870 resultados para Breslauische Sing-Akademie.
Resumo:
This paper analyzes collective bargaining using Spanish firm level data. Centralto the analysis are the joint determination of wage and strike outcomes in adynamic framework and the possibility of segregate wage equation for strike andnon-strike outcomes. Conditional to strikes taking place, we confirm a negativerelationship between strike duration and wage changes in a dynamic context.Furthermore, we find selection in wage equations induced by the strike outcome.In this sense, the possibility of wage determination processes being differentin strike and non-strike samples is not rejected by the data. In particular,wage dynamics are of opposite sing in both strike and non-strike equations.Finally, we find evidence of a 0.33 percentage points wage change strike premium.
Resumo:
The tubero-infundibular and nigrostriatal DA neurone systems of rats respond to systemic (i.p.) injection of alpha-MSH (2-100 microgram/kg). The response of the tubero-infundibular (arcuate) DA neurones, an increase in cellular fluorescence intensity which can be interpreted as a sign of increased neuronal activity, is essentially the same in males, estrogen-progesterone-pretreated ovariectomized females and hypophysectomized males, whereas the type of response elicited by alpha-MSH in the nigral DA neurones depends upon the hormonal state of the animal. Differences between the two DA neurone groups exist also with regard to the effects of peptide fragments containing the two active sites of the alpha-MSH molecule. Results of lesion experiments in the lower brainstem (area postrema) and of blockade of muscarinic mechanisms by atropine further point to differences in the mechanisms underlying the peptide effects on the two neurone systems. The reaction of the tubero-infundibular DA system (which controls the pars intermedia of the pituitary) can be considered to reflect the activation of a feedback mechanism on MSH secretion, while the functional counterpart of the changes observed in the nigral system remains unknown at the present time.
Resumo:
Längst gilt er nur noch als ,,Verlegenheitslösung" (Ridder): der Begriff des ,,Minne- und Aventiureromans". Als Sammelbezeichnung fasst er in der germanistischen Mediävistik eine uneinheitlich begrenzte Gruppe von Romanen des 12. bis 16. Jahrhunderts zusammen, über deren historische Zusammengehörigkeit keine Illusionen bestehen können. Der trotz artikulierten Problembewusstseins gleichbleibend rege Gebrauch des Begriffs beweist indes seinen pragmatischen Nutzen, vielleicht seinen funktionalen Wert. Andererseits ist zu fragen, ob der im wissenschaftlichen Diskurs nahezu reflexartig reklamierte Vorbehalt gegen eine Gattung oder einen Romantyp ,,Minne- und Aventiureroman" nicht zum Lippenbekenntnis geworden ist, das die inhaltliche Auseinandersetzung mit tieferliegenden Problemen der Erforschung mittelalterlicher Romanliteratur ersetzt. Der Aufsatz geht dieser Frage in mehreren Schritten nach: Er rekonstruiert zunächst die spezifischen wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge, die in den 1960er bis 1980er Jahren zur Herausbildung des Begriffs führten, zeigt dabei vergessene Tendenzen und Corpusbestandteile auf und stellt anschließend die zur Geltung gebrachten systematischen Grundlagen der Corpusbildung zusammen. Im Blick auch auf die Gattungsgeschichte des antiken Liebes- und Abenteuerromans sowie auf Kategorisierungen, die die romanistische Mediävistik an einem verwandten Corpus französischer Romane vornimmt - bzw. unterlässt - werden abschließend der potentielle heuristische Gewinn sowie die beträchtlichen heuristischen Nachteile eines höchstens systematisch, nicht aber historisch begründbaren Gattungsbegriffs ,,Minne- und Aventiureroman" diskutiert. Als mögliche Alternative wird die Benennung historischer Teilkontinuitäten, etwa der des ,,Fürsten- und Herrschaftsromans" um 1300 (Herweg), aufgezeigt.
Resumo:
Collection : Commentaria in Aristotelem graeca ; 21, 2
Resumo:
Com a resultat de les prospeccions micològiques realitzades a Mallorca entre els anys 1983 i 1990, donem a conèixer un catàleg de 218 taxons (8 Ascomycetes i 210 Basidiomycetes), dels quals creiem que 74 corresponen a citacions noves per a l'illa. En destaquem, entre d'altres: Cordyceps militaris (L.) Link, Daldinia vernicosa (Schw.) Ces. et de Not., Dichomitus campestris (Quél.) Domanski et Ori., Agaricus lanipes (Moell. et Schaeff.) Sing., Amanita boudieri Barla, Clitocybe lituus (Fr.) Metr., Hygrocybe reai Mre., Inocybe tenebrosa Quél., Leucopaxillus tricolor (Peck) Kühn, i Russula seperina Dupain.