997 resultados para Lehrer-Schüler-Interaktion


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

By the means of a questionnaire the present work examines the attitudes among pupils between the 5th and 9th grade towards choosing French, Spanish or German as their third language. The main question to be answered is "What needs to be improved to raise the interest in choosing specifically German as their preferred third language?". The other questions posed are for example "Do they want to study a language at all?", "Which language do they want to study and why?" or "What motivates them to keep studying generally?". The results show a high motivation and that the most pupils have already decided for a specific language at the middle of the 5th grade. Family and friends play a crucial role in choosing their language in combination with other factors such as the experiences of visiting countries or settings where the target language is used. To raise the popularity of German as the chosen language is not a short time project. More variation in teaching and real contact with German people, for instance language trips, needs to be done or improved. Nearly all of the pupils want to use modern techniques like chat or video conversations instead of just reading a text book.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der Einführung der Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss im Fach Physik ist vor allem der Prozess der Erkenntnisgewinnung stärker in den Mittelpunkt didaktischer und unterrichtlicher Arbeit gerückt. Damit erhält insbesondere das Experiment eine noch größere Rolle für den naturwissenschaftlichen Unterricht als ihm bereits vor der Einführung zukam. Im erkenntnistheoretischen Sinn gilt es neben der Entwicklung von Fragestellungen als eine der zentralen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen in der Physik. Ein besonderes Potential für den Physikunterricht bietet in diesem Zusammenhang das Schülerexperiment, dem trotz umstrittener Wirksamkeit zahlreiche Vorzüge zugeschrieben werden können. Neben der Förderung von praktischen experimentellen Fähigkeiten zählen dazu vor allem die Einführung in naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsprozesse und die Steigerung der Motivation bei den Lernenden. Um als Lehrperson konkret mit den auftretenden Problemen im Unterricht umgehen zu können und die Schülerinnen und Schüler angesichts wachsender Heterogenität individuell fördern zu können, ist es jedoch unerlässlich, über die Bandbreite der Schwierigkeiten Bescheid zu wissen und diese wiederum bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. Daher sollen im Rahmen dieser Arbeit Schüler-Versuchsprotokolle im Hinblick auf mögliche Schwierigkeiten der Lernenden analysiert werden. Die auszuwertenden Protokolle sind bereits im Rahmen des DiSiE-Projektes der Universität Kassel, das sich mit der Diagnose von Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren beschäftigt, entstanden und wurden von Schülerinnen und Schüler während der Bearbeitung einer Experimentieraufgabe zum Hook’schen Gesetz angefertigt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

It can be hard to inspire teens for poetry and Lyric. Especially when it is to be performed in a foreign language. I am thinking of myself at that age. German was absolutely not my favorite subject. It was far too theoretic and I often did not get through the grammar. I have often thought about how I would have managed the subject of German, if the lessons had been designed in a different way. At the age of 16, I decided to end my German studies, since they impaired the rest of my grades. What did excite me at the age of 13-18 years? Love was of paramount importance. And what touched the most about Love? For me it was the music, and I think that is the same for many other teenagers. Would it be possible to achieve a different result by the processing of German lyrics in the classroom, than my teacher did? If so, how can we design the teaching, so that it serves its purpose, and follows the curriculum?

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Emergence in the sociology of Mead: Process, interaction and the conditions ofsocial life. Within sociology, and especially in the symbolic interaction genre thereof, emergence have been used in order to analyze the process between different dichotomies such as structure and agency, individual and collective, improvisation and the pre-determined as well as the relationship between a now, a past and a present. The aim of this article is to, based on mentioned dichotomies, discuss the possibilities and the limitations of emergence. In terms of possibilities emergence can be used as an analytical and theoretical tool for analyzing the process between different social phenomena. In terms of limitations, emergence could (and have been) criticized for not acknowledging the pre-conditioned aspects of social life. Hence, this article is concluded in a discussion on how to integrate pre-conditioned aspects of social life, such as power, dominance and subordination in the analysis of the emergent and dynamic social life.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden empirischen Untersuchung werden interkulturelle Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen griechischer Absolvierender des Lehramts an Grundschulen dargestellt. Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens werden Parameter erhoben (jeder pädagogische Fachbereich der sich mit Fragen der interkulturellen Bildung auseinandersetzt, die positiven Effekte der Migrationsgesellschaft, die Fokussierung der interkulturellen Erziehung auf die Migrantenschüler/-innen und ihre Familien, die negativen Effekte der Migrationsgesellschaft, die Umsetzung der interkulturellen Erziehung in der Schule). Die Stichprobe ist eine Zufallsauswahl der Absolvierenden des Lehramts an Grundschulen an griechischen Universitäten. (DIPF/Orig.)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Gegenstand des Beitrags ist die kritische Diskussion der elf Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens "Globale Entwicklung". Ausgehend von einer theoretischen Reflexion der Domänenspezifität des Lernbereichs und des zugrundeliegenden Handlungsbegriffs wird die Fokussierung der Kompetenzziele auf die sechs Kompetenzen Fachwissen, politische Urteils- und Handlungsfähigkeit, Perspektivenübernahme, Reflexionsfähigkeit und Umgang mit unsicherem Wissen vorgeschlagen. (DIPF/Orig.)