426 resultados para Castrén, Inga-Brita: Työtytöt
Resumo:
Mörkertalet kring antalet barn som i Sverige utsätts för att bevittna familjevåld är stort och det finns inga exakta uppgifter över hur många som berörs. Enligt kommittén mot barnmisshandel handlar det om mellan 100 000 och 200 000 barn varje år. Det var först i mitten av nittiotalet som de utsatta barnen började uppmärksammas i större utsträckning och på senare tid har det börjat fokuseras mer kring olika former av behandlingsinsatser eftersom barnen anses vara i stort behov av bearbetning av sina upplevelser. I dag finns det ett tiotal relativt nystartade verksamheter runtom i landet som arbetar med behandling av barn som bevittnat familjevåld. Det övergripande syftet var att undersöka hur behandlingspersonalen vid de utvalda verksamheterna uppfattade sitt arbete och hur de tillämpade barnperspektivet. Syftet var även att jämföra informanternas utsagor med varandra samt med vad forskningen ansåg vara av vikt vid behandling av utsatta barn inom olika teman. Studien baserades på halvstrukturerade kvalitativa intervjuer med fem behandlare som arbetade vid fyra olika verksamheter. Resultatet redovisades utifrån citat av intervjupersonerna som sedan analyserades med hjälp av aktuell litteratur och forskning kring behandlingsarbete inom åtta teman samt barnperspektiv, dvs. utifrån några författare och forskare inspirerade av olika teoretiska utgångspunkter som tex. Inger Ekbom, Barbro Metell samt Atle Dyregrov m.fl.. Resultatet av undersökningen visade bl.a. att alla verksamheterna med undantag för vissa skillnader i struktur och innehåll i princip använde sig av samma arbetsmodeller, främst Trappanmodellen och Children are people too och alla koncentrerade sig på behandling av enbart barnet. Behandlarna var relativt samstämmiga när de beskrev hur de uppfattade sitt arbete, vad de ansåg vara viktigt att fokusera på och vilka hinder de urskiljde. Behandlarna delade även uppfattningen någorlunda om vad de ansåg vara barnets bästa utifrån ett barnperspektiv och hur man borde tillämpa barnperspektivet i praktiken. En huvudsaklig slutsats var att behandlingspersonalen vid de olika verksamheterna var förhållandevis eniga med varandra samt med vad forskningen visade men att det förekom vissa utmärkande skillnader särskilt gällande en av verksamheterna som även skiljde sig mer organisatoriskt jämfört med de övriga tre verksamheterna. Resultatet kunde dock inte generaliseras då det enbart grundades på utvalda intervjupersoners subjektiva erfarenheter av just deras behandlingsarbete.
Resumo:
Conservatism is a central theme of organismic evolution. Related species share characteristics due to their common ancestry. Some concern have been raised among evolutionary biologists, whether such conservatism is an expression of natural selection or of a constrained ability to adapt. This thesis explores adaptations and constraints within the plant reproductive phase, particularly in relation to the evolution of fleshy fruit types (berries, drupes, etc.) and the seasonal timing of flowering and fruiting. The different studies were arranged along a hierarchy of scale, with general data sets sampled among seed plants at the global scale, through more specific analyses of character evolution within the genus Rhamnus s.l. L. (Rhamnaceae), to descriptive and experimental field studies in a local population of Frangula alnus (Rhamnaceae). Apart from the field study, this thesis is mainly based on comparative methods explicitly incorporating phylogenetic relationships. The comparative study of Rhamnus s.l. species included the reconstruction of phylogenetic hypotheses based on DNA sequences. Among geographically overlapping sister clades, biotic pollination was not correlated with higher species richness when compared to wind pollinated plants. Among woody plants, clades characterized by fleshy fruit types were more species rich than their dry-fruited sister clades, suggesting that the fleshy fruit is a key innovation in woody habitats. Moreover, evolution of fleshy fruits was correlated with a change to more closed (darker) habitats. An independent contrast study within Rhamnus s.l. documented allometric relations between plant and fruit size. As a phylogenetic constraint, allometric effects must be considered weak or non-existent, though, as they did not prevail among different subclades within Rhamnus s.l. Fruit size was correlated with seed size and seed number in F. alnus. This thesis suggests that frugivore selection on fleshy fruit may be important by constraining the upper limits of fruit size, when a plant lineage is colonizing (darker) habitats where larger seed size is adaptive. Phenological correlations with fruit set, dispersal, and seed size in F. alnus, suggested that the evolution of reproductive phenology is constrained by trade-offs and partial interdependences between flowering, fruiting, dispersal, and recruitment phases. Phylogenetic constraints on the evolution of phenology were indicated by a lack of correlation between flowering time and seasonal length within Rhamnus cathartica and F. alnus, respectively. On the other hand, flowering time was correlated with seasonal length among Rhamnus s.l. species. Phenological differences between biotically and wind pollinated angiosperms also suggested adaptive change in reproductive phenology.
