987 resultados para Ford, Barbara J.
Resumo:
Für die vorliegende Arbeit wurde die chemische Zusammensetzung von natürlichen und anthropogenen Aerosolpartikeln untersucht. Zu diesem Zweck wurde das Aerosolmassenspektrometer (AMS) der Firma Aerodyne, Inc. eingesetzt, womit neben den chemischen Substanzen auch die Massengrößenverteilungen der einzelnen Komponenten der Aerosolpartikel in einem Größenbereich zwischen 20 und 1500 nm quantitativ gemessen werden können. Im Rahmen der HAZE2002-Messkampagne am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg wurden die Aerosolpartikel aus natürlichen Quellen untersucht. Diese Partikel bestanden aus Sulfat, Nitrat, Ammonium und organischen Komponenten (Organics). Sulfat, Nitrat und Ammonium wiesen den gleichen Durchmesser auf, was auf eine interne Mischung dieser drei chemischen Substanzen in den Partikeln hinwies. Die Organics hatten einen kleineren Durchmesser, was auf jüngere Partikel hindeutete. Die Analyse der organischen Substanzen in den Aerosolpartikeln zeigte, dass diese zu einem großen Teil aus oxidierten Kohlenwasserstoffen bestanden, die während den Nachmittagsstunden gebildet wurden. Die thermische Abhängigkeit der Bildung von Ammoniumnitrat konnte sowohl gemessen als auch mit Hilfe Konzentrationsberechnungen nach [Seinfeld und Pandis, 1998] nachvollzogen werden. Die gemessene Partikelneubildung konnte auf die ternäre Nukleation aus H2SO4/H2O/NH3 zurückgeführt werden. Aerosolpartikel aus anthropogenen Quellen, wie z.B. der motorischen Verbrennung, wurden während der Messungen in Zusammenarbeit mit dem Ford Forschungszentrum in Aachen (FFA) untersucht. Nukleationspartikel (D 45 nm) konnten bei Experimenten auf dem Rollenprüfstand nur bei einer ausreichend hohen Verdünnung, einem hohen Schwefelgehalt im Kraftstoff und einem hohen Lastzustand nachgewiesen werden. Die Messungen an der Autobahn A4 ergaben eine bimodale Massengrößenverteilung der organischen Partikel, wobei die erste Mode Partikeln aus der motorischen Verbrennungen zugeschrieben werden konnte. Aufgrund der guten Charakterisierung stellt das AMS ein vielseitig einsetzbares Aerosolmessgerät dar, welches in einer hohen Zeitauflösung eine quantitative, größenaufgelöste chemische Analyse der zu messenden Aerosolpartikel bereitstellt.
Zur historisch-kritischen Ausgabe der Werke Jeremias Gotthelfs. Interview mit Barbara Mahlmann-Bauer
Resumo:
OBJECTIVES This study sought to identify nonredundant atrial fibrillation (AF) genetic susceptibility signals and examine their cumulative relations with AF risk. BACKGROUND AF-associated loci span broad genomic regions that may contain multiple susceptibility signals. Whether multiple signals exist at AF loci has not been systematically explored. METHODS We performed association testing conditioned on the most significant, independently associated genetic markers at 9 established AF loci using 2 complementary techniques in 64,683 individuals of European ancestry (3,869 incident and 3,302 prevalent AF cases). Genetic risk scores were created and tested for association with AF in Europeans and an independent sample of 11,309 individuals of Japanese ancestry (7,916 prevalent AF cases). RESULTS We observed at least 4 distinct AF susceptibility signals on chromosome 4q25 upstream of PITX2, but not at the remaining 8 AF loci. A multilocus score comprised 12 genetic markers demonstrated an estimated 5-fold gradient in AF risk. We observed a similar spectrum of risk associated with these markers in Japanese. Regions containing AF signals on chromosome 4q25 displayed a greater degree of evolutionary conservation than the remainder of the locus, suggesting that they may tag regulatory elements. CONCLUSIONS The chromosome 4q25 AF locus is architecturally complex and harbors at least 4 AF susceptibility signals in individuals of European ancestry. Similar polygenic AF susceptibility exists between Europeans and Japanese. Future work is necessary to identify causal variants, determine mechanisms by which associated loci predispose to AF, and explore whether AF susceptibility signals classify individuals at risk for AF and related morbidity.
Resumo:
Weihnachtszeit heisst für viele Familienzeit - und dann fliegen oft die Fetzen. Warum reiben sich die Menschen in Familien so auf - und halten dennoch fest an ihr? Was zeichnet eine gute Familie aus, und was bedeutet sie heute? Barbara Bleisch spricht mit der Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello.