991 resultados para III V material


Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

1 - The Author, in this 3 thd. contribution, concludes the study of the biology and ecology of the species Tristicha trifaria (Willd.) Spreng. and Mourera aspera (Bong.) Tul., both of the Piracicaba Fall. 2 - According to the results of Dr. Peter van Royen (State Herbarium of Leiden, Holland), who made a complete revision of Podostemaceae of the Piracicaba Fall, the species Tristicha hypnoides (St. Hil.) Spreng. var. Hilarii Tul. and Mnioppsis Glazioviana Warm, correspond, respectively, to theTristicha trifaria (Willd.) Spreng. and Mniopsis weddelliana Tul. Apinagia Accorsii Toledo was transferred by Royen to the genus Wettsteiniola. So, its new name is Wettsteiniola accorsii (Toledo) v. Royen. 3 - Propagation by seeds may occur in the following places: a) placenta of partially open fruits; b) external and internal walls of the open capsules; c) pedicels of the fruits; d) remains of rhizomes, branches, etc. e) organic residues accumulated in water holes in the fall; f) clean rocks, in which the little groups of seedlings seems to be a colony of algae. Seeds adhere to the substrata above by means, of a mucilage produced by the transformation of the external integuments in contact with water. 4 - In the growth of the four species below it was found in Piracicaba Fall conspicuous zoning so scattered: a) Wettsteiniola accorsii (Toledo) v. Royen, in rocks situated just within the water fall, where velocity of the current and aeration of the water are very high. b) Tristicha trifaria (Willd.) Spreng. and Mniopsis weddelliana Tul., in rocks at some distance (100 m more or less) upstream until near the bridge across the river. c) Mourera aspera (Bong.) Tul., 300 m upwards the bridge. 5- During 1949, the ecological conditions of the Piracicaba Fall were changed due to the following factors: a) dry season very long, begining from last period of June until 30 november; b) stopping, during four months, of water from the Atibaia river (one of the components of Piracicaba river) near to the city of Americana, in the place where a new station of the Companhia Paulista de Força e Luz was build. In consequence, most of the Podostemaceae died. On the dry rocks there were only fruits and dried plants. 6 - Tristicha trifaria has the same biological and ecological behavior as the Mniopsis weddelliana,. 7 - The vegetative propagation of Tristicha trifaria is made by increasing of its branches, production of stolons with vegetatives buds and regeneration of old parts in especial conditions of water and aeration. 8 - Mourera aspera has the same vegetative propagation as the Wettsteiniola accorsii; it produces stolons (in very little percentage) with vegetative buds, branches of the rhizomes and regeneration of active old parts. 9 - Frequently, there is, on the plants an accumulation of sand, silt, loam, organic substances, and so on. The quantity of material stored depends of the purity of the water, of the morphology of the plants and of the situation on the fall. 10 - In extrem conditions of dry heat, the surviving of the species in its habitat depends exclusively from germination of seeds in the mentioned substrata. Exceptionally, some plants survive in a few water pockets full with the weak remaining current.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

I. This paper deals with an experiment carried out to evaluate the effect of sugar cane upper end on the composition of the stalks and juice of sugar cane harvest as a raw material for the sugar industry. The variety studied was CB 41-76. The data were collected from plant cane at intervals of a two weeks, always from the same field, from a small central area of 3.000 square meters approximately, 60 stalks were cut in each occasion, randomly chosen from the whole area. They were afterwards separated into three groups of 20 stalks one for each of the treatments, namely: a) Complete stalk, with no leaves or