997 resultados para Prusia-Historia-Friedrich Wilhelm, I-1713-1740
Resumo:
Kartta kuuluu A. E. Nordenskiöldin kokoelmaan
Resumo:
[N. 1:1600000].
Resumo:
Tendo como referência O Nascimento da Tragédia de Friedrich Wilhelm Nietzsche, busca-se explicitar a particularidade da concepção nietzscheana de tragédia a partir de um duplo movimento: 1) Reconstrução das principais teses dos primeiros parágrafos da obra; 2) Demonstração da vinculação daquelas teses à tradição estética alemã do final do século XVII e do início do século XIX. Com isso se realça e reedita o diálogo intenso de Nietzsche com aquela tradição e se mostra as inovações e a radicalidade da sua interpretação da tragédia.
Resumo:
The main thrust of this thesis is the re-exploration of Friedrich Nietzsche's "critique of nihilism" through the lenses of Gilles Deleuze. A Deleuzian reading of Nietzsche is motivated by a post-deconstrnctive style of interpretation, inasmuch as Deleuze goes beyond, or in between, henneneutics and deconstrnction. Deleuze's post-deconstrnctive reading of Nietzsche is, however, only secondary to the main aim of this thesis. The primary thrust of this study is the critique of a way of thinking characterized by Nietzsche as nihilistic. Therefore, it should be noted that this study is not about Deleuze's reading per se; rather, it is an appraisal of Nietzsche's "critique of nihilism" using Deleuze's experimental reading. We will accrue Nietzsche's critique and Deleuze's post-deconstrnctive reading in order to appraise Nietzsche's critique itself. Insofar as we have underscored Deleuze's purported experimentation of Nietzschean themes, this study is also an experiment in itself. Through this experimentation, we will find out whether it is possible to partly gloss Nietzsche's critique of nihilism through Deleuzian phraseology. Far from presenting a mere exposition of Nietzsche's text, we are, rather, re-reading, that is, re-evaluating Nietzsche's critique of nihilism through Deleuze's experimentation. This is our way of thinking with Nietzsche. Nihilism is the central problem upon which Nietzsche's philosophical musings are directed; he deems nihilism as a cultural experience and, as such, a phenomenon to be reckoned with. In our reconstruction of Nietzsche's critique of nihilism, we locate two related elements which constitute the structure of the prescription of a cure, Le., the ethics of affirmation and the ontology of becoming. Appraising Nietzsche's ethics and ontology amounts to clarifying what Deleuze thinks as the movement from the "dogmatic image of thought" to the "new image of thought." Through this new image of thought, Deleuze makes sense of a Nietzschean counterculture which is a perspective that resists traditional or representational metaphysics. Deleuze takes the reversal of Platonism or the transmutation of values to be the point of departure. We have to, according to Deleuze, abandon our old image of the world in order to free ourselves from the obscurantism of foundationalist or essentialist thinking. It is only through the transmutation of values that we can make sense of Nietzsche's ethics of affirmation and ontology of becoming. We have to think of Nietzsche's ethics as an "ethics" and not a moral philosophy, and we have to think of his ontology as 1/ ontology" and not as metaphysics. Through Deleuze, we are able to avoid reading Nietzsche as a moral philosopher and metaphysician. Rather, we are able to read Nietzsche as one espousing an ethical imperative through the thought of the eternal return and one advocating a theory of existence based on an immanent, as opposed to transcendent, image of the world.
