913 resultados para Extrusion dies


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

El concepte d’economia subjacent en el desenvolupament de la generalitat de les transaccions mercantils de la nostra era ha fet cas omís als seus orígens aristotèlics en un nombre de casos excessivament significatius, i ha prescindit d’unes arrels ordenades al servei recte de la vida bona de l’home. Per això, la Doctrina Social de l’Església ha manifestat la seva preocupació envers el desordre moral que regeix la conducta dels individus de la comunitat política quant a l’adquisició i administració dels béns materials que Déu els confià, i així mateix ha marcat una clara distinció entre les ciències econòmiques modernes, que ignoren tot component ètic, i la seva accepció ontològica, d’acord amb la qual l’economia es troba íntimament vinculada a la moralitat. Així, les ensenyances del Magisteri de l’Església Catòlica fan una crida al sentit d’“economia” derivat dels mots oikonomike i chrematistike limitada –l’art adquisitiu necessari i natural- que Aristòtil abordà en l’Antiguitat i que Sant Tomàs d’Aquino posteriorment rebé durant l’Edat Mitjana valent-se de diversos matisos; és a saber, invoquen el substrat moral que el Filòsof i el Doctor Angèlic compartiren des de la respectiva perspectiva pagana i catòlica: la dinàmica de l’economia contemporània s’allunya de l’“administració domèstica” de l’Estagirita per esdevenir una realitat desnaturalitzada, atesa la seva identificació amb aquella vessant de la crematística contranatural que exalça les passions mundanes. Sens perjudici de les especificitats històriques que inevitablement condicionaren el tractament de la dita qüestió a mans dels al•ludits autors, cal subratllar que la contribució més rellevant en aquest àmbit es veu reflectida en la presentació d’un art crematístic econòmic, necessari i natural, en contraposició a l’antieconòmic, que obviava el fi últim de la comunitat en tant que s’incorria en una alteració entre els mitjans posats a disposició de l’acompliment de la vida bona i tal finalitat. L’Aquinate reprengué el plantejament aristotèlic fent especial insistència en el paper de l’home amb relació a Déu, mentre que la Doctrina Social de l’Església –emprant dades de raó i fe- l’introduí en les seves pautes orientadores de la faceta econòmica de la vida social per, lluny d’aportar un model descoratjador del progrés humà, ordenar aquells aspectes de la comunitat que, sota els efectes de l’economia moderna o la crematística innatural, deixen en un segon pla l’amor al Pare. Si bé és ben cert que alguns dels passatges aristotèlics i tomistes contenen una oposició expressa a determinats gèneres adquisitius pel fet d’enquadrar-se en la crematística innecessària i innatural, el clímax dels seus raonaments no se centra tant en l’anàlisi de la coherència d’unes classificacions taxonòmiques com a resposta de les particularitats del moment, sinó en uns principis l’aplicació dels quals ha perdurat fins als nostres dies. En definitiva, l’herència d’aquells autors s’expressa en les premisses morals de les quals el Magisteri s’ha servit per establir la “definició universal” de les bases econòmiques, d’on se segueix la desaparició de tota nota dissonant entre l’economia desvirtuada de la modernitat i la seva essència assentada en l’oikonomike.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Treball de recerca realitzat per una alumna d'ensenyament secundari i guardonat amb un Premi CIRIT per fomentar l'esperit cientí­fic del Jovent l'any 2009. L'amor, l'etern tema en el món literari és el protagonista de la temàtica en què se centra el projecte però, des de les primeres mostres literàries fins l'actualitat són infinites les creacions aparegudes. El treball s'ha centrat en algunes que són una digna representació de l'amor literari en cada època i en diverses parts de la literatura universal. Fins aquí un plantejament que no s'alunya de cap model realitzat dins de la temàtica de la literatura comparada. Però per solucionar la manca d'un fil conductor es va crear una novel·la que és la que guia aquest treball. Així es mostra el que una persona pot extreure llegint diverses obres d'amor literari, i no només sobre teories generals, sinó també d'opinions i pròpies emocions que provoca l'experiència de lectura. De la mà d en Marco, un jove veronès, i la seva vella amiga, la bibliotecària Sophie, es guia al lector a través d'un viatge que sorgeix de les primeres mostres d'amor escrit i arriba fins als nostres dies.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Treball de recerca realitzat per un alumne d'ensenyament secundari i guardonat amb un Premi CIRIT per fomentar l'esperit científic del Jovent l'any 2009. L’objectiu d’aquest treball ha estat donar pautes de reflexió sobre la crisi i el moment econòmic actual. Es volia valorar si era certa la idea que la situació econòmica dels nostres dies té certs paral•lelismes amb la crisi que va patir el món occidental el 1929. Per tal d’establir la veracitat de la hipòtesi plantejada es va dissenyar un model d’investigació basat en les entrevistes i en el recull i buidatge d’articles de premsa relacionats amb el tema, durant un període de temps no gaire extens, període que correspon als tres mesos a partir dels quals s’evidencia la situació de crisi. Al mateix temps era interessant copsar l’opinió de dos grans mestres en l’estudi de l’economia del nostre país, el Dr. Fabià Estapé i el Dr. Anton Costas, mestre i deixeble respectivament.. Sense esperar massa sorpreses, la crisi actual presenta molts punts de similitud amb el procés inciat l’any 1929. Ambdós esdeveniments econòmics tenen molts punts de connexió i les mesures proposades per solucionar o per pal•liar les conseqüències són també similars. En tots dos casos la figura de l’economista britànic John Maynard Keynes és cabdal per part dels diversos governs a l’hora de reconduir i adreçar la situació econòmica.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

(Résumé de l'ouvrage) Die wissenschaftliche Volkskunde beschäftigt sich erst seit hundert Jahren mit der Volksreligiosität - dies trotz ihres fast unüberschaubaren Reichtums. Zum erstenmal für die Schweiz wird in diesem Werk der Versuch eines Überblicks gewagt. Acht Bildreportagen von Giorgio von Arb bestätigen die Lebendigkeit der religiösen Praxis. Sinnsuche in einer Zeit, das die Nachteile fortschreitender Technisierung und Rationalisierung immer spürbarer werden, hat die Werte echten Brauchtums auch im religiösen Dingen erneut ins Zentrum der persönlichen Lebensführung vieler gerückt. Aller Ausnüchterung zum Trotz hat sich vor allem auf katholischer Seite viel an christlichem Volksbrauch erhalten. In 25 Beiträgen äussern sich Wissenschafter aus dem In- und Ausland zu Themen der Volksfrömmigkeit in der Schweiz; auch eine kritische Diskussion des in Deutschland umstrittenen Begriffs darf nicht fehlen. Das Buch ist eine aktuelle Bestandsaufnahme des hergebrachten und ständig sich erneuernden religiösen Brauchtums. Von den Stätten der Andacht über Heilglaube, Neuheidentum feministisch-matriarchalischer Prägung, Marine- und Heiligenverehrung, Wallfahrtsbrauchtum und Gebetskultur bis hin zum Einsiedler und zu Formeln wie "Adie" (à Dieu) und "Grüssgott", die wir im Mund führen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

La virtualització és una técnica que té els seus origens a la dècada dels seixanta i que s’ha anat desenvolupant d’una manera desigual fins als nostres dies. Amb ella es pot simular diverses màquines dintre d’un mateix computador. Durant el transcurs d’aquest projecte, es veurà l’estat actual d’aquesta tecnologia, es farà un estudi de rendiment de diferents components del hardware del nostre computador i per últim, es mostrarà l’aplicació que s’ha desenvolupat per treure profit de les característiques de les màquines virtuals, mitjançant la creació, gestió i modificació a partir d’un interface Web.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

El present treball analitza la història de la comunicació visual fins els nostres dies i l’aparició i importància del disseny gràfic i la direcció d’art en el mon al voltant del periodisme de moda. L’objectiu és esbrinar cóm ha arribat a influir el disseny en els editorials de moda y per això és realitza un estudi del Art Director Alexey Brodovitch y el seu treball per a la revista Harper’s Bazaar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rekapitulation der Thesen und Ergebnisse In den nachfolgenden Abschnitten werden zur besseren Übersicht nochmals die zentralen Gesichtspunkte der Untersuchung und der wichtigsten Resultate zusammengefasst Zum Schluss werden die Untersuchungsergebnisse noch unter dem Blickwinkel ihrer praktischen Konsequenzen für die Umsetzung einzelner drogenpolitischer Zielsetzungen ausgewertet und die Problembereiche identifiziert, welche zusätzliche Forschungsanstrengungen erforderlich machen A Theoriebildung und Forschungsansatz Die Untersuchung verwendet einen multimodalen methodischen Ansatz (direkte Befragung Strafaktenanalyse und Auswertung amtlicher Statistiken) zur Analyse typischer Anpassungsmechanismen und konkreter Handlungsstrategien als Reaktion auf den behördliche Repression des lokalen Drogenmarktgeschehens Sie fokussiert auf den Kreis regelmäßiger Heroin und/oder Kokainkonsumenten die sich zeitweilig an bekannten Treffpunkten der sogenannten <> dreier Schweizer Städte (Basel Bern und Zürich) aufhalten sowie auf den Kreis von Personen welcher sich um die lokale Distribution dieser Drogen kümmert (cf l Kapitel) Im Rahmen der theoretischen Vorüberlegungen im 2 Kapitel wurde zunächst die Frage nach dem Bedeutungsgehalt des Begriffs <> thematisiert Aus analytischen Gründen wird eine Perspektive bevorzugt die den <> als soziale Konstruktion auffasst Märkte entstehen demnach als Ergebnis individueller Tauschhandlungen sofern diese dazu führen dass sich übereinstimmende Vorstellungen und Erwartungen über die Modalitäten beim Austausch bestimmter Güter oder Leistungen ausbilden Diese Sichtweise impliziert eine kategoriale Unterteilung des Spektrums ökonomischer Tauschhandlungen welche zwischen sporadischer Handelstätigkeit personalen Netzwerke bilateraler Handelsbeziehungen und etablierten Märkten differenziert Auf der Grundlage dieser terminologischen Klärungen wurde mit Blick auf Tauschhandlungen in der Sphäre der Illegalität den Voraussetzungen für das Entstehen von Märkten nachgegangen. Für die Herausbildung illegaler Markte bieten sich in Anbetracht der fehlenden rechtlichen Garantien zum Schutz der <> bzw. zur Abschreckung opportunistischer Verhaltensstrategien nur zwei mögliche Wege an: Zum einen Marktbildungsprozesse auf der Grundlage von Schutzvertragen mit <> Drittpersonen und zum anderen Marktbildungsprozesse auf der Grundlage sozialer Kontrolle. Bei illegalen