971 resultados para soluble silicate


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Objective: To evaluate serum concentrations of CA-125 and soluble CD-23 and to correlate them with clinical symptoms, localization and stage of pelvic endometriosis and histological classification of the disease. Methods: Blood samples were collected from 44 women with endometriosis and 58 without endometriosis, during the first three days (1st sample) and during the 7th, 8th and 9th day (2nd sample) of the menstrual cycle. Measurements of CA-125 and soluble CD-23 were performed by ELISA. Mann-Whitney U test was used for age, pain evaluations (visual analog scale) and biomarkers concentrations. Results: Serum levels Of CA-125 were higher in endometriosis patients when compared to the control group during both periods of the menstrual cycle evaluated in the study. This marker was also elevated in women with chronic pelvic pain, deep dyspareunia (2nd sample), dysmenorrhea (both samples) and painful defecation during the menstrual flow (2nd sample). CA-125 concentration was higher in advanced stages of the disease in both samples and also in women with ovarian endometrioma. Concerning CD-23, no statistically significant differences were observed between groups. Conclusion: The concentrations of CA-125 were higher in patients with endometriosis than in patients without the disease. No significantly differences were observed for soluble CD-23 levels between groups.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The designation of biodiesel as an environmental-friendly alternative to diesel oil has improved its commercialization and use. However, most biodiesel environmental safety studies refer to air pollution and so far there have been very few literature data about its impacts upon other biotic systems, e.g. water, and exposed organisms. Spill simulations in water were carried out with neat diesel and biodiesel and their blends aiming at assessing their genotoxic potentials should there be contaminations of water systems. The water soluble fractions (WSF) from the spill simulations were submitted to solid phase extraction with C-18 cartridge and the extracts obtained were evaluated carrying out genotoxic and mutagenic bioassays [the Salmonella assay and the in vitro MicroFlow (R) kit (Litron) assay]. Mutagenic and genotoxic effects were observed, respectively, in the Salmonella/microsome preincubation assay and the in vitro MN test carried out with the biodiesel WSF. This interesting result may be related to the presence of pollutants in biodiesel derived from the raw material source used in its production chain. The data showed that care while using biodiesel should be taken to avoid harmful effects on living organisms in cases of water pollution. (C) 2011 Elsevier Ltd. All rights reserved.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND AND PURPOSE Phagocyte function is critical for host defense against infections. Defects in phagocytic function lead to several primary immunodeficiencies characterized by early onset of recurrent and severe infections. In this work, we further investigated the effects of BAY 41-2272, a soluble guanylate cyclase (sGC) agonist, on the activation of human peripheral blood monocytes (PBM) and THP-1 cells. EXPERIMENTAL APPROACH THP-1 cells and PBM viability was evaluated by methylthiazoletetrazolium assay; reactive oxygen species production by lucigenin chemiluminescence; gene and protein expression of NAPDH oxidase components by qRT-PCR and Western blot analysis, respectively; phagocytosis and microbicidal activity by co-incubation, respectively, with zymosan and Escherichia coli; and cytokine release by elisa. KEY RESULTS BAY 41-2272, compared with the untreated group, increased spreading of monocytes by at least 35%, superoxide production by at least 50%, and gp91PHOX and p67PHOX gene expression 20 to 40 times, in both PBM and THP-1 cells. BAY 41-2272 also augmented phagocytosis of zymosan particles threefold compared with control, doubled microbicidal activity against E. coli and enhanced the release of TNF-a and IL-12p70 by both PBM and THP-1 cells. Finally, by inhibiting sGC with ODQ, we showed that BAY 41-2272-induced superoxide production and phagocytosis is not dependent exclusively on sGC activation. CONCLUSIONS AND IMPLICATIONS In addition to its ability to induce vasorelaxation and its potential application for therapy of vascular diseases, BAY 41-2272 was shown to activate human mononuclear phagocytes. Hence, it is a novel pro-inflammatory drug that may be useful for controlling infections in the immunocompromised host.