Resumo:
Nietzsche employed metaphors frequently throughout his works. This is especially true in Thus Spoke Zarathustra. Although this is often aesthetically pleasing, it can be very difficult for the reader to understand the nuances and interconnections with the various metaphors. This is generally considered one of the main drawbacks of Thus Spoke Zarathustra. While it is beautifully written in a style that is incomparable today, much of what it is attempting to communicate is lost on the reader. This thesis explores the connection between the metamorphoses of the spirit and the seasons in Thus'Spoke Zarathustra, with the camel spirit corresponding to autumn, the lion spirit with winter, the child spirit with spring, and finally the Overman with summer. Although the Overman is not included among the three metamorphoses of the spirit, it will be argued that the Overman is a separate metamorphosis and must not be conflated with the child spirit despite their similarities. While Thus Spoke Zarathustra will be the primary text used, Nietzsche's other works will be employed to demonstrate that this connection between the metamorphoses of the spirit and the seasons runs through much of his thought. By demonstrating how the seasons are used in Thus Spoke Zarathustra, a deeper understanding of the work will be revealed. Further, this thesis will demonstrate that it is an intentional connection, and not merely coincidental or something that has been constructed and imposed upon the work. Bringing this correspondence between the metamorphoses of the spirit and the seasons to light will result in the need to rethink particular notions of Nietzsche's philosophy. The most apparent involves the Overman and the process of overcoming. Although the Overman has often been viewed as "the end" in the cycle of metamorphoses, it will be argued that this is not the case. The typical interpretation of the metamorphoses of the spirit regard it as a linear progression; however, it will be shown that the metamorphoses of the spirit is cyclical with the camel, lion, and child spirits endlessly repeating, much like the seasons.
Resumo:
UANL
Resumo:
UANL
Resumo:
UANL
Resumo:
Am Beginn des 21. Jahrhundert gilt die ökologische Krise nach wie vor als ein existenzgefährdendes Problem der Menschheit. Schelling war vor nahezu 200 Jahren der erste und in dieser Entschiedenheit der einzige Denker, der auf die Bedrohung aufmerksam gemacht hat, die von einer Absolutsetzung der menschlichen Subjektivität ausgeht. Es ist das Ziel der genannten Schrift, Grundidee und -struktur der Naturphilosophie Schellings zu analysieren und die Überwindungsmöglichkeit der ökologischen Krise im Ausgang seiner Naturphilosophie zu finden. Mit Schellings Konzept der Natur als Subjekt könnte die Frage nach der Überwindungsmöglichkeit der ökologischen Krise und dem von der Philosophie hier zu leistenden Beitrag präzisiert werden. Deshalb ist das Hauptanliegen dieser Untersuchung, ob Schellings Konzept eine Alternative zu unserem heutigen Naturverständnis sein kann. Angesichts dieser neuen Fragestellung und der mit ihr verbundenen Aufgabe, einen prinzipiell anderen Begriff von Natur zu gewinnen, sind seine frühen naturphilosophischen Schriften für die in der Arbeit anvisierte Fragestellung besonders aufschlussreich und dienen daher auch als Quelle und Grundlage für die folgende Untersuchung. Die genannte Schrift gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird das Absolute als Zentralprinzip der Schellingschen Philosophie erörtert. Die Kontinuität seiner ganzen Philosophie beruht auf dem Prinzip des Absoluten. Im zweiten Kapitel werden die Anfänge der Schellingschen Naturphilosophie untersucht. Zuerst wird Kants Kritik der Urteilskraft als Vorstudien zu Schellings Begriff einer sich selbst organisierenden und hervorbringenden Natur herausgearbeitet. Und dann wird dargelegt, wie Schelling seine Naturkonzeption in der Auseinandersetzung mit Fichte aus grundsätzlichen philosophischen Überlegungen ableitet. Im dritten Kapitel stehen Grundidee und -struktur der früheren Naturphilosophie Schellings im Zentrum der Analyse. Vor allem setze ich mich unter Berücksichtigung seiner organisch-ganzheitlichen Naturauffassung mit dem Verständnis von Natur als Subjekt und Produktivität ausführlich auseinander, um die Überwindungsmöglichkeit der ökologischen Krise zu bedenken. Schellings Einwand gegen die mechanistische Naturauffassung erklärt sich aus seinem Begriff der Natur als Subjekt. Dieser Begriff hängt unmittelbar mit der Idee der Natur als Organismus zusammen. Die Natur ist ein sich selbst organisierendes Ganzes und ihre dynamische Enzwicklung vollzieht sich durch ihre eigenen Potenzen. Das vierte Kapitel setzt sich mit der Kernfrage auseinander, welche Bedeutung Schellings Naturphilosophie für die Überwindung der ökologischen Krise hat und wie die vermeintliche Aktualität seiner Naturphilosophie zu erklären ist. Hier wird Schellings Naturphilosophie im Sinne eines Rezeptes gegen die ökologische Krise als der Versuch der Begründung eines anderen Naturbegriffs und einer neuen Natur-Ethik interpretiert.