Märkten, die durch bilaterale Schutzvereinbarungen zustande kommen, werden die Tauschverträge zwischen den Akteuren auf dem Markt mittels Durchsetzungsgarantien abgesichert, die von einer Drittperson angeboten werden. Auf diese Weise wird das Fehlen rechtlicher Mittel zur Sicherung von Ansprüchen bei illegalen Transaktionen wettgemacht. Illegale Märkte, die durch solche Schutzvereinbarungen entstehen, weisen eine Reihe von Schwachstellen auf, die ihre Reichweite und Beständigkeit reduzieren: Das Erfordernis glaubwürdiger Schutzgarantien macht solche Märkte instabil, sowie konkurrierende Anbieter von Schutzgarantien auftreten. Außerdem können solche Märkte infolge der territorialen Gebundenheit der Schutzgarantien nur eine lokal begrenzte Ausdehnung annehmen. Die Herausbildung illegaler Märkte auf der konstitutiven Grundlage sozialer Kontrolle ist demgegenüber an andere Voraussetzungen geknüpft. Ihr Entstehen bedingt, dass innerhalb eines abgrenzbaren Personenkreises kollektives Sozialkapital verfügbar ist. Dies bedeutet, dass unter diesen Personen ein generalisiertes Vertrauen in die Geltung spezifischer Verhaltensstandards und Normen verbreitet ist. Aufgrund der verringerten Transaktionskosten ermöglicht die Existenz eines solchen generalisierten Vertrauens eine Ausweitung der Austauschbeziehungen innerhalb des betreffenden Kollektivs. Weiters wird mit Bezug auf sogenannte middleman oder trading minorities argumentiert, dass die Verfügbarkeit über entsprechendes Sozialkapital bei bestimmten ethnischen Gruppen eher als gegeben erachtet werden darf als bei anderen. Daran schließt eine Untersuchung der Faktoren und Hintergründe an, welche anhand ausgewählter Beispiele die unterschiedliche Bedeutung ethnischen Sozialkapitals bei der Entwicklung illegaler Märkte aufzeigt. Bei den theoretischen Erwägungen im zweiten Kapitel geht es auch um die Frage, welche Strukturen sozialer Organisation unter illegalen Bedingungen entstehen können und unter welchen Voraussetzungen sich organisierte Akteure auf illegalen Märkten zu formieren vermögen. Ausgehend von einer analytischen Unterscheidung zwischen kooperativen und reziprokativen sozialen Interaktionen wird argumentiert, dass sich eine kriminelle Organisation zwangsläufig nur auf der Grundlage kooperativer Beziehungen konstituieren kann. Der Umstand, dass sich die Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer kriminellen Organisation nicht durch formal-rechtlich garantierte Ansprüche und Verpflichtungen regeln lassen, schließt reziprokative «Quid-pro-quo - Orientierungen>> als konstitutive Grundlage für das Zusammenwirken innerhalb derartiger Organisationen aus. Kriminelle Organisationen, die eine Große Zahl von Personen umfassen, müssen demzufolge als hierarchische Netzwerke bilateraler Kooperationsbeziehungen strukturiert sein. Solche hierarchische Kooperationsbeziehungen entsprechen dem hauptsächlich von britischen Sozialanthropologen in verschiedenen Kulturregionen erforschten Phänomen der Patronage-Systeme. Je nach kultureller Ausgestaltung und sozialer Akzeptanz von Patronage-Systemen innerhalb einer ethnischen Gruppe, ist somit auch im Bereich krimineller Aktivitäten ggf. mit der Formierung personenstarker Organisationen zu rechnen. Die theoretischen Analysen mündeten in eine Diskussion, in welcher die als Reaktion auf repressive Marktinterventionen ausgelösten Anpassungen als Prozesse der Adaptation, Substitution, Innovation und Selektion klassifiziert und exemplarisch erörtert wurden. Anschließend wurden in Anknüpfung an die vorangehenden theoretischen Überlegungen und im Hinblick auf die Untersuchung lokaler Drogenmärkte sechs forschungsleitende Hypothesen («Arbeitshypothesen») herausgearbeitet. B. Repressionsniveaus und Marktverhalten Die empirische Datenanalyse wurde im dritten Kapitel aufgenommen. Darin wird anhand der 1997 in den Drogenszenen der Städte Basel, Bern und Zürich erhobenen Befragungsdaten sowie unter Beizug amtlicher Statistiken der Strafverfolgungsbehörden der Nachweis erbracht, dass die Heroin und Kokain konsumierenden Personen in den drei städtischen Drogenmärkten zum Zeitpunkt der Datenerhebung deutlich unterschiedlichen polizeilichen und strafrechtlichen Interventionsrisiken ausgesetzt gewesen sind. Gemäß den berichteten Repressionserfahrungen intervenierten die Strafverfolgungsbehörden der Stadt Bern in der lokalen Drogenszene am repressivsten. Die Berner Drogenkonsumenten wurden am häufigsten kontrolliert, wegen Drogenvergehen von der Polizei angezeigt und auch gerichtlich verurteilt. Für Basel weisen die berichteten Angaben das niedrigste Repressionsniveau aus. Insgesamt wird aufgrund der erfragten Repressionserfahrung auch deutlich, dass Personen, die sich in irgendeiner Form am lokalen Drogenhandel beteiligen, einem relativ größeren Strafverfolgungsrisiko ausgesetzt sind. Vergleichbare Anzeige- und Strafurteilsstatistiken liegen nur für das jeweils, ganze Kantonsgebiet vor. Dementsprechend weniger deutlich sind die zwischen den Kantonen Basel-Stadt, Bern und Zürich ausgewiesenen Repressionsunterschiede. Jedoch deuten auch diese Angaben darauf hin, dass in der Untersuchungsperiode Drogenkonsumenten im Kanton Bern im Vergleich den höchsten und im Kanton Basel-Stadt den niedrigsten Strafverfolgungsdruck zu gewärtigen hatten. Im vierten Kapitel wird anhand der Befragungsdaten das Konsum- und Marktverhalten der Drogenkonsumenten in den drei Städten einem Vergleich