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of the study was to determine if the increase in radiopacity provided by bismuth oxide is related to the color alteration of calcium silicate-based cement. Calcium silicate cement (CSC) was mixed with 0%, 15%, 20%, 30% and 50% of bismuth oxide (BO), determined by weight. Mineral trioxide aggregate (MTA) was the control group. The radiopacity test was performed according to ISO 6876/2001. The color was evaluated using the CIE system. The assessments were performed after 24 hours, 7 and 30 days of setting time, using a spectrophotometer to obtain the ΔE, Δa, Δb and ΔL values. The statistical analyses were performed using the Kruskal-Wallis/Dunn and ANOVA/ Tukey tests (p < 0.05). The cements in which bismuth oxide was added showed radiopacity corresponding to the ISO recommendations ( > 3 mm equivalent of Al). The MTA group was statistically similar to the CSC / 30% BO group (p > 0.05). In regard to color, the increase of bismuth oxide resulted in a decrease in the ΔE value of the calcium silicate cement. The CSC group presented statistically higher ΔE values than the CSC / 50% BO group (p < 0.05). The comparison between 24 hours and 7 days showed higher ΔE for the MTA group, with statistical differences for the CSC / 15% BO and CSC / 50% BO groups (p < 0.05). After 30 days, CSC showed statistically higher ΔE values than CSC / 30% BO and CSC / 50% BO (p < 0.05). In conclusion, the increase in radiopacity provided by bismuth oxide has no relation to the color alteration of calcium silicate-based cements.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This study deals with the seasonal distribution of Al, Ca, Cu, Fe, K, Mg, Na, Pb and Zn and water soluble ions (Cl-, PO4(3-), NO3-, SO4(2-), HCOO-, CH3COO-, oxalate, succinate, Na+, NH4+, K+, Mg2+ and Ca2+) found in PM10 samples (particulate matter less than 10 mm in diameter) São Paulo City, Brazil, (April 2003-May 2004). Higher atmospheric levels were found for SO4(2-), NO3-, Cl- and PO4(3-) while the main organic anions were oxalate and formate. Atmospheric levels for elements were: Fe > Al > Ca > K > Na > Mg > Zn > Cu > Pb. Some sources were predominant for some species: (i) fuel burning and/or biomass burning (NO3-, HCOO-, C2O4(2-), K+, Mg2+, Ca2+, Fe, Pb, Zn, Al, Ca, K and Mg), (ii) gas-to-particle conversion (SO4(2-) and NH4+) and (iii) sea salt spray (Cl-, Na+ and Na).

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this study, fluid bed granulation was applied to improve the dissolution of nimodipine and spironolactone, two very poorly water-soluble drugs. Granules were obtained with different amounts of sodium dodecyl sulfate and croscarmellose sodium and then compressed into tablets. The dissolution behavior of the tablets was studied by comparing their dissolution profiles and dissolution efficiency with those obtained from physical mixtures of the drug and excipients subjected to similar conditions. Statistical analysis of the results demonstrated that the fluid bed granulation process improves the dissolution efficiency of both nimodipine and spironolactone tablets. The addition of either the surfactant or the disintegrant employed in the study proved to have a lower impact on this improvement in dissolution than the fluid bed granulation process.