434 resultados para Grön, Eino


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Soitinnus: lauluääni, piano.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Kössi Kaatra, fram till år 1906 Gustaf Adolf Lindström f. 6.11.1882 i Lojo d. 15.11.1928 i Huddinge, Sverige Kössi Kaatra är den finska arbetarlitteraturens kändaste lyriker. Hans tidiga produktion går i nyromantisk stil, och han visar i sin lyrik prov på skicklig hantering av versmått och slutrim. Kaatra blev därför även känd som ’Tammerfors egen Eino Leino’. Sin bana som arbetarlyriker inledde Kaatra efter generalstrejksåren med tre diktsamlingar i socialistisk anda, varefter han fortsatte att skriva samhällsengagerad dikt under revolutionsåren 1917 och 1918. Efter det finska inbördeskrigets utbrott flydde Kaatra till Sverige, där han tillbringade resten av sitt liv. I den sena produktionen återkom Kaatra ofta till inbördeskrigets händelser. Som en höjdpunkt i produktionen ses diktsamlingen Alhaisolauluja (sv. Proletärsånger) från 1922. I likhet med många andra av den s.k. äldre arbetarrörelsens diktare behandlade Kaatra ofta bibliska och religiösa ämnen i sin lyrik. http://www.kansallisbiografia.fi/kb/artikkeli/2898/

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Kasimir Leino eg. Kasimir Agathon Lönnbohm f. 17.11.1866 i Paltamo d. 8.3.1919 i Helsingfors Kasimir Leino var en känd kulturpåverkare, verksam som författare, litteratur- och konstkritiker, forskare samt teaterdirektör. Leinos lyrik har ofta hamnat i skuggan av hans brors, Eino Leinos diktargärning. Kasimir Leinos arbete hade emellertid också ett betydelsefullt inflytande på broderns produktion. Han var en pionjär inom symbolismen och därtill aktiv som översättare av europeisk litteratur. Leino utgav fyra diktsamlingar som innehöll realistisk programdikt och centrallyrik, episka och historiska dikter, samt även satir. Leinos noveller och berättelser följer det realistiska programmets ideal. I skiftet mellan 1800- och 1900-talet övergick Leino till dramatiken och gav ut två omfattande dramer Jaakko Ilkka ja Klaus Flemming (sv. Jakob Ilkka och Klas Flemming) från 1901 samt Lehtolapsi från 1905. http://www.kansallisbiografia.fi/kb/artikkeli/3527/

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Kirjallisuusarvostelu

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Tämän raportin tavoitteena oli käsitellä leveiden keskimerkintöjen liikenneturvallisuusvaikutuksia, toteuttaa mielipidekysely kantatie 54 kokeiluosuuden vaikutusalueella sekä esitellä aiemmin tehdyt tutkimukset ja leveiden keskimerkintöjen taustaa. Raportin on laatinut Eino Lahtinen Hämeen ammattikorkeakoulusta opinnäytetyönään. Työn taustateoriaksi syvennyttiin leveiden keskimerkintöjen historiaan Suomessa ja ulkomailla sekä Suomessa tehtyihin tutkimuksiin aiheesta. Suomessa ja ulkomailla on havaittu jo vuosikymmenten ajan korkealuokkaisten teiden liikenneturvallisuuden heikentyneen liikenteen lisääntyessä. Kohtaamis- ja ohitusonnettomuuksien jäljet ovat usein raakaa katseltavaa ja luettavaa. Huoli kohtaamis- ja ohitusonnettomuuksien määristä ja niiden vakavuuksista painostaa etsimään ratkaisuja tämän kaltaisten onnettomuuksien vähentämiseksi. Tästä syystä on 1980-luvulta lähtien aktiivisesti etsitty liikenneturvallisuutta parantavia kustannustehokkaita ratkaisuja. Visuaalisia vaikutuksia arvioidessa havaittiin jo varhain kaistan leveyden visuaalisen kaventamisen johtavan ajonopeuksien laskuun, joka vähentää onnettomuuksia ja niiden vakavuuksia. Yhdeksi ratkaisuksi esitettiin leveää keskimerkintää, josta on ollut erilaisia kokeiluja ulkomailla 1996 