334 resultados para Iodhaltige Verbindungen


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This layer is a georeferenced raster image of the historic paper map entitled: Neueste Eisenbahn-Karte von Central-Europa : mit genauer Angabe aller Stationen und den influirenden Post-Verbindungen, nach dem neuesten und zuverlässigsten Quellen bearbeitet von U. Hendschel. It was published by Carl Jügel's Verlag in 1859. Scale 1:1,900,000. Covers the Central Europe region. Map in German.The image inside the map neatline is georeferenced to the surface of the earth and fit to the Europe Lambert Conformal Conic coordinate system. All map collar and inset information is also available as part of the raster image, including any inset maps, profiles, statistical tables, directories, text, illustrations, index maps, legends, or other information associated with the principal map. This map shows features such as drainage, cities and other human settlements, roads, railroads, territorial and administrative boundaries, shoreline features, and more. Relief shown by hachures. Includes also scale comparison chart and index of political units.This layer is part of a selection of digitally scanned and georeferenced historic maps from the Harvard Map Collection. These maps typically portray both natural and manmade features. The selection represents a range of originators, ground condition dates, scales, and map purposes.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This layer is a georeferenced raster image of the historic paper map entitled: Neueste Eisenbahn-Karte von Central-Europa : mit genauer Angabe aller Stationen und den influirenden Post-Verbindungen, nach dem neuesten und zuverlässigsten Quellen bearbeitet von U. Hendschel. It was published by Carl Jügel's Verlag in 1872. Scale 1:1,900,000. Covers the Central Europe region. Map in German. The image inside the map neatline is georeferenced to the surface of the earth and fit to the Europe Lambert Conformal Conic coordinate system. All map collar and inset information is also available as part of the raster image, including any inset maps, profiles, statistical tables, directories, text, illustrations, index maps, legends, or other information associated with the principal map. This map shows features such as drainage, cities and other human settlements, roads, railroads, territorial and administrative boundaries, shoreline features, and more. Relief shown by hachures. Includes also scale comparison chart and index of political units.This layer is part of a selection of digitally scanned and georeferenced historic maps from the Harvard Map Collection. These maps typically portray both natural and manmade features. The selection represents a range of originators, ground condition dates, scales, and map purposes.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bei der Abwehr von Pflanzen gegen biotische und abiotische Stressfaktoren spielt die Oberfläche der Pflanzen eine große Rolle. Die äußere Epidermisschicht grenzt das Pflanzeninnere von der Umgebung ab und schützt dieses. Die Epidermis der meisten Pflanzen bildet haarartige Ausstülpungen aus. Diese werden als Trichome bezeichnet. Sie sind in einer Vielfalt von Formen, Größen und Strukturen vorzufinden und weisen unterschiedliche Stoffwechselaktivitäten auf. Auf Grund ihrer Lage haben sie einen Einfluss auf eine Vielzahl von Wechselwirkungen mit der Umgebung der Pflanze. Man unterscheidet Trichome in nicht-glanduläre und glanduläre Trichome. In den sekretorischen Kopfzellen der glandulären Trichome werden unterschiedliche Sekundärmetaboliten gebildet und gespeichert. Durch Berührung lösen sich die Kopfzellen der glandulären Trichome von der Pflanze und geben diese Metaboliten an die Umwelt ab. Diese Stoffe haben einen großen Einfluss bei der Abwehr der Pflanze gegen Pflanzenfresser und Schädlinge. So werden klebrige Harze als Insektenfallen gebildet oder mittels spezieller Duftstoffe die Feinde der Schädlinge angelockt. Viele dieser Verbindungen sind daher für die Wirtschaft von Interesse, als Duftstoffe oder aufgrund ihrer weiteren Eigenschaften als Wirkstoffe für die Medizin. Eine Möglichkeit liegt in der Produktion neuer Verbindungen in großem Maßstab in den Trichomen.