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Abstract Background The diagnosis of ventilator-associated pneumonia (VAP) is a challenge, particularly after cardiac surgery. The use of biological markers of infection has been suggested to improve the accuracy of VAP diagnosis. We aimed to evaluate the usefulness of soluble triggering receptor expressed on myeloid cells (sTREM)-1 in the diagnosis of VAP following cardiac surgery. Methods This was a prospective observational cohort study of children with congenital heart disease admitted to the pediatric intensive care unit (PICU) after surgery and who remained intubated and mechanically ventilated for at least 24 hours postoperatively. VAP was defined by the 2007 Centers for Disease Control and Prevention criteria. Blood, modified bronchoalveolar lavage (mBAL) fluid and exhaled ventilator condensate (EVC) were collected daily, starting immediately after surgery until the fifth postoperative day or until extubation for measurement of sTREM-1. Results Thirty patients were included, 16 with VAP. Demographic variables, Pediatric Risk of Mortality (PRISM) and Risk Adjustment for Congenital Heart Surgery (RACHS)-1 scores, duration of surgery and length of cardiopulmonary bypass were not significantly diferent in patients with and without VAP. However, time on mechanical ventilation and length of stay in the PICU and in the hospital were significantly longer in the VAP group. Serum and mBAL fluid sTREM-1 concentrations were similar in both groups. In the VAP group, 12 of 16 patients had sTREM-1 detected in EVC, whereas it was undetectable in all but two patients in the non-VAP group over the study period (p = 0.0013) (sensitivity 0.75, specificity 0.86, positive predictive value 0.86, negative predictive value 0.75, positive likelihood ratio (LR) 5.25, negative LR 0.29). Conclusion Measurement of sTREM-1 in EVC may be useful for the diagnosis of VAP after cardiac surgery.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

[EN] Strength training is usually associated with a reduction in fat mass and with muscle hypertrophy. The aim of the present study was to examine whether the serum free leptin index (FLI), measured by the molar excess of soluble leptin receptor (sOB-R) over leptin, is increased by 6 weeks of strength training. Eighteen male, physical education students were randomly assigned to two groups: a strength-training (n 12) and a control group (n 6). Body composition (lean body mass and body fat) determined by dual-energy X-ray absorptiometry (DXA), muscle performance and leptin, sOB-R, total testosterone and free testosterone concentrations were determined before and after training. Fat mass was reduced by 1 kg with strength training (P<0.05). Lean body mass of trained extremities was increased by 3% (P<0.05), while the concentration of free testosterone in serum was reduced by 17% (P<0.05) after training. However, despite the reduction in fat mass and free testosterone, serum leptin concentration was not significantly affected by strength training, even after accounting for the differences in body fat. By contrast, for a given fat mass, the sOB-R was increased by 13% (P<0.05) at the end of the strength-training programme, although the molar excess of sOB-R over leptin remained unchanged. Therefore, the quantity of free leptin available to bind to the target tissues was not significantly affected by the short strength-training programme, which elicited a 7% reduction in fat mass.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das Studium der Auflösungs- und Wachstumsprozesse an Feststoff-Flüssigkeits-Grenzflächen unter nicht-hydrostatischen Beanspruchungen ist wesentlich für das Verständnis von Defor-mationsprozessen, die in der Erde ablaufen. Unter diesen genannten Prozessen gehört die Drucklösung zu den wichtigsten duktilen Deformationsprozessen, von der Diagenese bishin zur niedrig- bis mittelgradigen metamorphen Bedingungen. Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt, welche mechanischen, physikalischen oder chemischen Potentialenergie-Gradienten die Drucklösung steuern. I.a. wird angenommen, daß die Drucklösung durch Un-terschiede kristallplastischer Verformungsenergien oder aber durch Unterschiede der Normal-beanspruchung an Korngrenzen gesteuert wird. Unterschiede der elastischen Verformungs-energien werden dabei allerdings als zu gering erachtet, um einen signifikanten Beitrag zu leisten. Aus diesem Grund werden sie als mögliche treibende Kräfte für die Drucklösung vernachlässigt. Andererseits haben neue experimentelle und theoretische Untersuchungen gezeigt, daß die elastische Verformung in der Tat einen starken Einfluß auf Lösungs- und Wachstumsmechanismen von Kristallen in einer Lösung haben kann. Da die in der Erdkruste vorherrschenden Deformationsmechanismen überwiegend im elastischen Verformungsbereich der Gesteine ablaufen, ist es sehr wichtig, das Verständnis für die Effekte, die die elastische Verformung verursacht, zu erweitern, und ihre Rolle während der Deformation durch Drucklösung zu definieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Experimenten, bei denen der Effekt der mechanisch kompressiven Beanspruchung auf Lösungs- und Wachstumsprozesse von Einzelkristallen unterschiedlicher, sehr gut löslicher, elastisch/spröder Salze untersucht wurde. Diese Salze wurden als Analoga gesteinsbildender Minerale wie Quarz und Calcit ausgewählt. Der Einfluß von Stress auf die Ausbildung der Oberflächenmikrostrukturen in einer untersättigten Lösung wurde an Kaliumalaun untersucht.Lösungsrillen (20 – 40 µm breit, 10 – 40 µm tief und 20 – 80 µm Abstand) entwickelten sich in den Bereichen, in denen die Beanspruchung im Kristall am größten war. Sie verschwanden wieder, sobald der Kristall entlastet wurde. Diese Rillen entwickelten sich parallel zu niedrig indizierten kristallographischen Richtungen und sub-perpendikular zu den Trajektorien, die der maximalen, lokalen kompressiven Beanspruchung entsprachen. Die Größe der Lösungsrillen hing von der lokalen Oberflächenbeanspruchung, der Oberflächenenergie und dem Untersättigungsgrad der wässrigen Lösung ab. Die mikrostrukturelle Entwicklung der Kristalloberflächen stimmte gut mit den theoretischen Vorhersagen überein, die auf den Modellen von Heidug & Leroy (1994) und Leroy & Heidug (1994) basieren. Der Einfluß der Beanspruchung auf die Auflösungsrate wurde an Natriumchlorat-Einzelkristallen untersucht. Dabei wurde herausgefunden, daß sich gestresste Kristalle schneller lösen als Kristalle, auf die keine Beanspruchung einwirkt. Der experimentell beobachtete Anstieg der Auflösungsrate der gestressten Kristalle war ein bis zwei Größenordnungen höher als theoretisch erwartet. Die Auflösungsrate stieg linear mit dem Stress an, und der Anstieg war um so größer, je stärker die Lösung untersättigt war. Außerdem wurde der Effekt der Bean-spruchung auf das Kristallwachstum an Kaliumalaun- und Kaliumdihydrogenphosphat-Ein-zelkristallen untersucht. Die Wachstumsrate der Flächen {100} und {110} von Kalium-alaun war bei Beanspruchung stark reduziert. Für all diese Ergebnisse spielte die Oberflächenrauhigkeit der Kristalle eine Schlüsselrolle, indem sie eine nicht-homogene Stressverteilung auf der Kristalloberfläche verursachte. Die Resultate zeigen, daß die elastische Verformung eine signifikante Rolle während der Drucklösung spielen kann, und eine signifikante Deformation in der oberen Kruste verursachen kann, bei Beanspruchungen, die geringer sind, als gemeinhin angenommen wird. Somit folgt, daß die elastische Bean-spruchung berücksichtigt werden muß, wenn mikrophysikalische Deformationsmodelle entwickelt werden sollen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Eine Gruppe G hat endlichen Prüferrang (bzw. Ko-zentralrang) kleiner gleich r, wenn für jede endlich erzeugte Gruppe H gilt: H (bzw. H modulo seinem Zentrum) ist r-erzeugbar. In der vorliegenden Arbeit werden, soweit möglich, die bekannten Sätze über Gruppen von endlichem Prüferrang (kurz X-Gruppen), auf die wesentlich größere Klasse der Gruppen mit endlichem Ko-zentralrang (kurz R-Gruppen) verallgemeinert.Für lokal nilpotente R-Gruppen, welche torsionsfrei oder p-Gruppen sind, wird gezeigt, dass die Zentrumsfaktorgruppe eine X-Gruppe sein muss. Es folgt, dass Hyperzentralität und lokale Nilpotenz für R-Gruppen identische Bediungungen sind. Analog hierzu sind R-Gruppen genau dann lokal auflösbar, wenn sie hyperabelsch sind. Zentral für die Strukturtheorie hyperabelscher R-Gruppen ist die Tatsache, dass solche Gruppen eine aufsteigende Normalreihe abelscher X-Gruppen besitzen. Es wird eine Sylowtheorie für periodische hyperabelsche R-Gruppen entwickelt. Für torsionsfreie hyperabelsche R-Gruppen wird deren Auflösbarkeit bewiesen. Des weiteren sind lokal endliche R-Gruppen fast hyperabelsch. Für R-Gruppen fallen sehr große Gruppenklassen mit den fast hyperabelschen Gruppen zusammen. Hierzu wird der Begriff der Sektionsüberdeckung eingeführt und gezeigt, dass R-Gruppen mit fast hyperabelscher Sektionsüberdeckung fast hyperabelsch sind.