sheaths. b) Stalks harvested by the technique of REYNOSO, that is, as usually done in practice. c) Stalks with the tops completely cut out, that is, cut by the techinique of REYNOSO and then with 3 other top internodes eliminated. The treatments caused significant differences on the weight of cane and coefficient of purity of juice, but the percentual differences between the average treatments a and c is 13% and 2%, respectively. II. Treatment differences for cane pol, cane fibre, brix, juice pol, reducing sugars, juice ashes, glucose coefficient, saline coefficient and available sucrose (pol) per cent were not significant. III. Time of harvest was an important factor affecting the composition of the cane and the juice. This paper shows that there is no sound basis for the heavy fines applied some sugar mills to planters who do not cut low enough the tops of the cane stalks.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Neste trabalho, o terceiro de uma série sobre o assunto, divulgamos os estudos feitos em 57 novas variedades híbridas IAC, pertencentes à família Vitaceae. Deste total, 24 apresentaram domácias as quais se enquadram nos tipos: "em tufo de pêlos" e variações, e em "bolsas", segundo a classificação de CHEVALIER & CHESNAIS (1941). O material estudado constou de folhas não herborizadas, vindas do Instituto Agronômico de Campinas - Secção de Viticultura. As fôlhas, ainda frescas, foram examinadas em ambas as faces, superior e inferior, na junção do pecíolo, anotando-se a presença das domácias e suas particularidades tais como: aspecto, localização, tamanho, forma, etc. Pudemos observar uma pequena variação nas domácias do tipo em "tufo de pêlos", que ora aparecem como "pêlos esparsos", ora como aglomerado de pêlos e ainda como "tufo de pêlos" propriamente dito. As domácias encontradas nos 24 híbridos, estão assim distribuidas: a) domácias em "tufo de pêlos" e suas variações: 18 b) domácias "em bolsas": 6 Quanto à côr, os pêlos podem ser claros ou escuros, lisos ou crespos.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

This report belongs to the series of works carried out Oswaldo Cruz Ins¬titute, on the treatment of treponematosis with penicillin. The present report deals with investigations performed in order to ascer¬tain the following points: 1) the mininal curative dosis for the initial lesions of yaws; 2) the effect of reduction of the number of injections each day, to verifie the possibility of application of penicillin in the prophylaxis of yaws in rural zones; 3) reduction of the time of treatment by application of high dosis. 1) With dosis of 150 and 100 Oxford units each four hours, clinical reco¬very was obtained after 17 days of treatment. With 50 O.u. during 40 days clinical recovery was not obtained. 2) a) With 3 injections of 400 O.u. each day (6,12 and 18 hoórs clocks) clinical recovery was obtained after 14 to 16 days; b) with 2 injections of 400 O.u. each day (6 and 18 hoors clocks), clinical recovery was obtained after 16 to 23 days; c) with 1 injection of 1.600 and 3.200 each day, clinical recovery was obtained after 30 and 20 days. 3) With dosis of 33.3 and 46.7 O.u. by each kilo of weight each four hours, during 15 days, clinical recovery was obtained more or less in 25 days. The same result was obtained with the dosis of 61.5 and 166.7 O.u. by each kilo of weight, each four hours, during 4 days. But with 100.000 O.u. in fine dosis of 20.000 in a day ou by, clinical recovery was not obtained.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

After comparison of the types of Ixodes ricinus aragãoi Fonseca, 1935, with a lot of Ixodes affinis Neumann, 1899, kindly loaned by Dr. Kohls, it was observed that both species differ by the aspect of the dorsal scutm, no large punctations being in the posterior border in the Brazilian material. Therefore is FONSECA'S species maintened as Ixodes aragãoi Fonseca, 1935. Ixodes amarali Fonseca, 1935 was reexamined and confirmed as a valid species. A list of Brazilian species of the genus Ixodes studied by the authors is presented.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

