998 resultados para Baden, Torkel, 1765-1849.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): "Am 5. April 1849 wurden im Hafen von E.[ckernförde] das dänische Linienschiff 'Christian VIII.' und die Fregatte 'Gefion' von den deutschen Strandbatterien beschossen, wobei ersteres aufflog, letztere sich ergeben mußte" [Meyers Konv.-Lex., 6. Aufl.]

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Für den Verfassungsstreit wird darauf hingewiesen, daß unter Beteiligung der Landstände gültige Reformen durchgeführt wurden wie Ablösung bäuerlicher Lasten, Gewerbesteuerermäßigung, Koalitionsfreiheit, Öffentlich- und Mündlichkeit der Strafrechtspflege mit Schwurgerichten, Aufhebung der Polizeigerichtsbarkeit, Mitwirkung der Landstände bei Ernennung von Oberrichtern

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Aus der Sicht des Reichskommissars werden die Offenburger Versammlung vom 13. Mai 1849, die Rollen Eichfelds und Sigels, der württembergische Partikularismus und das Rumpfparlament, die Ereignisse in Baden und Hohenzollern, Operationen der Neckararmee und das Gefecht bei Waghäusel dargestellt

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Ein Aufruf "An das deutsche Volk und seine Vertreter" vom 12. März 1849 fordert, gegen die oktroyierte Verfassung für die österreichische Gesamtmonarchie zu protestieren. Deutschösterreich kann nur föderativ mit den anderen habsburgischen Ländern zusammen bleiben oder muß von den übrigen Ländern getrennt werden. Vorerst soll die Kaiserkrone vom König von Preußen, nach dessen Tode vom Kaiser von Österreich getragen werden. Unter dem 12. April verlangt eine Adresse "An die Zentralgewalt", daß sie die Umwandlung Österreichs in einen Föderativstaat betreibt. Die Forderungen werden durch Entwürfe "einer Erklärung der Bevollmächtigten Deutschlands an den Kaiser von Österreich über Deutschlands Stellung zu Österreich seit dem Erscheinen der oktroyierten Verfassung des 4. März", einer föderativen Grundakte des Kaisers Franz Joseph I. für die österreichische Monarchie, nebst dem Entwurfe eines Manifestes an die Magyaren, einer Erklärung der Bevollmächtigten Deutschlands an den Kaiser von Rußland als Bundesgenossen von Österreich über die Stellung Deutschlands zu Österreich, ein Schreiben an den Reichsverweser vom 6. April und den Vorschlag zu einem Dringlichkeitsantrage bei der Deutschen Nationalversammlung durch eines seiner Mitglieder vom 24. April 1849 ergänzt. - Wentzke: I. An das deutsche Volk. Dat.[iert] 12. März 1849. - Protest der deutschen Stämme gegen die oktroyierte österreichische Verfassung vom 4. März, die die Zerstückelung Deutschlands bedeutet, an die Vertreter der deutschen Einheit in Frankfurt. Die Paulskirche hat sofort festzustellen, daß die deutsch-österreichischen Länder nur in föderativem Verhältnis zur habsburgischen Monarchie bleiben können, sonst muß ihre Trennung von Österreich erfolgen. Da jetzt der noch nicht konsolidierte österreichische Staat mit Deutschland zusammen nicht von einer Hand regiert werden kann, mag Preußens König vorläufig die deutsche Krone tragen, nach dessen Tode Franz Josef. - II. An die Zentralgewalt Deutschlands. Dat.[iert] 12. April 1849. - Verlangt von der Zentralgewalt Vorschläge an den Kaiser von Österreich betr. die Umgestaltung Österreichs zum Föderativstaat. Friedrich Wilhelm IV. ist nochmals die Krone, jetzt auf Lebenszeit, und unter Vorbehalt der Nachfolge des Habsburgischen Hauses anzubieten

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck des Tagebuchs des 'württembergischen Republikaners' Moegling, "eines Hauptbeteiligten ... der badischen Revolution". Samt biographischer Skizze

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung der (stadt)römischen Revolution 1848/49. Von dem italienischen Wirtschaftshistoriker Demarco

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Herausgabe der am 21. Dezember 1848 von der Frankfurter Nationalversammlung beschlossenen Grundrechte des deutschen Volkes. Von dem Schriftführer des Landesausschusses der württembergischen Volksvereine Weisser

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Herausgabe eines Teils der Aufzeichnungen des Kriegsministers und Oberbefehlshabers der badisch-pfälzischen Revolutionstruppen Sigel durch den sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten und späteren württembergischen Staatspräsidenten Blos. Nebst "einige[n] Darstellungen aus Sigel's Leben und Wirken in Nordamerika"

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Frau Georg Herweghs schildert den Zug der Deutschen demokratischen Legion von Paris über Straßburg nach Baden, die Zusammenarbeit mit Hecker, die Gefechte bei Nieder-Dossenbach und Zell am Harmersbach, die Flucht in die Schweiz und die Rückkehr nach Frankreich. Sie kritisiert die Nationalversammlung in Frankfurt

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Da Baden die Reichsverfassung anerkannt hat, wird sich das Verhältnis von Staat und Kirche ändern. Die Kritik Hirschers an den katholischen Vereinen wird zurückgewiesen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Zwar wird jede Revolution und besonders die ungarische verurteilt, aber die österreichische Kriegsgerichtsbarkeit kritisiert, die Politik Batthyánys gerechtfertigt und auf die Verdienste seiner Familie für Österreich hingewiesen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Kommentierung des gescheiterten Versuchs des Politikers Ledru-Rollin, die französische Nationalversammlung mittels Massendemonstrationen zum Abbruch der (gegenrevolutionären) Intervention Frankreichs im Kirchenstaat zu zwingen. Im Londoner Exil verfaßt und Karl Marx gewidmet von dem damaligen 'Redacteur-Stenographen' der Nationalversammlung Seiler. Samt Abdruck von 9 "Liedern" (Gedichten) aus dem La Force-Gefängnis in Paris

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Ereignisse werden unter dem Gesichtspunkt dargestellt, daß der Grundsatz der Volkssouveränität die Deutschen in Schleswig-Holstein berechtigt, die dänische Herrschaft abzulehnen und die Versuche der Dänisierung Ursache des Krieges waren

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Darstellung der Ereignisse bis zum Oktober 1849 "unter der Fahne der Legitimität" soll den Veröffentlichungen "vorurteilsvoller Publizisten", "magyarischer Emissäre" und der "Pamphletschmiede der europäischen Propaganda" entgegenwirken

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung des Revolutionsverlaufs in Ungarn