Resumo:
Das WSCP (water-soluble chlorophyll protein) der Brassicaceen ist das einzig bekannte Chlorophyll-bindende Protein, welches keine Carotinoide bindet. Es ist ein wasserlösliches, ca. 80 kDa großes Homotetramer mit 1-4 gebundenen Chlorophyllen. Das Protein ist äußerst stabil und vermag die gebundenen Chlorophylle vor Photooxidation zu schützen. Seine Funktion in der Pflanze ist bis heute ein Rätsel und sollte in dieser Arbeit zusammen mit seinen biochemischen Eigenschaften weiter aufgeklärt werden. Es wurden Versuche durchgeführt mit nativem und rekombinantem WSCP aus Blumenkohl (BoWSCP bzw. BoWSCPhis) und aus Arabidopsis thaliana (AtWSCP bzw. AtWSCPhis). Die Expressionsausbeute von BoWSCPhis konnte verbessert werden und zusätzlich wurde die Rekonstitutionsmethode für das rekombinante WSCP optimiert, sodass das pigmentierte Protein mit hoher Ausbeute und großer Reinheit gewonnen werden konnte. Zudem wurde ein neuer WSCP-Klon hergestellt, mBoWSCPhis, der in seiner Sequenz dem maturen nativen BoWSCP entspricht und weitaus weniger Aggregationsprobleme zeigte als BoWSCPhis. Weiterführende Versuche zur Stabilität und dem Oligomerisierungsgrad von WSCP haben die neue Erkenntnis erbracht, dass die Phytolschwänze der von WSCP gebundenen Chlorophylle zwar essentiell sind für die Stabilität von WSCP-Oligomeren, nicht aber für die Oligomerisierung selbst, wie es in der Literatur bislang postuliert wurde. Zusätzlich zu ihrer außerordentlichen Hitzestabilität erwiesen sich die Chl-WSCP-Komplexe als stabil in einem breiten pH-Spektrum. AtWSCPhis besaß eine vergleichbare Stabilität, und auch das Oligomerisierungsverhalten zeigte Ähnlichkeiten zu BoWSCPhis. Im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem Institut für Optik und Atomare Physik der TU Berlin wurden zeitaufgelöste Absorptionsspektren sowie Tieftemperatur-Fluoreszenzspektren an Chl-WSCP-Komplexen gemessen. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass die WSCP-gebundenen Chlorophylle excitonisch gekoppelt sind und wiesen zudem auf unterschiedliche Chl-Bindungsmodi hin. Aufgrund seines einfachen Aufbaus und seines geringen Chlorophyllgehalts hat sich WSCP bei diesen Versuchen als sehr geeignetes Modellsystem erwiesen, um Messungen zur Chlorophyllbindung mit Vorhersagen aus theoretischen Modellen zu vergleichen. Bei den Experimenten zur biologischen Funktion wurden einerseits Arabidopsis thaliana WSCP-„knock-out“-Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen charakterisiert, andererseits wurden Experimente mit rekombinantem WSCP durchgeführt, um eine mögliche Interaktion mit anderen Proteinen zu detektieren. Die vegetativen Stadien der Mutante zeigten keinen Phänotyp; das native Arabidopsis-WSCP konnte später bei der Wildtyp-Pflanze ausschließlich in jungen Schoten lokalisiert werden, was eine Erklärung hierfür lieferte. Rekombinantes WSCP konnte Chlorophylle aus nativem LHCII entfernen, eine Interaktion mit Chlorophyllase konnte jedoch nicht nachgewiesen werden; daher konnte auch die Hypothese, WSCP sei ein Chl-Carrier beim Chl-Abbau, nicht untermauert werden. Bei den durchgeführten Enzym-Assays wurde eine geringfügige Inhibition der Cysteinprotease Papain beobachtet, aber keine Inhibition der Serinprotease Trypsin, obwohl Blumenkohl-WSCP N-proximal das Motiv der Künitz-Proteaseinhibitoren besitzt. Die Frage nach der biologischen Funktion von WSCP bleibt also weiterhin offen.