ja Suomessa 2009 lähtien. Työn tuloksena voidaan esittää, että leveiden keskimerkintöjen vaikutukset ajokäyttäytymiseen ovat melko vähäiset, sillä lähes puolet kyselyyn vastanneista ei havainnut muutosta omassa tai muiden ajokäyttäytymisessä. Työn perusteella arvioidaan, että leveät keskimerkinnät vähensivät henkilövahinkoon johtaneita ohitus-, kohtaamis- ja vasemmalle suistumisonnettomuuksia 17 – 21 %. Tutkimuksen perusteella voidaan todeta, että leveitä keskimerkintöjä käytettäessä on varmistuttava riittävästä piennarleveydestä (vähintään 1 m). Leveää keskimerkintää voidaan käyttää alueilla, jossa tien päällysteen leveys on vähintään 10 m, KVL vähintään 1500 ajon/vrk ja tiejakson pituus vähintään 10 km. Leveän keskialueen tulisi olla metrin levyinen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die stereoskopische 3-D-Darstellung beruht auf der naturgetreuen Präsentation verschiedener Perspektiven für das rechte und linke Auge. Sie erlangt in der Medizin, der Architektur, im Design sowie bei Computerspielen und im Kino, zukünftig möglicherweise auch im Fernsehen, eine immer größere Bedeutung. 3-D-Displays dienen der zusätzlichen Wiedergabe der räumlichen Tiefe und lassen sich grob in die vier Gruppen Stereoskope und Head-mounted-Displays, Brillensysteme, autostereoskopische Displays sowie echte 3-D-Displays einteilen. Darunter besitzt der autostereoskopische Ansatz ohne Brillen, bei dem N≥2 Perspektiven genutzt werden, ein hohes Potenzial. Die beste Qualität in dieser Gruppe kann mit der Methode der Integral Photography, die sowohl horizontale als auch vertikale Parallaxe kodiert, erreicht werden. Allerdings ist das Verfahren sehr aufwendig und wird deshalb wenig genutzt. Den besten Kompromiss zwischen Leistung und Preis bieten präzise gefertigte Linsenrasterscheiben (LRS), die hinsichtlich Lichtausbeute und optischen Eigenschaften den bereits früher bekannten Barrieremasken überlegen sind. Insbesondere für die ergonomisch günstige Multiperspektiven-3-D-Darstellung wird eine hohe physikalische Monitorauflösung benötigt. Diese ist bei modernen TFT-Displays schon recht hoch. Eine weitere Verbesserung mit dem theoretischen Faktor drei erreicht man durch gezielte Ansteuerung der einzelnen, nebeneinander angeordneten Subpixel in den Farben Rot, Grün und Blau. Ermöglicht wird dies durch die um etwa eine Größenordnung geringere Farbauflösung des menschlichen visuellen Systems im Vergleich zur Helligkeitsauflösung. Somit gelingt die Implementierung einer Subpixel-Filterung, welche entsprechend den physiologischen Gegebenheiten mit dem in Luminanz und Chrominanz trennenden YUV-Farbmodell arbeitet. Weiterhin erweist sich eine Schrägstellung der Linsen im Verhältnis von 1:6 als günstig. Farbstörungen werden minimiert, und die Schärfe der Bilder wird durch eine weniger systematische Vergrößerung der technologisch unvermeidbaren Trennelemente zwischen den Subpixeln erhöht. Der Grad der Schrägstellung ist frei wählbar. In diesem Sinne ist die Filterung als adaptiv an den Neigungswinkel zu verstehen, obwohl dieser Wert für einen konkreten 3-D-Monitor eine Invariante darstellt. Die zu maximierende Zielgröße ist der Parameter Perspektiven-Pixel als Produkt aus Anzahl der Perspektiven N und der effektiven Auflösung pro Perspektive. Der Idealfall einer Verdreifachung wird praktisch nicht erreicht. Messungen mit Hilfe von Testbildern sowie Schrifterkennungstests lieferten einen Wert von knapp über 2. Dies ist trotzdem als eine signifikante Verbesserung der Qualität der 3-D-Darstellung anzusehen. In der Zukunft sind weitere Verbesserungen hinsichtlich der Zielgröße durch Nutzung neuer, feiner als TFT auflösender Technologien wie LCoS oder OLED zu erwarten. Eine Kombination mit der vorgeschlagenen Filtermethode wird natürlich weiterhin möglich und ggf. auch sinnvoll sein.