unterzogen und in den Zusammenhang mit den im dritten Kapitel aufgewiesenen Differenzen bei den lokalen Repressionsaktivitäten gestellt. Besondere Beachtung findet dabei der Umstand, dass die in Basel befragten Drogenkonsumenten gegenüber den in Zürich und insbesondere Bern befragten Personen im Durchschnitt markant weniger Große Quantitäten Heroin und Kokain konsumieren und wohl gerade deshalb auch deutlich besser sozial integriert sind. Diesbezüglich signifikante Differenzen finden sich gleichfalls zwischen den Befragungsergebnissen in den Städten Bern und Zürich. Während sich aber im Falle der Zürcher Daten die Unterschiede gegenüber Bern größtenteils dadurch erklären lassen, dass sich in Zürich mehr Personen in einem Methadonsubstitutionsprogramm befinden und auch die lokal angebotenen Drogen eine relativ bessere Qualität aufweisen, versagen diese Erklärungsansätze im Falle der Basler Situation. Stattdessen wird argumentiert, dass das in Basel vergleichsweise niedrige Konsumniveau wesentlich durch die verschiedenen Anpassungsstrategien bedingt ist, welche die Drogenmarkteilnehmer angesichts unterschiedlicher Repressionssituationen verfolgen: Weil in Basel seitens der Polizei normalerweise nicht eingeschritten wird, wenn sich vor den insgesamt drei Kontakt und Anlaufstellen für Drogenabhängige Ansammlungen bilden, findet vor deren Türen kaum behelligt von der Polizei ein reger Drogenhandel statt, wobei aber pro Transaktion jeweils nur sehr kleine Heroin- und Kokainmengen die Hand wechseln. Da in Basel somit die Beschaffung von Drogenkleinstmengen kaum mit Behinderungen verbunden ist und der «Stoff» ohne Konfiskationsrisiko unmittelbar nach seinem Erwerb am selben Ort konsumiert werden kann, besteht seitens der nicht am Drogenhandel Beteiligten die Bereitschaft, für die Konsumbefriedigung relativ höhere Preise zu bezahlen als in Bern oder Zürich. Die bei den Basler Kontakt- und Anlaufstellen operierenden «Ameisenhändler», die fast durchwegs selbst Drogenkonsumenten sind, werden für ihre starke Exponiertheit bei den Verkaufsaktivitäten mit einer relativ höheren Handelsmarge entschädigt. Da Drogen-Drogenkonsumenten sich ihren Stoff mehrheitlich auf dem «Drogenbasar» auf den Vorplätzen der Kontakt- und Anlaufstellen besorgen, werden die konsumierenden Drogenhändler in Basel kaum durch Direktverkäufe von money dealer an Nur-Konsumenten konkurrenziert. Anders verhält es sich in Bern und Zürich: Weil die dortigen Drogenkonsumenten mit höheren Transaktionskosten und Konfiskationsrisiken konfrontiert sind, neigen diese eher zu Direktkäufen bei money dealer. Dieser Um-stand, aber auch der relativ höhere Aufwand pro einzelne Transaktion erhöht den Anreiz, pro Drogengeschäft größere Mengen zu erwerben. Aufgrund des kompulsiven Drogengebrauchs führen größere Beschaffungsmengen in der Tendenz jedoch zu einem Mehrkonsum. Dadurch lassen sich die aufgrund der Befragungen ermittelten Konsumdifferenzen zwischen Basel einerseits und Bern und Zürich andererseits zumindest partiell erklären. Diese Interpretation wird u. a. auch gestützt durch die Ergebnisse einer multiplen Regressionsanalyse auf den Heroin- und Kokainkonsum. Diese zeigt auf, dass der Erhebungsort und infolge dessen die in den untersuchten städtischen Drogenszenen vorgegebenen spezifischen Marktbedingungen einen signifikanten Einfluss auf das individuelle Niveau des Heroin- und Kokainkonsums haben. Deren Ergebnisse bestätigen zudem teilweise die auf Seite 58 formulierte 5. Arbeitshypothese und zwar insofern, als nämlich die Teilnahme an einem Methadonabgabeprogramm zu einer Reduktion des Heroin-, nicht aber des Kokaingebrauchs beiträgt. Die der Arbeitshypothese ebenfalls zugrunde liegende Annahme, dass der Konsum von Heroin teilweise auch durch die Einnahme anderer Arzneimittel substituiert wird, konnte zumindest mit Bezug auf den Gebrauch von Rohypnol nicht erhärtet werden. C. Transaktionsbeziehungen und Kooperation im illegalen Drogenmarkt Im fünften Kapitel wurden schließlich die theoretischen Folgerungen aus dem zweiten Kapitel wieder aufgenommen und anhand des verfügbaren Datenmaterials einer Überprüfung unterzogen. Im Zentrum standen dabei die Merkmale der Transaktionsbeziehungen zwischen verschiedenen Kategorien von Teilnehmern im illegalen Drogenmarkt und die darin anzutreffenden Formen der Kooperation. Die im zweiten Kapitel formulierten Arbeitshypothesen wurden spezifiziert und soweit es die Datenlage zuliess, anhand der verfügbaren Befragungsergebnisse validiert. Diese Aus-wertungen wurden ergänzt durch eine quantitative und qualitative Analyse von rund hundert Falldossiers aus dem Basler Strafgericht, die Verurteilungen wegen Zuwiderhandlungen gegen das BetmG enthielten. Für die sachgerechte Interpretation der Ergebnisse wurden schließlich als weitere Informationsquelle wiederum die vom Bundesamt für Polizei veröffentlichten Betäubungsmittelstatistiken hinzu-gezogen. Die zentralen Befunde dieser Gesamtbetrachtung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der Strafverfolgungsdruck führt im Hinblick auf die reziprokativ orientierten Transaktionsbeziehungen im illegalen Drogenmarkt nicht auf allen Ebenen zu personalisierten Beziehungen zwischen nachfragenden und anbietenden Marktteil-nehmern im Sinne einer «Klientelisierung» der Transaktionsbeziehungen (Geertz 1992). Insbesondere an der Schnittstelle des Drogendistributionssystems, wo selbst nicht abhängige Drogenhändler