The pentavalent antimonies, mainly the meglumine antimoniate, are recommends as first-choice medicines for leishmaniasis therapy. In this work we described the development of formulations of meglumine antimoniate injectable medication, as well as the analytical methodology used in the selective determination of Sb(III) and Sb(Total) by hydride generation - inductively coupled plasma atomic emission spectrometry (HG-ICP-AES) and ICP-AES, respectively. On that purpose the analytical methodology was developed focusing on the HG-ICP-AES technique. The formulations using propylene glycol/water as vehicles in a 20:80 proportion were more appropriate for subsequent use in industrial scale. These formulations also showed a lower variation on Sb(III) percentage, no need of buffer solution to stabilize the formulation and no influence of the autoclaving in the quality of the product. The results of the development of the analytical methodology point out the proposed method as an efficient alternative for the determination of Sb(III) in the presence of large quantities of Sb(V) in injectable solutions of meglumine antimoniate, in a selective, linear, accurate and precise manner. In addition, the method showed a low limit of quantification, less interference of the matrix, and more resilience than batch techniques proposed in the Brazilian Pharmacopeia.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

The reintroduction of dengue virus type 3 (DENV-3) in Brazil in 2000 and its subsequent spread throughout the country was associated with genotype III viruses, the only DENV-3 genotype isolated in Brazil prior to 2002. We report here the co-circulation of two different DENV-3 genotypes in patients living in the Northern region of Brazil during the 2002-2004 epidemics. Complete genomic sequences of viral RNA were determined from these epidemics, and viruses belonging to genotypes V (Southeast Asia/South Pacific) and III were identified. This recent co-circulation of different DENV-3 genotypes in South America may have implications for pathological and epidemiological dynamics.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand dieser Arbeit sind rund hundert rotfigurige Darstellungen von den beiden als Lutrophoren bezeichneten Tongefässen, der dreihenkligen Lutrophoros-Hydria (LH) und der zweihenkligen Lutrophoros-Amphora (LA). Die Untersuchung geht von der Prämisse aus, dass Darstellungen der Lutrophoros einen gewissen Variantenreichtum des Brauchtums widerspiegeln können, sonst aber verbindlichen, in sich schlüssigen Vorstellungen entsprechen, die sich die Gemeinschaft von diesem Ritualobjekt macht. In Anlehnung an die herrschende Meinung wird zudem vorausgesetzt, dass LA und LH ausschliesslich im nuptialen und funeralen Bereich vorkommen, doch ist bisher in der archäologischen Forschung ihre Rolle im einzelnen ungeldärt. Anhand von literarischen Quellen und ikonographischem Material wird untersucht, inwiefern sich LA und LH in ihrer Verwendung und Bedeutung in bezug auf Hochzeit und Begräbnis unterscheiden und inwieweit der Begrifif loutrophóros auf sie zutrifft. KAPITEL I Nach frühen Quellentexten muss die Bezeichnung loutrophóros im Hochzeitsritual für eine Person und beim Begräbnis eines ehelos verstorbenen Mannes für ein Objekt verwendet worden sein. In späteren Zeugnissen wird ergänzend die Lutrophoros für die Hochzeit als hydria-ähnliches Gefäss bezeichnet, ebenso die Lutrophoros auf dem Grab; für letztere wird zusätzlich eine Kinderfigur mit Wassergefäss vorgeschlagen, was archäologisch bislang nicht bezeugt ist. Die Aussagen der Texte zum Begriff loutrophóros stimmen trotz verschiedener Widersprüche im Gesamten darin überein, dass die Aufstellung der Lutrophoros auf dem Grab von ehelos Verstorbenen eine Entsprechung zum Ritual für Hochzeitsleute darstellt; die rituelle Verwendung der Lutrophoros auf dem Grab muss