(...)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorwort.--I. Einleitung, von G. Retzius.--II. Ein blick auf die vorgeschichte und die geschichte Schwedens, von G. Retzius.--III. Die körpermasse der Schweden, von G. Retzius.--IV. Die gestalt des kopfes bei den Schweden, von G. Retzius.--V. Die farbencharaktere der Schweden, von C.M. Fürst.--VI. Die verbindungen der anthropologischen charaktere und ihre wechselbeziehungen zu einander, von G. Retzius und C.M. Fürst.--VII. Rückblick auf die ergebnisse und vergleich mit den anthropologischen erhebungen in anderen ländern Europas, von G. Retzius und C.M. Fürst.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"Tabellarischen Uebersicht des Krystallsystems der einfachen Stoffe und ihrer Verbindungen nach der Zusammsetzung": 14 p. at end.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"Tabellen, enhaltend die Atomgewichte der unorganischen Körper und den procentischen Gehalt der Bestandtheile in ihren Verbindungen; berechnet von O.G. Öngren": v.5, p. [129]-433.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"Elf litographirte tafeln, die javanischen schriftzüge enthaltend, gesammelt und gezeichnet von Buschmann", at end of v. 2.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vol. 2, pt. 2; v. 3, pt. 1, 3: Unter mitwirkung von prof. dr. Ahrens, dr. Auerbach, dr. Baur ... [u. a.] hrsg. von dr. R. Abegg. Vol. 2, pt. 1; v. 3, pt. 2; v. 4, pt. 1 sect 2: Unter mitwirkung von ... E. Abel ... F. B. Ahrens ... E. Baur ... [u. a.] hrsg. von dr. R. Abegg ... und dr. Fr. Auerbach. Vol. 4, pt. 1, sect. 1, pt. 3-4 : Unter mitwirkung von ... E. Abel ... F. B. Ahrens ... E. Baur ... [u. a.] hrsg. von dr. R. Abegg ... dr. Fr. Auerbach und dr. I. Koppel.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vol.2, pt.2; v.3, pt.1,3: Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Ahrens, [et al.] hrsg. von R. Abegg. Vol.2, pt.1; v.3, pt.2; v.4, pt.1, sect.2: Unter Mitwirkung von E. Abel [et al.] hrsg. von R. Abegg und Fr. Auerbach. Vol.4, pt.1, sect.1, pt.3-4: Unter Mitwirkung von E. Abel [et al.] hrsg. von R. Abegg, Fr. Auerbach und I. Koppel.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Translation of: Chemie der anorganischen komplex Verbindungen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In ihrer Arbeit untersucht Miriam Montag-Erlwein den gesamten klösterlichen Quellenbestand der Abtei Heilsbronn von 1132 bis 1321. Dieser gibt Aufschluss über die Verbindungen innerhalb des Ordens, zur Universität Paris, über die Machtverhältnisse in Franken und über die identitätsstiftende Rolle des Klosters für den Adel und die Oberschicht.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen dieser Arbeit wurden selektive Inhibitoren der Glutathion-Transferase P1 (GSTP1) mit 1,2,4-Trioxanstruktur als potentielle Wirkstoffe gegen multiresistente Tumore synthetisiert. Die Darstellung dieser Substanzen erfolgte über Typ-II-Photooxygenierung allylischer Alkohole mit anschließender Säure-katalysierter Peroxyacetalisierung unter Verwendung von 4-Nitrobenzaldehyd. Über diesen Syntheseweg konnten unterschiedlich substituierte 1,2,4-Trioxane dargestellt werden. Die höchste biologische Aktivität zeigten Verbindungen mit aromatischen Estersubstituenten am 1,2,4-Trioxanring. Es wurde eine Leitstruktur entwickelt, die einen α,β-ungesättigten aromatischen Estersubstituenten in Position 6 des 1,2,4-Trioxangerüsts und in Position 3 einen 4-Nitrophenylsubstituenten aufweist. Die Verbindungen dieser Substanzklasse zeigen Inhibition der GSTP1 im niedrig mikromolaren Bereich. Durch Aktivitätsstudien an den GST-Klassen A und M konnte gezeigt werden, dass die Verbindungen selektiv GSTP1 inhibieren. Nachdem mittels quantitativer PCR 12 Krebszelllinien, die hohe GSTP1-Expressionsniveaus zeigen, identifiziert worden waren, wurde die Aktivität der 1,2,4-Trioxane gegenüber GST, die in Krebszelllysaten vorkommt, nachgewiesen. Die GST in der Brustkrebsepithelzelllinie HBL100 und der Lungenkarzinomzelllinie SK-MES-1 wird durch 1,2,4-Trioxane noch effektiver inhibiert als aufgereinigte GSTP1 (IC50 im nanomolaren Bereich).