drogenabhängigen Geschäftspartnern gegenüber-stehen, wird seitens dieser zumeist ausländischen money dealer keine Klientelisierung der Geschäftsbeziehungen angestrebt. Demgegenüber weisen die Befragungsergebnisse zum Stellenwert sogenannter «Stammdealern», im Sinne von Hauptbezugsquellen für Drogen, darauf hin, dass unter den im Betäubungsmittelhandel aktiven Drogenkonsumierenden eine Tendenz zur Klientelisierung der Geschäftsbeziehungen besteht. Aufgrund der untersuchten Gerichtsakten wird außerdem nahegelegt, dass Transaktionen, die über dem strafrechtlich als qualifiziert geltenden Mengenbereich von rund 50 Gassengramm Heroin oder Kokain liegen, gleichfalls eher unter persönlich miteinander vertrauten Geschäftspartnern abgewickelt werden. Trotz nachweislich erhöhter Bereitschaft, Vereinbarungen ggf. durch Einsatz physischer Gewalt durchzusetzen, und trotz der infolge kompulsiven Drogen-gebrauchs mutmaßlich erhöhten Neigung, opportunistisch zu Handeln, darf davon ausgegangen werden, dass in den lokalen Drogenszenen für die Selbstregulation des Drogenmarktes ausreichend kollektives Sozialkapital verfügbar ist. Durch soziale Kontrolle und damit einher gehende Reputationseffekte wird anscheinend verhindert, dass in lokalen Drogenmärkten opportunistische Handlungsstrategien überhand nehmen. Bei der Bildung kooperativer Beziehungen im illegalen Drogenmarkt kommt Sexualpartnerschaften - zumindest nach Maßgabe der Bewertung der Strafprozess-akten - eine relativ große Bedeutung zu. Der qualifizierte Tatbestand des «bandenmässigen» Vorgehens beim Betäubungsmittelhandel wird vergleichsweise häufig gegen Angeklagte geltend gemacht, die miteinander eine entsprechende Verbindung eingegangen sind. Formen krimineller Kooperation, die sich auf anderer Grundlage herausbilden, werden vom geltenden Strafrecht offensichtlich nur unzureichend er-fasst. Für die Bildung kooperativer Beziehungen im illegalen Drogenmarkt wird schließlich das kollektive Sozialkapital genutzt, das bestimmte Immigrantenpopulationen in der Schweiz ihren Mitgliedern verfügbar machen. Eine Analyse der polizeilichen Anzeigen wegen Betäubungsmitteldelikten unter dem Gesichtspunkt der Staatsangehörigkeit der Täterschaft, gibt jedoch Grund zur Annahme, dass das für die kriminelle Kooperation im Drogenmarkt wichtige ethnische Sozialkapital in dem Masse schwindet, wie sich der Drogenkonsum innerhalb der jeweiligen ethnischen Gruppe ausbreitet. Die Folge davon ist, dass sich die dominierende Marktposition im Betäubungsmittelhandel immer wieder auf eine neue ethnische Gruppen verlagert. D. Folgerungen für die Praxis und die weitere Forschung Nach einem im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit erstellten Gutachten aus dem Jahr 2004 (Zobel und Dubois-Arber 2004), besteht in sieben Schweizer Städten ein Angebot an überwachten Konsumräumen für Opiatabhängige mit intravenösem Drogengebrauch. Von den insgesamt 13 Kontakt- und Anlaufstellen, die über ein entsprechendes Angebot verfügen, bieten überdies zehn separate Räume an, in denen Drogen inhaliert werden können. Die Einrichtung von Konsumräumen in der Schweiz erfolgte im Hinblick auf die drogenpolitische Zielsetzung der «Schadensverminderung». Als Ergebnis wurde eine Verminderung der Zahl drogenbedingter Todesfälle, der Prävalenz von Infektionskrankheiten und anderer Gesundheitsprobleme unter Drogenkonsumierenden, eine bessere Betreuung und soziale Unter-stützung, ein erleichterter Zugang zu therapeutischen Dienstleistungen sowie schließlich eine Entlastung des öffentlichen Raums durch eine Verkleinerung der sichtbaren Drogenszene erwartet (ibid.: 2f.). Gemäß besagtem Gutachten haben sich diese Erwartungen soweit überprüfbar wenigstens zum Teil erfüllt. Am deutlichsten scheint der Befund, wonach die Einrichtung von Konsumräumen zu einer Verringerung der Probleme mit der öffentlichen Ordnung und insbesondere zu einer «Rückbildung der Drogenszenen» beigetragen hat (ibid.: 20). Ein Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA), der auf einer Gesamtevaluation der Erfahrungen mit dem Angebot überwachter Konsumräume für Opiatabhängige beruht (Hedrich 2004), kommt zu insgesamt sehr ähnlichen Ergebnissen. Mit Bezug auf die Wirkungen von Konsumräumen auf die öffentliche Ordnung und die Kriminalität wird in diesem Bericht konstatiert, dass deren Angebot unter bestimmten Bedingungen den Konsum im öffentlichen Raum reduzieren kann. Dazu gehört insbesondere, dass ausreichende Konsumkapazitäten bereitgestellt werden und die Drogenkonsumenten nicht durch örtliche Polizeiaktionen von der Nutzung der Einrichtungen abgehalten werden. Für ein Zunahme der Eigentumsdelikte in der Nachbarschaft von Konsumräumen gibt es dem Bericht zufolge keine Anhaltspunkte. Bei der für gewöhnlich höchst brisanten Wahl des Standorts für solche Einrichtungen gelte es sowohl den Bedürfnissen der Drogen-konsumenten als auch denjenigen der Anwohnerschaft Rechnung zu tragen (ibid.: 70). Aus der Perspektive der Drogenkonsumenten wird die Nutzung von Konsumräumen offenbar von der Distanz zwischen dem Ort, wo die Drogen beschafft werden können, und dem Standort der Konsumräume sowie von der Häufigkeit von Polizeikontrollen auf dem Weg dahin abhängig gemacht (ibid.: 65). Dies korrespondiert mit dem Befund dieser Untersuchung, dem zufolge die örtliche Nähe von Beschaffungs- und Konsumgelegenheit die Bereitschaft erhöht, trotz deutlich höheren Preisen pro Transaktion nur