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Hauptziel dieser Arbeit ist die Identifizierung, Verifizierung und Charakterisierung von Interaktionspartnern von HelF, einem Negativregulator der RNA-Interferenz in Dictyostelium discoideum (Popova et al. 2006). Es ist gelungen, die Interaktion von HelF und der 5‘ 3‘ Exonuklease Xrn1 nachzu-weisen, aber alle anderen Versuchen, bisher unbekannte Protein-Interaktionspartner zu identifizieren, schlugen fehl. Xrn1 ist in den Organismen D. melanogaster (Orban und Izaurralde 2005), C. elegans (Newbury und Woollard 2004) und A. thaliana (Gazzani et al. 2004) bereits als Regulator der RNA-Interferenz bekannt. Mit Aufreinigungen nach der TAP-Methode und mit dem Nanotrap wurde ebenfalls versucht, RNA-Interaktionspartner von HelF zu identifizieren. Es konnten in einigen Aufreinigungen putative, für HelF spezifische RNAs identifiziert werden, doch entweder es handelte sich nachweislich nicht um RNA oder die Reproduktion der Daten schlug trotz mehrfacher Versuche fehl. Bezüglich der zellulären Lokalisation von HelF und Xrn1 konnte gezeigt werden, dass HelF zusätzlich zur bekannten Lokalisation in Foci im Nukleus (Popova et al. 2006) vermutlich auch im Cytoplasma und dort angeordnet in mehreren Granula zu finden ist. Xrn1 ist nahezu ausschließlich im Cytoplasma lokalisiert, wo es in mehreren Foci organisiert ist. Es wird vermutet, dass es sich bei diesen Foci um Processing-Bodies (P-Bodies) handelt und dass möglicherweise Xrn1 und HelF in eben diesen P-Bodies co-lokalisieren. In der Entwicklung vom Einzeller zum mehrzelligen Organismus zeigen die Xrn1KO- und die HelFKO-Mutante jeweils einen eindeutigen Phänotyp, der vom Wildtyp abweicht. Die Phänotypen der beiden Mutanten unterscheiden sich deutlich voneinander. Beim Mischen von HelF-Knockout-Zellen mit grün fluoreszierenden Wildtyp-Zellen zeigt sich, dass beide Stämme innerhalb des sich entwickelnden Organismus an definierten Stellen lokalisieren. Entgegen den Erwartungen befinden sich die Zellen der Mutante in den Stadien „Finger“ und „Slug“ nicht hauptsächlich im vorderen Teil des Organismus, sondern sind auch im hinteren Teil, der später die Sporenmasse bildet, vertreten. Dies lässt vermuten, dass HelF-Knockout-Mutanten in gleichem Maße wie Wildtypzellen als Sporen in die nächste Generation übergehen. Weitere Mix-Experimente, in denen HelFKO-Zellen und Xrn1KO-Zellen mit grün fluoreszierenden Wildtypzellen gemischt wurden, belegen eindeutig, dass beide Knockoutmutanten in Konkurrenz zum Wildtyp bei der Generierung von Sporen und somit beim Übergang in die nächste Generation benachteiligt sind. Dies steht im Gegensatz zu den Ergebnissen der vorher beschriebenen Mix-Experimente, in denen der Organismus als Ganzes betrachtet wurde. Weiterhin konnte herausgefunden werden, dass Xrn1 ebenso wie HelF (Popova et al. 2006) eine Rolle als Negativregulator in der RNA-Interferenz innehat. Fraglich ist aber, ob HelF wie bisher angenommen auch Einfluss auf den Weg der Generierung von miRNAs nimmt, da in HelFKO für keinen der beiden miRNA-Kandidaten eine Hoch- bzw. Runterregulierung der reifen miRNAs im Vergleich zum Wildtyp beobachtet werden kann. Im Xrn1KO hingegen ist die reife miRNA ddi-mir-1176 im Vergleich zum Wildtyp hochreguliert. In Bezug auf die Generierung von siRNAs konnte herausgefunden werden, dass Xrn1 und HelF im Fall der Generierung von Skipper