996 resultados para Klopstock, Friedrich Gottlieb, 1724-1803.
Resumo:
Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Extant Doras are newly diagnosed among Doradidae by the unique combination of maxillary barbels long and fimbriate; mesethmoid with anterior lateral margins converging towards narrow tip; single anterior cranial fontanel contained largely within frontals and anteriorly by mesethmoid (posterior cranial fontanel occluded); anterior nuchal plate wide, pentaganol or roughly hexagonal, sharing distinct lateral suture with epioccipital and isolating supraoccipital from middle nuchal plate; nuchal foramina absent; coracoid process short, posterior tip falling well short of that of postcleithral process; dentary with acicular teeth; and skin immediately ventral to postcleithral process perforated with conspicuous pores. One fossil species, dagger D. dioneae, and two nominal extant species, D. carinatus and D. micropoeus, are recognized as valid and the latter two redescribed. Three additional extant species, D. phlyzakion, D. higuchii and D. zuanoni, are newly described from the middle Amazon and tributaries, lower Amazon tributaries and rio Araguaia (Tocantins drainage), respectively. Doras phlyzakion and D. zuanoni form a monophyletic group that is found in lowland, lentic habitats, and is characterized by multiple conspicuous pores in skin on breast and abdomen, a trait unique among doradids and rare if not unique among all catfishes. The remaining extant species, D. carinatus, D. higuchii and D. micropoeus, with uncertain relationships, are found in upland, lotic habitats. The occurrence of D. carinatus in the Orinoco basin suggests a historical link between right-bank tributaries of the lower Orinoco (e.g., Caroni) draining the western Guiana Shield and more eastern rivers (e.g., Cuyuni-Essequibo) that drain the Shield directly into the Atlantic Ocean. A key to extant species is provided, a neotype is designated for Silurtis carinatus Linnaeus 1766, and Mormyropsis Miranda Ribeiro, 1911, is placed in the synonymy of Doras Lacepede, 1803.
Resumo:
A new armored catfish species of the genus Hypostomus is described from the upper rio Xingu basin, Mato Grosso State, Brazil. The new species is diagnosed from congeners by having high number of teeth (58 to 101, mean 77 on premaxilla, and 58 to 105, mean 80 on dentary), dark spots over body and fins, and abdomen mostly naked. The new species is known from the rapids of the rio Culuene, where it is sympatric with Hypostomus faveolus.
Resumo:
A new armored catfish species of the genus Hypostomus is described from the upper rio Xingu basin, Mato Grosso State, Brazil. The new species is diagnosed from congeners by having high number of teeth (58 to 101, mean 77 on premaxilla, and 58 to 105, mean 80 on dentary), dark spots over body and fins, and abdomen mostly naked. The new species is known from the rapids of the rio Culuene, where it is sympatric with Hypostomus faveolus.
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, ¿cuáles son sus causas de abandono universitario?
Resumo:
Der ungarische Mathematiker Friedrich Riesz studierte und forschte in den mathematischen Milieus von Budapest, Göttingen und Paris. Die vorliegende Arbeit möchte zeigen, daß die Beiträge von Riesz zur Herausbildung eines abstrakten Raumbegriffs durch eine Verknüpfung von Entwicklungen aus allen drei mathematischen Kulturen ermöglicht wurden, in denen er sich bewegt hat. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf den von Riesz 1906 veröffentlichten Text „Die Genesis des Raumbegriffs". Sowohl für seine Fragestellungen als auch für seinen methodischen Zugang fand Riesz vor allem in Frankreich und Göttingen Anregungen: Henri Poincarés Beiträge zur Raumdiskussion, Maurice Fréchets Ansätze einer abstrakten Punktmengenlehre, David Hilberts Charakterisierung der Stetigkeit des geometrischen Raumes. Diese Impulse aufgreifend suchte Riesz ein Konzept zu schaffen, das die Forderungen von Poincaré, Hilbert und Fréchet gleichermaßen erfüllte. So schlug Riesz einen allgemeinen Begriff des mathematischen Kontinuums vor, dem sich Fréchets Konzept der L-Klasse, Hilberts Mannigfaltigkeitsbegriff und Poincarés erfahrungsgemäße Vorstellung der Stetigkeit des ‚wirklichen' Raumes unterordnen ließen. Für die Durchführung seines Projekts wandte Riesz mengentheoretische und axiomatische Methoden an, die er der Analysis in Frankreich und der Geometrie bei Hilbert entnommen hatte. Riesz' aufnahmebereite Haltung spielte dabei eine zentrale Rolle. Diese Haltung kann wiederum als ein Element der ungarischen mathematischen Kultur gedeutet werden, welche sich damals ihrerseits stark an den Entwicklungen in Frankreich und Deutschland orientierte. Darüber hinaus enthält Riesz’ Arbeit Ansätze einer konstruktiven Mengenlehre, die auf René Baire zurückzuführen sind. Aus diesen unerwarteten Ergebnissen ergibt sich die Aufgabe, den Bezug von Riesz’ und Baires Ideen zur späteren intuitionistischen Mengenlehre von L.E.J. Brouwer und Hermann Weyl weiter zu erforschen.