Resumo:
In genannter Schrift soll versucht werden, einen aus der Kantschen und Fichteschen Erkenntnistheorie erfolgenden allgemeinen Zusammenhang herzustellen zwischen dem kategorialen Denken hinsichtlich Denken und Anschauen und dem Problem von Raum und Zeit, wie es sich mit der Entwicklung der modernen Physik durch die Relativitäts- und Quantentheorie deutlich aufdrängt. Es wird gezeigt, dass F.W.J. Schelling grundlegende Lösungsansätze hierzu bereitstellt, welche auf dem Gebiet der Logik, der Epistomologie und Naturphilosophie in der Nachfolge von Kant, Fichte und Spinoza stattfinden, jedoch weit über seine Zeit hinausreichen. Diese Ansätze werden von Schelling selbst unter den Begriff einer „Identität der Identität und Differenz“ gesetzt. In der genannten Dissertation sollen Denkbewegungen dargestellt werden, die eine Anbindung der Schellingschen Naturphilosophie an die sich mit den genannten unterschiedlichen Theorien bzw. deren problematischer Vereinheitlichung beschäftigende Physik zu erreichen versuchen. Der formelle Aufbau der Arbeit gehorcht der inhaltlichen Struktur dieser Anbindungsbemühung, insofern unterstellt wird, dass diese rein nur aus einem dialektischen Denken (sowohl in der Erkenntnistheorie, als auch Naturphilosophie) heraus überhaupt erreicht werden kann. So werden sowohl die Tätigkeiten des Verstandes als die des Anschauens in ihrem Zusammenspiel, wie aber auch die Verstandes- und Anschauungstätigkeiten an sich selbst betrachtet, dialektisch vermittelt dargestellt, was innerhalb der formellen Deduktion der Kantschen Kategorien und der korrespondierenden Anschauungsformen selbst durchgeführt wird. Schellings Intention seines späteren Denkens, die philosophischen Probleme auf die Geschichtlichkeit, die Freiheit und den Erfahrungsbezug des Menschen zu beziehen, wird nicht als Gegenposition zu den frühen Ansätze der Logik und Transzendentalphilosophie gedeutet, sondern selbst als Endpunkt einer dialektischen Entwicklung des Schellingschen Denkens gefasst. Dies ergibt folgenden formellen Aufbau der Arbeit: Zunächst wird in einem einleitenden Abschnitt über die Aufgabe der Philosophie selbst und ihrer Darstellbarkeit im Zusammenhang mit der Hegel-Schelling-Kontroverse gearbeitet, um Schelling als adäquaten Bezugspunkt für unsere moderne Diskussion auf der methodischen und sprachlichen Ebene einzuführen. Im Hauptteil werden die wesentlichen Momente der für Schelling wichtigen Transzendentalphilosophie der Jahrhundertwende dargestellt, um diese dann an den späteren phänomenologisch-epistemologischen Ansätzen zu spiegeln. Von der theoretischen Seite kommend werden die Hauptmomente der praktischen Philosophie Schellings aufgezeigt, um dann den Menschen in einem dritten Schritt Symbol der Ununterschiedenheit von logischen und freien Tätigkeiten bzw. von Leib und Seele zu deuten. Diese Resultate bleiben zunächst einmal liegen, um in dem zweiten Hauptabschnitt auf grundlegende naturphilosophische Voraussetzungen und Resultate derjenigen Physik einzugehen, welche die prinzipiellen Verständnisschwierigkeiten der Physik des frühen 20. Jahrhundert in die heutige kosmologische und atomistische Diskussion mitbringt. Der dritte Hauptabschnitt stellt den Versuch dar, Schellings Naturphilosophie an symptomatische Anschauungen der Physik heranzuführen, um ihn als zeitgenössischen Kritiker einzuführen, wie aber auch als einen, der bestimmte moderne naturwissenschaftliche bzw. physikalische Resultate im Besonderen vorwegzunehmen vermochte. Die Einführung seiner Philosophie in aktuelle naturphilosophische Diskussion wird als unabdingbare Voraussetzung zu einem zukünftigen Verständnis des Natur, des Kosmos´ und des Menschen gefordert.