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung Nanokomposite aus Polymeren und Schichtsilikaten werden zumeist auf der Basis natürlicher Tone wie Montmorillonit hergestellt. Für NMR- und EPR-Untersuchungen der Tensidschicht, die das Silikat mit dem Polymer kompatibilisiert, ist der Eisengehalt natürlicher Tone jedoch abträglich, weil er zu einer Verkürzung der Relaxationszeiten und zu einer Linienverbreiterung in den Spektren führt. Dieses Problem konnte überwunden werden, indem als Silikatkomponente eisenfreies, strukturell wohldefiniertes Magadiit hydrothermal synthetisiert und für die Kompositbildung eingesetzt wurde. Die Morphologie des Magadiits wurde durch Rasterelektronenmikroskopie charakterisiert und der Interkalationsgrad von schmelzinterkalierten Polymer-Nanokompositen wurde durch Weitwinkelröntgenstreuung bestimmt. Polymere mit Carbonylgruppen scheinen leichter zu interkalieren als solche ohne Carbonylgruppen. Polycaprolacton interkalierte sowohl in Oragnomagadiite auf der Basis von Ammoniumtensiden als auch in solche auf der Basis von Phosphoniumtensiden. Die Dynamik auf einer Nanosekundenzeitskala und die Struktur der Tensidschicht wurden mittels ortsspezifisch spinmarkierter Tensidsonden unter Nutzung von Dauerstrich- (CW) und Puls-Methoden der elektronenparamagnetischen Resonanzspektroskopie (EPR) untersucht. Zusätzlich wurde die statische 2H-Kernmagnetresonanz (NMR) an spezifisch deuterierten Tensiden angewendet, um die Tensiddynamik auf einer komplementären Zeitskala zwischen Mikrosekunden und Millisekunden zu erfassen. Sowohl die CW-EPR- als auch die 2H-NMR-Ergebnisse zeigen eine Beschleunigung der Tensiddynamik durch Interkalation von Polycaprolacton auf, während sich in den nichtinterkalierten Mikrokompositen mit Polystyrol die Tensiddynamik verlangsamt. Die Rotationskorrelationszeiten und Aktivierungsenergien offenbaren verschiedene Regime der Tensiddynamik. In Polystyrol-Mikrokompositen entspricht die Übergangstemperatur zwischen den Regimen der Glasübergangstemperatur von Polystyrol, während sie in Polycaprolacton-Nanokompositen bei der Schmelztemperatur von Polycaprolacton liegt. Durch die erhebliche Verlängerung der Elektronenspin-Relaxationszeiten bei Verwendung von eisenfreiem Magadiit können Messdaten hoher Qualität mit Puls-EPR-Experimenten erhalten werden. Insebsondere wurden die Vier-Puls-Elektron-Elektron-Doppelresonanz (DEER), die Elektronenspinechoenveloppenmodulation (ESEEM) und die Elektronen-Kern-Doppelresonanz (ENDOR) an spinmarkierten sowie spezifisch deuterierten Tensiden angewandt. Die ENDOR-Ergebnisse legen ein Model der Tensidschicht nahe, in dem zusätzlich zu den Oberflächenlagen auf dem Silikat eine wohldefinierte mittlere Lage existiert. Dieses Modell erklärt auch Verdünnungseffekte durch das Polymer in Kompositen mit Polycaprolacton und Polystyrol. Die umfangreiche Information aus den Magnetresonanztechniken ergänzt die Information aus konventionellen Charakterisierungstechniken wie Röntgendiffraktion und Transmissionselektronenmikroskopie und führt so zu einem detaillierteren Bild der Struktur und Dynamik der Tensidschicht in Nanokompositen aus Polymeren und Schichtsilikaten.