siRNAs regulierend eingreifen, dass aber nicht alle siRNAs von der negativen Regulierung durch HelF und Xrn1betroffen sind, was am Beispiel der DIRS-1-siRNAs belegt werden kann. Das von B. Popova entwickelte Modell (Popova 2005) bezüglich der Rolle von HelF in der RNA-Interferenz wurde basierend auf den neu gewonnenen Daten weiterentwickelt und um Xrn1 ergänzt, um die Funktionen von HelF und Xrn1 als Antagonisten der RNA-Interferenz näher zu beleuchten. Literatur: Gazzani, S., T. Lawrenson, et al. (2004). "A link between mRNA turnover and RNA interference in Arabidopsis." Science 306(5698): 1046-8. Newbury, S. and A. Woollard (2004). "The 5'-3' exoribonuclease xrn-1 is essential for ventral epithelial enclosure during C. elegans embryogenesis." Rna 10(1): 59-65. Orban, T. I. and E. Izaurralde (2005). "Decay of mRNAs targeted by RISC requires XRN1, the Ski complex, and the exosome." Rna 11(4): 459-69. Popova, B. (2005). HelF, a suppressor of RNAi mediated gene silencing in Dictyostelium discoideum. Genetik. Kassel, Universität Kassel. PhD: 200. Popova, B., M. Kuhlmann, et al. (2006). "HelF, a putative RNA helicase acts as a nuclear suppressor of RNAi but not antisense mediated gene silencing." Nucleic Acids Res 34(3): 773-84.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Eine kleine Grünfläche im städtischen Freiraum, eine Baumscheibe, ca. 5 m² groß, öffentlich zugänglich. Dort wo eigentlich blühende Pflanzen das Straßenbild verschönern könnten, sieht man alle zwei Wochen, wenn es wieder auf den Müllabholungstag zugeht, eine Lawine aus Gelben Säcken, die immer weiter über die Grünfläche zu rollen scheint, und so auch das letzte bisschen Grün unter sich begräbt. Und die Gelben Lawinen beschränken sich dabei nicht nur auf eine einzelne Fläche, sondern nehmen gleich ganze Straßenzüge in Beschlag. Diese Beobachtungen im Kassler Stadtteil Nord-Holland bildeten den ersten Impuls für das Thema der vorliegenden Arbeit. Es entstand die Überlegung, ob diese gravierende Vermüllung der Flächen und damit die Abwertung des gesamten Straßenbildes (wenn nicht sogar des gesamten Stadtteils) nur eine persönliche Wahrnehmung ist oder ob es durchaus andere Menschen (und besonders die direkten Anwohner) gibt, die diese Ansicht teilen. Auch kam die Frage auf, wie hoch die Wertschätzung der Flächen von Seiten der Kommune her einzuschätzen ist. Unter Berücksichtigung der scheinbar zunehmend knapper werdenden Haushaltsmittel der Kommune, für die Pflege öffentlicher Grünflächen, in Kombination mit dem sich immer weiter verbreitenden Trend des „Urbanen Gärtnerns“, entstand die Idee, Strategien zur Aufwertung der Flächen zu entwickeln, dessen Grundlage aus einer Kooperation zwischen der Kommune und privaten Akteuren besteht. Wer diese Akteure sind (bzw. seien könnten), welche Bedürfnisse sie haben, wie sie zu einem Engagement ihrerseits motiviert werden und wie konkrete Projekte zur Aufwertung der Flächen aussehen können, soll in dieser Masterarbeit vorgestellt werden. Da der Stadtteil Nord-Holland im allgemeinen als „Sozialer Brennpunkt“ gilt (besonders der nördliche Teil), ist zu erwarten, dass besonders die Initiierung des Engagements der privaten Akteure dabei eine zusätzliche Herausforderung darstellen wird. Da es bereits verschiedene Strategien zur Aufwertung von städtischen Grünflächen gibt, sollen einige von ihnen, sowohl aus Kassel als auch aus anderen Städten, betrachtet und auf ihre Anwendbarkeit auf die ausgewählten Flächen geprüft werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Se expone el orden del día de la reunión del grupo de trabajo sobre la