Resumo:
Die vorliegenden Dissertation beschäftigt sich mit plasmonischen Nanopartikeln, deren Wechselwirkung mit Licht in einer Plasmonenschwingung resultiert. Suspensionen dieser Partikel zeigen kräftige Farben, da sich die Resonanzfrequenz der Plasmonenschwingung im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrum befindet. Durch die Veränderung interner (Material, Größe, Form) oder externer Parameter (Brechungsindex der Umgebung, Abstand zu anderen plasmonischen Partikeln) lässt sich die Farbe der Partikel verändern, eine Verschiebung der Resonanzfrequenz kann beobachtet werden. Ihre Sensitivität gegenüber äußeren Bedingungen ist der Grund, weshalb plasmonische Nanopartikel als Sensoren eingesetzt werden können. Wichtig ist hierbei nicht nur, dass die Partikel eine hohe Sensitivität zeigen, sondern auch die Möglichkeit, reproduzierbar Partikel zu synthetisieren, die experimentellen Anforderungen entsprechen. In der vorliegenden Arbeit wird das Wachstum von reinen Gold- und mit Silber beschichteten Goldnanostäbchen untersucht. Des Weiteren werden plasmonische Nanopartikel als Orientierungs-, Brechungsindex- und Abstandssensoren verwendet. Die Synthese von Goldnanostäbchen erfolgt auf nasschemischen Weg, ihr anisotropes Wachstum aus isotropen Keimen wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. In diesem Zusammenhang wurde ein Wachstumsmodell entwickelt, das neben dem Vorhandensein eines Stabilisators auch die Rolle von Bromid- und Silberionen herausstellt, die durch selektive Adsorption das Wachstum bestimmter Kristallflächen inhibieren. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Potentialdifferenz zwischen Reduktions- und Oxidationsmittel klein sein muss, um ein langsames selektives Wachstum zu gewährleisten. rnDurch das Aufwachsen einer dünnen Silberschicht auf Goldnanostäbchen verbessert sich deren Qualität im Bezug auf die heterogene Linienbreite. Der “Plasmonic Focusing Effect”, die Änderung der Steigung des linearen Zusammenhangs von Plasmonenresonanz und Aspektverhältnis, konnte theoretisch berechnet und experimentell verifiziert werden. Durch die Aufnahme zeitaufgelöster Spektren und die Untersuchung des Verlaufs der Reaktion wurden sowohl Reaktionsordnung, als auch Aktivierungsenergie ermittelt. Das so gefundene kinetische Model erlaubt zudem die Vorhersage des Reaktionsprodukts zu verschiedenen Zeiten. rnEinzelne Goldnanostäbchen wurden in einer Gelmatrix bei verschiedenen Temperaturen untersucht, die Aufnahme der zeitlichen Variation der polarisationsabhängigen Streuintensität konnte genutzt werden, um den Kollaps des Gels zu charakterisieren. Neben der Verwendung einzelner plasmonischer Nanopartikel wurden auch Dimere, bestehend aus zwei Goldnanokugeln, untersucht. Nach der Kalibrierung der Resonanzfrequenz gegenüber des Abstandes der beiden Partikel durch externe Methoden (Lichtstreuung, Cryo- Elektronenmikroskopie) wurde der so gefundene exponentielle Zusammenhang verwendet, um sowohl den Brechungsindex der Umgebung, als auch den Abstand der beiden Goldnanokugeln zu bestimmen. Des Weiteren wurden Goldnanopartikeldimere benutzt, um ein als Linker verwendetes thermoresponsives Elastin-Polymer bei verschiedenen Temperaturen zu charakterisieren. Neben Aggregaten aus zwei Goldnanokugeln wurden auch so genannte “core-satellite” Strukturen synthetisiert, die um einen großen Goldnanopartikelkern viele kleine Goldnanopartikel tragen. Diese Partikel haben eine theoretisch vorhergesagte höhere Sensitivität gegenüber Brechungsindexänderungen, was in ersten Experimenten gezeigt werden konnte.
