1000 resultados para Chemical oscillations


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Mathematik, Diss., 2010

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2013

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der Themenschwerpunkt dieser Arbeit ist das Chemical Leasing. Es wird untersucht, ob dieses Geschäftsmodell auch für den Vertrieb von Kunststoffgranulat genutzt werden kann. Der Fokus liegt auf dem Kunststoff Polypropylen (PP). Der Einsatz des Geschäftsmodell Chemical Leasing wird anhand der Kriterien: Potential des Materials, Wichtigkeit des Prozessschritts, Grad der Spezialisierung und der Verfügbarkeit von geeigneten Partnern vollzogen. Dabeiwird insbesondere aus der Sicht des Rohstoffherstellers berichtet. In dem Verarbeitungsschritt „Compoundieren“ werden bei dem Rohstoffhersteller modifizierte Polypropylene hergestellt. Ist es durch die Compoundveredelung möglich das Potential des Polypropylen zu ändern? Da in dieser Untersuchung der Automobilbau und seine Zulieferstruktur betrachtet werden, wird an den beteiligten Unternehmen dieser Lieferkette geprüft,wo der Grad der Spezialisierung und die Wichtigkeit des Prozessschritts für die jeweiligen Unternehmen liegen. Die gesamte Betrachtung bezieht sich dabei auf den Verarbeitungsschritt Spritzgießen. Die Arbeit zeigt an zwei Praxisbeispielen wie der Grundgedankedes Chemical Leasing (je weniger desto besser)mit den passenden Kunststoffprodukten positiv umgesetzt werden kann. Durch die Analyse der einzelnen Zulieferbetriebe kann schlussendlich festgelegt werden, bei welchen Kunden die Umstellung auf das Chemical Leasing erfolgreich sein wird.Der Vertriebsablauf wird sich durch den Einsatz von Chemical Leasing ändern, es wird aufgezeig twelche Maßnahmen ergriffen werden müssen,um diesem Wandel gewappnet zu sein.Die Arbeit zeigt, dass der Vertrieb von Kunststoffgranulat mit Chemical Leasing möglich ist.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Elektro- und Informationstechnik, Diss., 2014

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The present work deal t wi th an experiment under field conditions and a laboratory test of soil incubation the objectives were as follows: a. to study effects on soybean grain product ion and leaf composition of increasing doses of potassium chloride applied into the soil through two methods of distribution; b. to observe chemical modifications in the soils incubated with increasing doses of potassium chloride; and, c. to correlate field effects with chemical alterations observed in the incubation test, The field experiment was carried out in a Red Latosol (Haplustox) with soybean cultivar UFV - 1. Potassium chloride was distributed through two methods: banded (5 cm below and 5 cm aside of the seed line) and broadcasted and plowed-down. Doses used were: 0; 50; 100 and 200 kg/ha of K2O. Foliar samples were taken at flowering stage. Incubation test were made in plastic bags with 2 kg of air dried fine soil, taken from the arable layer of the field experiment, with the following doses of KC1 p,a. : 0; 50; 100; 200; 400; 800; 1,600; 3.200; 6,400 and 12,800 kg/ha of K(2)0. In the conditions observed during the present work, results allowed the following conclusions: A response by soybean grain production for doses of potassium chloride, applied in both ways, banded or broadcasted, was not observed. Leaf analysis did not show treatment influence over the leaf contents for N, P, K, Ca, Mg, and CI, Potassium chloride salinity effects in both methods of distribution for all the tested closes were not observed.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Dissertation, 2016