Drogenquantitäten zu erwerben, die für den unmittelbaren Konsum bestimmt sind. Da die Untersuchungsergebnisse zudem nahe legen, dass dadurch der Konsum sich auf einem relativ niedrigeren Niveau einpendelt, empfiehlt es sich für die Entscheidungsträger der lokalen Drogenpolitik, der Tendenz zur Szenebildung und dem damit verbundenen Drogenkleinhandel in der Nähe von Konsumräumen (cf. ibid.: 67) nicht mit rigorosen polizeilichen Interventionen entgegenzuwirken. Vielmehr ist eine Strategie zu verfolgen, welche darauf abzielt, durch ein dezentrales Angebot von Konsumräumen mehrere überschaubare Handels-plätze für Drogen in unmittelbarer Nähe oder ggf. auf den Vorplätzen entsprechender Einrichtungen zu etablieren. Die polizeilichen Aktivitäten im Umfeld solcher Handelsplätze haben sich gemäß dieser Strategie darauf zu beschränken, die öffentliche Ordnung in der Nachbarschaft sicherzustellen, gegen den Konsum außerhalb der Einrichtungen vorzugehen, bei Gewalttätigkeiten einzuschreiten und, währenddem die Konsumräume geschlossen sind, Ansammlungen der Drogenszene aufzulösen. Durch gelegentliche Kontrollen hat sie außerdem dafür besorgt zu sein, dass keine größeren Drogenmengen die Hand wechseln und nicht konsumierende Kleinhändler von den polizeilich tolerierten Handelsplätzen ferngehalten werden. Allem Anschein nach orientierte sich die drogenpolitische Praxis im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der neunziger Jahren bis heute annäherungsweise an einer solchen Strategie mit dem Ergebnis, dass zumindest bis 1997 das mittlere individuelle Konsumniveau im Vergleich zu anderen Städten deutlich tiefer lag .268 Um die Nachhaltigkeit dieser Strategie zu überprüfen, sollte in naher Zukunft unter Einsatz desselben Erhebungs-instruments eine Folgeuntersuchung in Basel und allenfalls auch in Bern und Zürich ins Auge gefasst werden. Bei einem erneuten Anlauf zur Revision des Betäubungsmittelgesetzes in der Schweiz sollten in Anbetracht der Ergebnisse dieser Untersuchung insbesondere die strafrechtlichen Bestimmungen, welche die Merkmale der «qualifizierten» Zuwiderhandlung bzw. der «schweren Fälle» von Betäubungsmitteldelinquenz umschreiben nochmals überdacht werden. Der vom Schtveizerischen Bundesrat dem Parlament seinerzeit vorgelegte Entwurf für ein neues BetmG enthält zwar beim erstgenannten Qualifikationsgrund, der sich auf die Gefährdung einer großen Zahl von Menschen bezieht, bereits eine Änderung, die in der strafrechtlichen Praxis grundsätzlich eine Abkehr von der streng rechnerischen Auslegung einer als «qualifiziert» geltenden Drogenmenge initiieren könnte. Im vorgeschlagenen Artikel 19 Ziff. 2 wird unter Buchstabe «a» nämlich der wörtliche Bezug auf eine «Menge» fallengelassen. Allerdings deutet der diesbezügliche Kommentar in der Botschaft des Bundesrates (2001) darauf hin, dass damit kein grundsätzlicher Wandel in der Rechtssprechung angestrebt wird, sondern dass nunmehr bloß «nicht allein die Menge als Kriterium für die stoffinhärente Gesundheitsgefährdung herangezogen» werden soll (ibid.: Ab-schnitt 2.2.8.2). Dem erklärten «Ziel der Qualifikation», das ausdrücklich darauf gerichtet ist, «die nichtabhängigen Händler/Händlerringe des Drogen-Schwarz-marktes verschärft zu treffen, welche ohne Rücksicht auf die Gesundheitsgefährdung ihrer Klientel ihren Profit machen [Hervorh. JCNJ» (ibid.) würde mit diesem Gesetzesvorschlag, der zudem wiederum im Wesentlichen unverändert die Qualifikationsgründe der «bandenmässigen» und «gewerbsmässigen» Tatbegehung enthält, kaum näher gekommen. Die Tatsache, dass aufgrund der ausgewerteten Strafakten mehrheitlich drogenabhängige Händler vom qualifizierten Straftatbestand erfasst werden und die Anschuldigung der «bandenmässige» Tatbegehung offenbar nicht selten gegen ebenfalls abhängigen «Dealerpärchen» gerichtet wird, sollte seitens des Schweizerischen Bundesgerichts zum Anlass genommen werden, die herrschende Praxis der Rechtssprechung zu hinterfragen, bzw. eine Neuauslegung dieser Straftat-bestände ins Auge zu fassen. Gerade mit Blick auf die «bandenmässige» Tatbegehung könnte man erwägen, von der engen Fokussierung auf ein arbeitsteiliges Vorgehen im Sinne der in dieser Untersuchung definierten kooperativen Interaktion wegzukommen und stattdessen den Tatbestand mehr auf länger währende Transaktionsbeziehungen zwischen Drogenhändlern anzuwenden. Auf diese Weise würden gerade solche Beziehungssysteme besser ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten, auf die der Gesetzgeber mit dem Begriff der Händlerringe wohl auch explizit Bezug nimmt. Bevor derartige möglicherweise schwerwiegende Entscheide getroffen werden, wäre es wünschenswert, wenn in verschiedenen anderen Kantonen der Schweiz die Praxis der Strafgerichte im Bereich der Betättbungsmitteldelinquenz durch sorgfältige Aktenanalysen untersucht und einander gegenüber-gestellt würde. Damit würde der Gefahr begegnet, dass lokale Traditionen in der Praxis der Strafgerichte bei der Gesamtbeurteilung ein zu starkes Gewicht erlangen. Weiteren Forschungsbedarf impliziert schließlich auch die im Rahmen dieser Untersuchung behandelte These einer durch den zunehmenden Drogengebrauch gesteuerten ethnischen Sukzession im Drogenmarkt. Von Interesse sind insbesondere zusätzliche Studien, die allenfalls den Nachweis erbringen können, dass in andern europäischen Ländern ähnlich Prozesse abgelaufen bzw. noch im Gang sind. Länder wie die U.S.A., Kanada und Australien mit ihren seit Jahrzehnten zum Teil stark segreggierten ethnischen Minderheiten bieten zudem ein weites Spektrum an Möglichkeiten, dieser These anhand historischer Analysen nachzugehen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

