1000 resultados para Schwarzenberg, Felix, Fürst zu, 1800-1852.
Resumo:
L‟objectiu d‟aquest article és mostrar quina ha estat l‟evolució i les característiques del regadiu a Catalunya entre mitjan segle XIX i principis del segle XXI. Per portar-ho a terme, a més d‟aquesta introducció, el text s‟estructura en quatre seccions. En la primera s‟expliquen quines havien estat les principals respostes de l‟agricultura tradicional a les disponibilitats d‟aigua i es destaca el paper que va tenir el regadiu. En la segona s‟analitzen els principis, les planificacions i els programes de foment del regadiu sorgits de la política hidràulica implementada per l‟estat espanyol entre finals del segle XIX i la dictadura franquista. En la tercera es destaca el protagonisme de la gran hidràulica i es mostra l‟evolució del regadiu i de la capacitat d‟embassament a Catalunya. Finalment, en la quarta secció, es realitza un balanç de la política de grans obres hidràuliques que ha imperat durant el segles XIX i XX i es destaca l‟emergència del nou paradigma hidràulic de la nova cultura de l‟aigua.
Resumo:
Der Aufsatz untersucht die Faktur vormoderner Literatur als Resultat einer ihr grundlegend eingeschriebenen, aber nurmehr implizit präsenten Struktur: der visuellen Vorstellung eines Autors davon, wie sein (linearer) Text auf der (zweidimensionalen) Fläche der Buchseite und im (dreidimensionalen) Raum des Buchs präsentiert und rezipiert werden wird. Mit der These, dass diese - bewusste oder unbewusste - Vorstellung direkten Einfluss auf die Gestaltung des zumeist fern von seinem gedachten Buch überlieferten Textes, mithin auf seine Struktur, hat, soll ein bisher unbeachteter Aspekt seiner Historizität geltend gemacht und als Faktor historischer Interpretation ins Gespräch gebracht werden. Als Stellvertreter des ,,gedachten Buchs", das als mentales Bild empirisch unerreichbar bleibt, werden prototypische Erscheinungsformen von Buchseiten und Büchern angeführt, die in Abhängigkeit von Faktoren wie Entstehungszeitpunkt und ‑kontext, Gattung und Sprache zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert in der Regel präzise zu beschreiben sind. Für den Sonderfall narrativer Literatur, der der Aufsatz im engeren Sinne gilt, erweist sich die Analogie zweier Doppelstrukturen als interpretatorisches Schlüsselelement: die der sich im Handlungsverlauf sukzessive entfaltenden und doch abgeschlossenen erzählten Welt und die der linearen (seitenkontinuierlichen) und der dimensionalen (im diskontinuierlichen Zugriff realisierbaren) Ordnung des Mediums Buch. An drei Fallbeispielen in historischen Querschnitten wird demonstriert, wie das Wissen um diese zweifache Doppelstruktur und ihre Analogie die Faktur eines Erzähltextes unter unterschiedlichen medialen Rahmenbedingungen beeinflusst.
Resumo:
Sobre l'emergència i presa de consciència d'una classe dirigent a la societat gironina de finals del segle XVIII