also eine nuptiale Bedeutung haben. Die Untersuchung des Begriffs loutrá (,,Hoch- zeitsba") im nuptialen Bereich zeigt, dass die Lutrophoros in engem Zusammenhang mit der Quellnymphe Kallirrhoë, der Braut - nýmphè genannt - und dem Heiligtum der Nymphe, dem Hauptfundort der Lutrophoren, gesehen werden muss; allerdings bleibt die spezifische Bedeutung der loutrá ungewiss. Am ehesten werden sie dem Gedeihen der neu entstandenen Verbindung gedient haben, die sich in Anlehnung an Hesiods Werke und Tage als Neugründung eines oíkos oder als Weiteiterführung des väterlichen oíkos durch den Bräutigam umschreiben lässt. Für die bislang immer wieder vorgeschlagenen Deutungen der loutrá als Ritual für Fruchtbarkeit oder zur Reinigung gibt es frühestens ab dem 4. ]h. v. Chr. Hinweise. Die Untersuchung des Begriffs loutrá für die Waschung vor der Bestattung und ein Vergleich zwischen verschiedenen Bezeichnungen für Grab- spenden (choaí, loibaí, loutrá) und der aufgestellten Lutrophoros auf dem Grab führen entgegen bisheriger Auffassungen zum Schluss, dass die Lutrophoros auf dem Grab als Entsprechung zum Hochzeitsritual gesehen wurde und dass diesem Brauch die für Athen bekannte Vorstellung zugrunde liegt, die Verstorbenen zufrieden zu stellen. Die aufgestellte Lutrophoros könnte zum Ausdruck bringen, dass die Hinterbliebenen das der verstorbenen Person zustehende Recht auf Verehelichung gebilligt hätten. Kapitel II Beim ikonographischen Material, das sich hauptsächlich aus Vasenbildern zusammensetzt, stehen die dargestellten Gefässvarianten LA und LH im Zentrum. Nach dem ikonographischen Modell von C. Bérard fassen wir die dargestellten LA und LH im linguistischen Sinn als ikonische Zeichen auf, die nicht weiter zerlegbar sind; LA und LH stellen je eine ,,unité formelle minimale " dar. Die zentrale Frage lautet, ob Bedeutung und Verwendung der beiden ,,unités formelles minimales" LH und LA - trotz ihrer unterschiedlichen Form -in bezug auf die Funktion der loutrophóros bei der Hochzeit und beim Begräbnis ehelos Verstorbener übereinstimmen oder ob die unterschiedliche Form von LA und LH zum Ausdruck bringen soll, dass sie eben gerade nicht die gleiche Funktion haben. Beide Auffassungen sind in der bisherigen Forschung stark vertreten: R Wolters und seine Anhänger gehen davon aus, dass LA und LH gleichwertig sind; G. Kokula und mit ihr andere nehmen eine unterschiedliche, geschlechtsspezifische Verwendung an. In einer ersten formalen Analyse werden Darstellungen von LA und LH auf Lutrophoren, Lebetes gamikoi und Hydrien untersucht. Folgende Skizze zeigt die bekannten Kombinationen von dargestellten Lutrophoren: Aus der formalen Analyse lassen sich vier Schlüsse ziehen: - (ia.b) In der Regel entsprechen sich Bildträger und Bildelement; dieser Kombination muss eine Absicht zugrunde liegen, sie kann nicht willkürlich sein. - (2) Zwei LA mit Darstellungen einer LH (49 Abb. 4oa.b; 50 Abb. 4ia.b) sprechen dafür, dass im Verwendungsbereich der LA auch die LH vorkommen kann; im Gegensatz dazu fehlen aber Darstellungen einer LA auf einer LH, was vermuten lässt, dass im Verwendungsbereich der LH keine LA gebraucht wurden. - (3a.b) Zwei Darstellungen zeigen jede Variante für sich in zwei Exemplaren in der Funktion als Wasserbehälter: zwei LH (I7 Abb. 61b.c; 6za. b); zwei LA (12 Abb. 46. 47a.b); im Gegensatz dazu kommen aber beide Varianten gemeinsam in der Funktion als Wasserbehälter nicht vor, vermutlich hat sich der Anwendungsbereich der beiden Varianten unterschieden. (4a.b) Zwei Darstellungen, die beide Varianten gemeinsam zeigen, einmal im Miniaturformat (50 Abb. 41a.b), das andere Mai in monumentaler Grösse (I Abb. 1) - also nicht als Wasserbehälter -, lassen den Schluss zu, dass beide Varianten ein gemeinsames Merkmal haben müssen. Allein die formale Analyse zeigt, dass die von P Wolters angenommene Gleichwertigkeit nicht zutreffen kann. Es muss eine unterschiedliche Verwendung gegeben haben, wie bereits G. Kokula vermutet. In einer zweiten Analyse werden die