El present treball vol constatar un fet, que alhora ha resultat motor d'aquest. La realitat tal com se'ns planteja és la següent: sembla que no existeix un model organitzat i globalizador de competències, a manera de paradigma integrat, que relacioni els processos educatius que s'esdevenen en el si de la família i de l'escola. La definició d'aquesta problemàtica tan estretament relacionada amb la tasca docent ens ha conduït a plantejar una hipòtesi d'investigació, que pot formular-se d'aquesta manera. El nostre sistema educatiu preveu la implicació de la institució familiar en la formació competencial dels escolars?, i si és així, ens plantegem la segona qüestió: és possible elaborar un model de formació competencial que articuli els processos educatius que s'esdevenen en el si de la família i de l'escola de forma operativa i integrada? Per aconseguir respondre a aquestes qüestions s'inicia el treball amb l'estudi i posterior exposició dels següents punts: el marc legislatiu més recent, (des de la primera norma postconstitucional que va regular la participació dels pares a l'escola fins als nostres dies), les propostes formulades pels Consells Escolars Autonòmics i de l'Estat en les seves trobades anuals i les dades obtingudes de diversos informes realitzats pel INCE sobre la participació dels pares a l'escola. Tenint en compte que el nucli de la recerca gira al voltant de la relació família-escola a nivell competencial, s’exposa -més endavant- el marc legal i institucional, que actualment sembla favorable a la viabilitat d'un desenvolupament competencial comú entre família i escola . A continuació, es mostren unes taules amb indicadors que facilitaran l'estudi de la potencial relació entre les competències que es desenvolupen a l'escola i les que es donen en la família. Els aspectes relacionats amb la família els obtindrem de les aportacions trobades en obres i documents de pedagogs rellevants com Pestalozzi, Froebel, Montessori i Decroly. Al final del treball podem trobar -mitjançant l'assignació d'indicadors o descriptors- la relació que s'estableix entre les accions familiars i les competències escolars. Aquest treball permet postular que no només és possible articular una formació competencial del nen / a en la família i l'escola, sinó que les dues institucions educatives són articulables i sinèrgiques en aquest desenvolupament, optimitzant la formació competencial.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

La violència de gènere constitueix en els nostres dies una problemàtica amb un fort impacte social. Els mitjans de comunicació han augmentat la conscienciació ciutadana fent palès les greus conseqüències que pot tenir aquest tipus de violència. Davant aquesta realitat, la societat ha manifestat la seva preocupació i demanda de solucions. Dintre de les possibles mesures considerades, la investigació internacional a posat de manifest la rellevància d’intervenir no només amb les víctimes sinó també amb els agressors, ja que un alt nombre d’aquestes reprenen la convivència amb el seu agressor. En aquest sentit, les mesures penals han de tenir un component rehabilitador i de reinserció social. En el context penitenciari, el manament constitucional impregna de sentit els programes de tractament psicològics amb agressors domèstics. Per aquest motiu, l’objectiu d’aquest estudi és avaluar l’eficàcia del programa de tractament d’agressors domèstics que s’ha dut a terme al Centre Penitenciari Quatre Camins (Barcelona) durant el període 2006-2007. Per a la consecució d’aquest objectiu s’han avaluat diverses variables psicològiques (distorsions cognitives, impulsivitat, empatia, ira, motivació terapèutica, etc.), les quals són objecte de modificació per part de la intervenció. El disseny de la investigació consisteix en una comparació entre un grup de subjectes que ha rebut tractament (Grup Tractament) i un grup de subjectes que, per raons alienes al rebuig, no han estat tractats (Grup Control). Aquest estudi constitueix una investigació pilot i pionera a Catalunya en l’àmbit del tractament dels agressors domèstics. La principal conclusió d’aquest estudi és que el programa de tractament amb agressors domèstics rep un suport parcial de les dades empíriques obtingudes.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

El desequilibri 238U/234Th s’utilitza per traçar el cicle de les partícules a la part més superficial dels oceans. Això és possible degut a les diferències entre els seus períodes de semidesintegració (T1/2 (234Th)=24,1 d; T1/2 (238U)=4,5 10 9 anys) i a les seves característiques biogeoquímiques: el Th presenta una gran afinitat per les partícules mentre que l’U és conservatiu en aigua de mar. En absència de partícules s’esperaria tenir equilibri secular entre ambdós radionúclids, però com que l’oceà no està lliure de partícules, el 234Th és exportat des de les capes més superficials produint-se un dèficit respecte el seu pare, l’238U. El període de semidesintegració del 234Th és molt adequat per traçar processos d’escales temporals de dies a setmanes, del mateix ordre que el desenvolupament de la floració del fitoplàncton i a la posterior exportació de partícules. En aquest treball es presenten dades obtingudes durant dues campanyes oceanogràfiques realitzades en el marc del Projecte FAMOSO (2009) en el Mediterrani nordoccidental, abans i després de la floració de fitoplàncton de primavera a la zona. Una de les peculiaritats d’aquesta regió és el procés de convecció profunda d’hivern, el qual suposa un important mecanisme de fertilització. A partir dels fluxos de 234Th obtinguts a la columna d’aigua es poden establir les pautes temporals que ha seguit el fitoplàncton en les setmanes prèvies al mostreig. Aquesta informació es compara amb els fluxos obtinguts utilitzant trampes de sediment a la deriva instal·lades durant ambdues campanyes.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