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This work focused on the synthesis of novel monomers for the design of a series of oligo(p-benzamide)s following two approaches: iterative solution synthesis and automated solid phase protocols. These approaches present a useful method to the sequence-controlled synthesis of side-chain and main-chain functionalized oligomers for the preparation of an immense variety of nanoscaffolds. The challenge in the synthesis of such materials was their modification, while maintaining the characteristic properties (physical-chemical properties, shape persistence and anisotropy). The strategy for the preparation of predictable superstructures was devote to the selective control of noncovalent interactions, monodispersity and monomer sequence. In addition to this, the structure-properties correlation of the prepared rod-like soluble materials was pointed. The first approach involved the solution-based aramide synthesis via introduction of 2,4-dimethoxybenzyl N-amide protective group via an iterative synthetic strategy The second approach focused on the implementation of the salicylic acid scaffold to introduce substituents on the aromatic backbone for the stabilization of the OPBA-rotamers. The prepared oligomers were analyzed regarding their solubility and aggregation properties by systematically changing the degree of rotational freedom of the amide bonds, side chain polarity, monomer sequence and degree of oligomerization. The syntheses were performed on a modified commercial peptide synthesizer using a combination of fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) and aramide chemistry. The automated synthesis allowed the preparation of aramides with potential applications as nanoscaffolds in supramolecular chemistry, e.g. comb-like-

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dendrimers are polymeric macromolecules with a regularly branched structure and are synthesised in an iterative fashion. Due to their monodispersity, well-defined shape and extremely high functionality, dendrimers are ideal nano-sized objects for functional and biocompatible surface coatings, biosensing and biomedicine. This dissertation describes the synthesis of ten novel water-soluble phosphorus containing dendrimers and their application in different biological and biomimetic systems. The dendrimers can be divided into two classes; the first type contains either a ferrocene at the core or 24 ferrocenes in the branches. They showed reversible reduction-oxidation behaviour and might be applied in electronic multilayered architectures. Dendrimers of the second class carry a dithiolane functionalised core that can strongly bind to noble metals, like gold substrates. Although such dendrimer coated substrates were unable to tether defect-free lipid bilayer membranes, the coatings were successfully applied for culturing Human Osteoblast cells. The cell adhesion to a coating of polycationic dendrimers was so strong that cell division could not take place, specifically evoking apoptosis. The polyanionic dendrimers, however, promoted excellent cell adhesion and proliferation. Therefore, the practical application of such macromolecular architectures can be envisioned, such as in dendrimer coatings for tissue engineering and or medical implants.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Wasserlösliche organische Verbindungen (WSOCs) sind Hauptbestandteile atmosphärischer Aerosole, die bis zu ~ 50% und mehr der organischen Aerosolfraktion ausmachen. Sie können die optischen Eigenschaften sowie die Hygroskopizität von Aerosolpartikeln und damit deren Auswirkungen auf das Klima beeinflussen. Darüber hinaus können sie zur Toxizität und Allergenität atmosphärischer Aerosole beitragen.In dieser Studie wurde Hochleistungsflüssigchromatographie gekoppelt mit optischen Diodenarraydetektion und Massenspektrometrie (HPLC-DAD-MS und HPLC-MS/MS) angewandt, um WSOCs zu analysieren, die für verschiedene Aerosolquellen und -prozesse charakteristisch sind. Niedermolekulare Carbonsäuren und Nitrophenole wurden als Indikatoren für die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Entstehung sowie Alterung sekundärer organischer Aerosole (SOA) aus biogenen Vorläufern untersucht. Protein-Makromoleküle wurden mit Blick auf den Einfluss von Luftverschmutzung und Nitrierungsreaktionen auf die Allergenität primärer biologischer Aerosolpartikel – wie Pollen und Pilzsporen – untersucht.rnFilterproben von Grob- und Feinstaubwurden über