Darstellungen nach der von P Bruneau vorgeschlagenen Methode in fünf Gruppen mit gleichem Schema aufgelisret. Hier wird die dargestellte LA oder LH im Vergleich zur Gesamtdarstellung ausgewertet, ohne die inhaltliche Klassifizierung vorauszusetzen. In einer Gruppe gesondert werden alle Lutrophorendarstellungen untersucht, die thematisch eindeutig zum funeralen Bereich gehören. Die aus der ersten Analyse gewonnene Annahme, dass sich LA und LH in der Verwendung unterscheiden, wird durch die zweite Analyse bestätigt und präzisiert. Für die LA kann keine eindeutige hochzeitliche Verwendung nachgewiesen werden; die LH ist das eigentliche Hochzeitsgefäss. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung, dass alle Darstellungen einer LH oder LA inhaltlich dem nuptialen oder funeralen Kontext zugeordnet werden können; gemäss den Darstellungen wurden LA und LH nur bei Hochzeit oder Begräbnis verwendet. Nach dem hier vorgestellten Modell machen LA und LH als ikonische Zeichen eine doppelte Aussage. Sie verweisen einerseits auf den Inhalt, das hochzeitliche Wasser, und darin sind sie bedeutungsgleich. Andererseits beziehen sie sich auf die Adressaten: die LA kommt für Hochzeitsleute nicht in Frage, ihre Verwendung ist auf ehelos Verstorbene beschränkt. Die LH, das Ritualobjekt der Hochzeitsleute, kann vereinzelt auch für Verstorbene gebraucht werden. Diese zunächst irritierende Beobachtung stimmt mit den Texten gut überein, aus denen hervorgeht, dass im Ritual für ehelos Verstorbene eine Entsprechung zum Hochzeitsritual liegt; seine Bedeutung muss daher ebenfalls nuptial sein. Die Kombination von hochzeitlichen und funeralen Elementen ist daher nach dem hier vorgeschlagenen Modell im Funeralbereich - und zwar nur dort - möglich. Ebenfalls in Übereinstimmung mit den Texten lassen sich die beiden Darstellungen erklären, die LA und LH gemeinsam im Miniaturformat oder in monumentaler Grösse zeigen. Da nämlich die Mitgabe der Lutrophoros für ehelos Verstorbene auf die hochzeitlichen loutrá verweist, haben beide Gefässvarianten trotz der unterschiedlichen Verwendung eine gleichwertige Bedeutung, und daraus erklärt sich die gemeinsame Darstellung beider Varianten in einem Format, das die rituelle Verwendung ausschliesst. Durch die zweíte Analyse wird die Auffassung der geschlechtsspezifischen Verwendung von G. Kokula entkräftet. LA und LH unterscheiden sich zwar in der Verwendung, diese ist jedoch entgegen bisheriger Annahmen nicht symmetrisch. KAPITEL III Der Vergleich zwischen literarischer und ikonographischer Überlieferung zeigt einerseits das bekannte Problem, dass beide Bildelemente LA und LH nicht zweifelsfrei dem Begriff loutrophóros zugewiesen werden können. Andererseits aber stimmen Bilder und Texte in bezug auf die rituelle Funktion der loutrophóros bei Hochzeit und Begräbnis in einem hohen Mass überein, so dass widersprüchliche Aussagen nicht mehr so stark ins Gewicht fallen wie bislang. Die von einigen Lexikographen - entgegen der íkonographisch dokumentierten LA - vorgeschlagene Kinderstatue als loutrophóros auf dem Grab ehelos Verstorbener beruht vermutlich auf der Auffassung, dass sich das Erscheinungsbild der loutrophóros als Person beziehungsweise Gestalt im Hochzeíts- und Begräbnisritual entspreche. Bei dieser erst in späterer Zeit auftretenden Meinung wird deutlich, dass der ursprünglich adjektivischen Verwendung von loutrophóros, gemäss welcher bei Hochzeit und Begräbnis völlig verschiedene Wasserträger möglich sind, nicht mehr Rechnung getragen wird. KAPITEL IV Die aus den literarischen Quellen und der ikonographischen Überlieferung gezogenen Schlussfolgerungen können auch gegenüber weiteren archäologischen Gesichtspunkten, wie Gefässentwieklung und Fundorte, aufrecht erhalten bleiben. Damit würde das hier vertretene Modell unserer Forderung Rechnung tragen, dass die mit einem Ritualobjekt (hier LH und LA) verbundenen Vorstellungen kohärent sein müssen, aber eine gewisse Bandbreite von rituellen Ausführungsmodalitäten zulassen.