Resumo:
Derzeit stellt die allergenspezifische Immuntherapie die einzige nicht allein antisymptomatische Behandlungsform zur langfristigen Therapie von Typ I-Allergien dar, welche grundlegende Änderungen im immunologischen Geschehen induziert. Sie ist jedoch verbesserungswürdig in Bezug auf Behandlungsdauer, Erfolgschancen und Nebenwirkungen. Daher wurde in dieser Arbeit eine Strategie zur Therapie von Typ I-Allergien entwickelt und evaluiert, welche auf der Inhibition allergenspezifischer T-Zellen durch Dendritische Zellen (DC), die selektiv nach DNA-Immunisierung sowohl das relevante Allergen als auch Indolamin 2,3-dioxygenase (IDO) konstitutiv produzieren, basiert. IDO ist ein Enzym aus dem Tryptophan-Stoffwechsel, dessen Produktion durch DC einen lokalen immunsuppressiven Mechanismus induziert und in verschiedenen Situationen mit der Induktion peripherer Toleranz assoziiert ist. Zunächst wurden Plasmide hergestellt, die entweder IDO alleine oder IDO zusammen mit dem Antigen unter der Kontrolle des ubiquitär aktiven CMV- bzw. des DC-spezifischen Fascin-Promotors kodieren. Die Überprüfung der IDO-Expression durch die monocistronischen Plasmide anhand von Transfektionsexperimenten in vitro ergab, dass die IDO-Expression unter der Kontrolle des CMV-Promotors sehr viel stärker ausfiel als unter der Kontrolle des Fascin-Promotors. Nach Transfektion mit den bicistronischen Vektoren, in denen die Transgene für das Antigen und IDO durch eine IRES-Sequenz verbunden waren, war die IDO-Expression jedoch insgesamt sehr schwach. Im Rahmen der Überprüfung der Funktionalität der IDO-Expressionplasmide in vivo unter Verwendung der Genpistole wurden daher lediglich Plasmide getestet, die alleine IDO unter der Kontrolle des CMV-Promotors bzw. des Fascin-Promotors kodieren. Auch in vivo wurde eine stärkere IDO-Expression nach biolistischer Transfektion mit solchen Vektoren beobachtet, in denen der CMV-Promotor zur Expressionskontrolle verwendet wurde. Die Analyse des Einflusses einer Koexpression von IDO auf die durch biolistische Immunisierung mit einem antigenkodierenden Vektor induzierte systemische Immunantwort offenbarte einen inhibitorischer Effekt für den Fall, dass die Antigenproduktion mittels des Fascin-Promotors auf DC fokussiert war und die Expression des koapplizierten IDO-Transgens unter der Kontrolle des CMV-Promotors stand. In diesem Fall wurde eine Reduktion der antigenspezifischen IgG1- und IgG2a-Produktion, eine verringerte Sekretion von IFN-y durch restimulierte Milz- und Lymphknotenzellen sowie eine Reduktion der Zahl antigenspezifischer CD8+ Effektor-T-Zellen nachgewiesen. Im Mausmodell der IgE-vermittelten Typ I-Allergie wurde weiterhin gezeigt, dass nach prophylaktischer biolistischer Vakzinierung unter Verwendung dieser Vektorkombination eine Inhibition der durch die Vakzinierung bedingten antigenspezifischen Th1-Immunantwort ausgelöst wurde. Die Suppression der Th2-Antwort, welche durch Transfektion mit dem Antigenkodierenden Vektor unter Kontrolle des Fascin-Promotors bewirkt wurde, wurde durch Kotransfektion mit den IDO-kodierenden Vektoren aufrecht erhalten.
Resumo:
Voluntary exercise (VE) has a beneficial influence on the heart and mean lifespan. The present study evaluates structural adaptations of cardiomyocytes and their mitochondria due to VE by new, unbiased stereological methods. Female, 7-9-week-old mice were randomly assigned to a control (CG, n = 7) or VE group (EG, n = 7). EG animals were housed in cages with free access to a running wheel and had a mean running distance of 6.7 (1.8) km per day. After 4 weeks, the hearts of all mice were processed for light and electron microscopy. We estimated the number and volume of cardiomyocytes by the disector method and the number and volume of mitochondria by estimation of the Euler number. In comparison to CG, VE did not have an effect on the myocardial volume of the left ventricle (CG: 93 (10), EG: 103 (17) (mm(3))), the number of cardiomyocytes (CG: 2.81 (0.27), EG: 2.82 (0.43) (x10(6))) and their number-weighted mean volume. However, the composition of the cardiomyocytes changed due to VE. The total volume of mitochondria (CG: 21.8 (4.9), EG: 32.2 (4.3) (mm(3)), P < 0.01) and the total number (CG: 3.76 (0.44), EG: 7.02 (1.13) (x10(10)), P < 0.001) were significantly higher in EG than in CG. The mean number-weighted mitochondrial volume was smaller in EG than in CG (P < 0.05). In summary, VE does not alter ventricular volume nor cardiomyocyte volume or number but the oxidative capacity of cardiomyocytes by an increased mitochondrial number and total volume in the left ventricle. These structural changes may participate in the beneficial effects of VE.