El present treball de recerca estudia l'evolució del cartell com a mitjà de comunicació des de finals del segle XIX fins a mitjans del XX. En el transcurs d'aquest anàlisi es posa de manifest la importància que va tenir aquest mitjà per a la transmissió ideològica en els nivells artístic, publicitari i de propaganda política. Considerarem els múltiples moviments artístics apareguts en aquest període històric, que van constituir innovadores fonts d'inspiració, una influència que s'estén fins als nostres dies. El cartell treu a l'art dels museus i el converteix en un producte de consum quotidià al voltant del món, gràcies a múltiples artistes, tant coneguts com desconeguts, i la seva creativitat impregna tots els objectes que ens envolten. És a través del recorregut històric que proposem, quan ens descobrim com a espectadors i protagonistes de la major revolució artística que ha existit en els dos últims segles.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Aquesta relatoria correspon a les Jornades del Moviment per la Pau coorganitzades per la Federació Catalana d’ONG per la Pau i l’Institut Català Internacional per la Pau, i que es van desenvolupar a Barcelona durant els dies 13 i 14 de novembre de 2009. L'objectiu era reflexionar i debatre sobre els plantejaments dels quals parteix el moviment, la identificació de noves realitats, els reptes de futur, i la possible adequació a nous enfocaments o estratègies per incrementar la incidència transformadora en el camp social i polític.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

El text que es mostra a continuació resumeix el treball realitzat en la primera fase de recerca del projecte titulat provisionalment "Del teatre líric a la cançó popular: construcció social a partir de la música en València (1900-1959)". Aquest treball ha tingut una durada de set mesos entre febrer i agost de 2009. El projecte pretén dibuixar les línies que uneixen teatre líric i cançó popular fent especial èmfasi en els mecanismes de creació d'identitat de gènere, que va envoltar tot aquest procés. Per aquests motius, la recerca está construïda sobre dos eixos: entrevistes amb les fonts orals i buidatge dels principals fons bibliogrífics per a l'estudi de les fonts primàries i secundàries del primer període analitzat (1931-1959), focalitzat en els pobles que envolten la ciutat de València. Les conclusions apunten cap a una clara vinculació entre teatre líric i cançó popular, així com la utilització dels esdeveniments musicals amb finalitats conformadores de rols socials per part de les institucions sociopolítiques. Les diferències entre fonts primàries i fonts orals assenyalen una naturalització de la desigualtat de gènere a través de la música que han arribat fins als nostres dies, per la qual cosa és necessari l'estudi i anàlisi de la memòria musical.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Es va avaluar la seguretat de quatre dosis diferents (5, 25, 100 i 200 µg de FCMtb) d’una nova vacuna anti-tuberculosa (RUTI) en voluntaris sans comparant-la amb placebo amb un assaig clínic de fase I (n=24), unicèntric, doble cec, emmascarat, aleatoritzat (2:1), controlat amb placebo, seqüencial, d’escalada de dosi, administrant dues dosis de vacuna separades per 28 dies. Noranta-nou % dels esdeveniments adversos van ser lleus. Cefalea, dolor al lloc d’inoculació i fasciculacions van ser els esdeveniments locals més freqüents. Els grups de dosi de 5 i 25 µg de FCMtb van presentar la millor relació benefici/risc, sent d’elecció per a futurs estudis de fase II.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Les onades de calor eren un fenomen desconegut per la població fins fa pocs anys, i tot i que avui dia ja son més populars, les seves conseqüències passen molt més desapercebudes que la d’altres catàstrofes naturals. En aquest estudi, a partir de l’episodi que va patir la península durant l’agost de 2003, es pretén aprofundir en els factors que van fer propiciar que la mortalitat entre les persones majors de 65 anys augmentés de manera notable en comparació amb anys anteriors. Els resultats de l’estudi mostren que un dels grups més vulnerables son les persones grans que viuen soles i per tant caldria tenir en compte aquest factor a l’hora de fer plans d’acció, així com també que els pics de màxima mortalitat es corresponen amb dies posteriors als de la pujada de temperatura, ja que aquesta agreuja patologies prèvies de les persones i moren temps després. També seria interessant un consens internacional a l’hora d’establir uns criteris estàndards per tal de tenir així uns registres més fiables que permetin extreure noves mesures per lluitar contra les onades de calor.