Resumo:
Große Dramendichtung kann nur in historischen Umbruchszeiten wie der Antike, der Reformationszeit und im 19. Jahrhundert, also zu Lebzeiten Friedrich Hebbels, entstehen. Das schreibt Hebbel im Vorwort zu seinem bürgerlichen Trauerspiel „Maria Magdalena“. Die großen Zeiten der Tragödien sind Zeiten umwälzender Veränderungen. Im langen 19. Jahrhundert, zwischen Revolution und Restauration, zwischen Reformen und Reaktion, zwischen Hoffnungen auf Demokratie, Nationalstaatlichkeit, zwischen Josephinismus und Ära Metternich, waren die Voraussetzungen für ein Jahrhundert der Tragödie gegeben. Zwei der bedeutendsten Dramatiker des 19. Jahrhunderts, Franz Grillparzer und Friedrich Hebbel, sind Thema der Dissertation. Dabei hat die Arbeit mit der Diskursivierung von Fremdheit und Fremde eine Neuperspektivierung ausgewählter Dramen geleistet, die so in der Forschung noch nicht existiert, wobei diese Perspektive in der Forschung bereits angelegt war. Die hier vorliegende Arbeit hat das „Phänomen der Fremde“, wie Günther Häntzschel es in einem Aufsatz nennt, in den Dramen „Judith“, „Gyges und sein Ring“ und „Die Nibelungen“ von Hebbel und in den Dramen „Das goldene Vließ“, „Die Jüdin von Toledo“ und „Libussa“ von Grillparzer untersucht. Die zentralen Begriffe „Fremde“ und „Fremdheit“ wurden dabei als literarische Topoi, um methodisch besser mit ihnen operieren zu können, in verschiedene Dimensionen der Fremdheit unterteilt: Dabei wurde neben der „Fremdheit der Kulturen“ und der „Fremdheit zwischen den Geschlechtern“ auch die Fremdheit zwischen dem „mythischen Rand der Welt“ und dem „Horizont der Vernunft“ untersucht. Ferner widmete sich ein Kapitel dem Thema Entfremdung und Selbstentfremdung, eine Dimension der Fremdheit, die ebenfalls für die Dramenanalyse relevant ist.
Resumo:
La dissertazione è uno studio monografico delle cantate dialogiche e delle serenate a più voci e strumenti composte da Händel in Italia negli anni 1706-1710. Insieme ai drammi per musica e agli oratori coevi, le quattro cantate "Aminta e Fillide" HWV 83, "Clori, Tirsi e Fileno" HWV 96, "Il duello amoroso" HWV 82, "Apollo e Dafne" HWV 122 e le due serenate "Aci, Galatea e Polifemo" HWV 72 e "Olinto pastore arcade alle glorie del Tebro" HWV 143 costituiscono le prime importanti affermazioni di Händel come compositore di musica vocale. Le sei composizioni sono state studiate sotto l’aspetto storico-letterario, drammaturgico-musicale e della committenza, con l’obiettivo di individuare intersecazioni fra questi piani. I testi poetici, di cui si è curata l’edizione, sono stati analizzati da un punto di vista storico e stilistico e collocati nel particolare contesto romano del primo Settecento, in cui la proibizione di ogni spettacolo teatrale determinò, sotto la spinta di una raffinata committenza, un ‘drammatizzazione’ dei generi della cantata e della serenata. L’analisi musicale di ciascuna composizione è stata dunque finalizzata a una lettura ‘drammaturgica’, che ha portato alla individuazione dei dispositivi di ascendenza teatrale nella scelte compositive di Händel. Lo studio si conclude con un selettivo confronto con le cantate e le serenate scritte negli stessi anni a Roma da Alessandro Scarlatti.