Resumo:
BACKGROUND: Pulmonary inflammation after cardiac surgery with cardiopulmonary bypass (CPB) has been linked to respiratory dysfunction and ultrastructural injury. Whether pretreatment with methylprednisolone (MP) can preserve pulmonary surfactant and blood-air barrier, thereby improving pulmonary function, was tested in a porcine CPB-model. MATERIALS AND METHODS: After randomizing pigs to placebo (PLA; n = 5) or MP (30 mg/kg, MP; n = 5), animals were subjected to 3 h of CPB with 1 h of cardioplegic cardiac arrest. Hemodynamic data, plasma tumor necrosis factor-alpha (TNF-alpha, ELISA), and pulmonary function parameters were assessed before, 15 min after CPB, and 8 h after CPB. Lung biopsies were analyzed for TNF-alpha (Western blot) or blood-air barrier and surfactant morphology (electron microscopy, stereology). RESULTS: Systemic TNF-alpha increased and cardiac index decreased at 8 h after CPB in PLA (P < 0.05 versus pre-CPB), but not in MP (P < 0.05 versus PLA). In both groups, at 8 h after CPB, PaO(2) and PaO(2)/FiO(2) were decreased and arterio-alveolar oxygen difference and pulmonary vascular resistance were increased (P < 0.05 versus baseline). Postoperative pulmonary TNF-alpha remained unchanged in both groups, but tended to be higher in PLA (P = 0.06 versus MP). The volume fraction of inactivated intra-alveolar surfactant was increased in PLA (58 +/- 17% versus 83 +/- 6%) and MP (55 +/- 18% versus 80 +/- 17%) after CPB (P < 0.05 versus baseline for both groups). Profound blood-air barrier injury was present in both groups at 8 h as indicated by an increased blood-air barrier integrity score (PLA: 1.28 +/- 0.03 versus 1.70 +/- 0.1; MP: 1.27 +/- 0.08 versus 1.81 +/- 0.1; P < 0.05). CONCLUSION: Despite reduction of the systemic inflammatory response and pulmonary TNF-alpha generation, methylprednisolone fails to decrease pulmonary TNF-alpha and to preserve pulmonary surfactant morphology, blood-air barrier integrity, and pulmonary function after CPB.
Resumo:
A variant of Chlamydia trachomatis that had escaped detection by commonly used systems was discovered in Sweden in 2006. In a nationwide study, we found that it is now prevalent across Sweden, irrespective of the detection system used. Genetic analysis by multilocus sequence typing identified a predominant variant, suggesting recent emergence.
Resumo:
Endothelin-1 (ET-1) is mainly secreted by endothelial cells and acts as a potent vasoconstrictor. In addition ET-1 has also been shown to have pleiotropic effects on a variety of other systems including adaptive immunity. There are two main ET-1 receptors, ET(A) and ET(B), which have different tissue and functional distributions. Dendritic cells (DC) are pivotal antigen-presenting cells linking the innate with the adaptive immune system. DC are sentinels expressing pattern-recognition receptors, e.g. the toll-like receptors (TLR) for detecting danger signals released from pathogens or tissue injury. Here we show for the first time that stimulation of human monocyte-derived DC with exogenous as well as endogenous selective TLR4 and TLR2 agonists induces the production of ET-1 in a dose- and time-dependent manner. 'Alternative' activation of DC in the presence of 1alpha,25-dihydroxyvitamin D(3) results in a marked potentiation of the endothelin response, whereas prostaglandin E(2) or dexamethasone do not increase ET-1 production. Furthermore, chetomin, an inhibitor of the transcription factor hypoxia-inducible factor 1alpha (HIF-1alpha), prevents TLR-mediated secretion of ET-1. Surprisingly, stimulation of human monocytes with LPS does not lead to secretion of detectable amounts of ET-1. These results suggest a role of ET-1 as an important player in human DC biology and innate immunity in general.