didáctica de la estadística y probabilidad. Debido a algunos imprevistos, el orden previsto para tratarlos ha de ser modificado. Se refunden varias de las reuniones en una sola más larga. A lo largo de las jornadas se debaten los detalles de la edición de un libro que recoja los resultados de las investigaciones realizadas por los miembros del grupo. También se presentan los trabajos 'Intuiciones y creencias sobre representatividad muestral en secundaria' y 'La estadística y la probabilidad en los libros de texto de enseñanza secundaria obligatoria'. Ambos trabajos despiertan grán interés entre los participantes, que realizan una amplia varidad de preguntas sobre los mismos.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

En este libro del participante de la educación básica bilingüe para jóvenes y adultos se incluyen dos partes claramente difeenciadas. La primera parte va dirigida a los docentes de este Ciclo de la EBJA y se recogen los objetivos generales, orientaciones para el logro de competencias, distribución de tiempos y orientaciones para la evaluación. En la segunda parte, dirigida a docentes y estudiantes se organiza el contenido de aprendizaje en torno a cinco ejes organizadores: Mi lindo país, Soy sano y feliz, Nos alimentamos mejor. Lo mejor de mi tierra y Nos ayudamos. Con una metodologia basada en la reflexión-acción pretende el desarrollo de capacidades de lecto-escritura y cálculo en participantes que no poseen las competencias instrumentales básicas. .

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Se incluyen dos partes, la primera dirigida a los docentes de este Ciclo de la EBJA y se recogen los objetivos generales, orientaciones para el logro de competencias, distribución de tiempos y orientaciones para la evaluación. En la segunda parte, dirigida a docentes y estudiantes se organiza el contenido de aprendizaje en dos ejes organizadores: Unidos seremos mejores y Paraguay y su gente. En torno a estos dos ejes organizadores, se estructuran los contenidos divididos en seis áreas de conocimiento: Castellano, Guaraní, Matemática, Educación Social, Educación Natural y Educación para la salud. Dirigido a participantes que hayan adquirido los conocimientos, habilidades y destrezas de carácter instrumental en el Ciclo Primero de EBB. También va dirigido a aquellos que culminaron los primeros grados de la Educación Primaria y deseen proseguir su educación formal. En general a todos aquellos participantes que posean las competencias mínimas requeridas para su inserción en este Ciclo con garantías de éxito.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Se incluyen dos partes, la primera parte va dirigida a los docentes de este Ciclo de la EBJA y se recogen los objetivos generales, orientaciones para el logro de competencias, distribución de tiempos y orientaciones para la evaluación. En la segunda parte, dirigida a docentes y estudiantes, se organiza el contenido de aprendizaje en dos ejes organizadores, en torno a estos se estructuran los contenidos divididos en seis áreas de conocimiento: Castellano, Guaraní, Matemática, Educación Social, Educación Natural y Educación para la salud. Este cuaderno de trabajo va dirigido a participantes que hayan adquirido los conocimientos, habilidades y destrezas de carácter instrumental en el Ciclo Segundo de EBB. También va dirigido a aquellos que culminaron los primeros grados de la Educación Primaria y deseen proseguir su educación formal. En general a todos aquellos participantes que posean las competencias mínimas requeridas para su inserción en este Ciclo con garantías de éxito.