ein Jahr hinweg gesammelt und auf folgende WSOCs untersucht: die Pinen-Oxidationsprodukte Pinsäure, Pinonsäure und 3-Methyl-1,2,3-Butantricarbonsäure (3-MBTCA) sowie eine Vielzahl anderer Dicarbonsäuren und Nitrophenole. Saisonale Schwankungen und andere charakteristische Merkmale werden mit Blick auf Aerosolquellen und -senken im Vergleich zu Daten anderen Studien und Regionen diskutiert. Die Verhätlnisse von Adipinsäure und Phthalsäure zu Azelainsäure deuten darauf hin, dass die untersuchten Aerosolproben hauptsächlich durch biogene Quellen beeinflusst werden. Eine ausgeprägte Arrhenius-artige Korrelation wurde zwischen der 3-MBTCA-¬Konzentration und der inversen Temperatur beobachtet (R2 = 0.79, Ea = 126±10 kJ mol-1, Temperaturbereich 275–300 K). Modellrechnungen zeigen, dass die Temperaturabhängigkeit auf eine Steigerung der photochemischen Produktionsraten von 3-MBTCA durch erhöhte OH-Radikal-Konzentrationen bei erhöhten Temperaturen zurückgeführt werden kann. Im Vergleich zur chemischen Reaktionskinetik scheint der Einfluss von Gas-Partikel-Partitionierungseffekten nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Die Ergebnisse zeigen, dass die OH-initiierte Oxidation von Pinosäure der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Bildung von 3-MBTCA ist. 3-MBTCA erscheint somit als Indikator für die chemische Alterung von biogener sekundärer organischer Aerosole (SOA) durch OH-Radikale geeignet. Eine Arrhenius-artige Temperaturabhängigkeit wurde auch für Pinäure beobachtet und kann durch die Temperaturabhängigkeit der biogenen Pinen-Emissionen als geschwindigkeitsbestimmender Schritt der Pinsäure-Bildung erklärt werden (R2 = 0.60, Ea = 84±9 kJ mol-1).rn rnFür die Untersuchung von Proteinnitrierungreaktionen wurde nitrierte Protein¬standards durch Flüssigphasenreaktion von Rinderserumalbumin (BSA) und Ovalbumin (OVA) mit Tetranitromethan (TNM) synthetisiert.Proteinnitrierung erfolgt vorrangig an den Resten der aromatischen Aminosäure Tyrosin auf, und mittels UV-Vis-Photometrie wurde der Proteinnnitrierungsgrad (ND) bestimmt. Dieser ist definiert als Verhältnis der mittleren Anzahl von Nitrotyrosinresten zur Tyrosinrest-Gesamtzahl in den Proteinmolekülen. BSA und OVA zeigten verschiedene Relationen zwischen ND und TNM/Tyrosin-Verhältnis im Reaktionsgemisch, was vermutlich auf Unterschiede in den Löslichkeiten und den molekularen Strukturen der beiden Proteine zurück zu führen ist.rnDie Nitrierung von BSA und OVA durch Exposition mit einem Gasgemisch aus Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3) wurde mit einer neu entwickelten HPLC-DAD-¬Analysemethode untersucht. Diese einfache und robuste Methode erlaubt die Bestimmung des ND ohne Hydrolyse oder Verdau der untersuchten Proteine und ernöglicht somit eine effiziente Untersuchung der Kinetik von Protein¬nitrierungs-Reaktionen. Für eine detaillierte Produktstudien wurden die nitrierten Proteine enzymatisch verdaut, und die erhaltenen Oligopeptide wurden mittels HPLC-MS/MS und Datenbankabgleich mit hoher Sequenzübereinstimmung analysiert. Die Nitrierungsgrade individueller Nitrotyrosin-Reste (NDY) korrelierten gut mit dem Gesamt-Proteinnitrierungsgrad (ND), und unterschiedliche Verhältnisse von NDY zu ND geben Aufschluss über die Regioselektivität der Reaktion. Die Nitrierungmuster von BSA und OVA nach Beahndlung mit TNM deuten darauf hin, dass die Nachbarschaft eines negativ geladenen Aminosäurerestes die Tyrosinnitrierung fördert. Die Behandlung von BSA durch NO2 und O3 führte zu anderend Nitrierungemustern als die Behandlung mit TNM, was darauf hindeutet, dass die Regioselektivität der Nitrierung vom Nitrierungsmittel abhängt. Es zeigt sich jedoch, dass Tyrosinreste in Loop-Strukturen bevorzugt und unabhängig vom Reagens nitriert werden.Die Methoden und Ergebnisse dieser Studie bilden eine Grundlage für weitere, detaillierte Untersuchungen der Reaktionskinetik sowie der Produkte und Mechanismen von Proteinnitrierungreaktionen. Sie sollen helfen, die Zusammenhänge zwischen verkehrsbedingten Luftschadstoffen wie Stickoxiden und Ozon und der Allergenität von Luftstaub aufzuklären.rn