998 resultados para Hartogh, Govert den: Mutual expectations
Resumo:
The present study is about the relationship between teacher expectations and student achievement. Do teachers have the power to influence student achievement? This is the question at hand. Are students under the influence of their teachers in regards to how they perceive themselves as achievers and ultimately how well they perform? What are the other factors that come into play when assessing student’s academic achievement? In light of the literature written on this topic, the two most prevalent theories are (1) Pygmalion in the Class and (2) The Sustaining Effect. These theories show a direct and determinant relationship between teacher expectations and student achievement. The main objective of this study was to investigate if in Cape Verde, teachers follow the same trend. Responses to teacher and student surveys carried out at Domingos Ramos High School gave revealing insights into how Capeverdean teachers view their students and the role the teachers themselves play in supporting the studen’s academic performance. Is the teacher’s expectation of their students the last word? In general, teachers do have a powerful influence on their students for good or for bad, but the key questions are: (1) are they aware of this power and (2) how well do they manage it? This paper includes an in-depth discussion on the different factors that influence student achievement and research carried out at an urban secondary school which characterizes how teachers and students view their roles in the student’s academic success. Recommendations are also provided to assist teachers in managing their expectations to maximize their role as a positive contributor to the success of their students.
Resumo:
Puhe
Resumo:
Puhe
Resumo:
Die Analyse der Hepatitis-C-Situation bei den drogenkonsumierenden Personen in der Schweiz beruht auf verschiedenen Methoden: Analyse der publizierten und grauen Literatur zu diesem Thema, Sekundäranalyse verfügbarer Daten, Befragung nationaler Fachpersonen, Befragung drogenkonsumierender Personen (DU), Fallstudien in vier Kantonen (Zürich, Waadt, Aargau, Wallis), Internetumfrage bei den Einrichtungen, die DU stationär oder ambulant behandeln, sowie bei den niederschwelligen Einrichtungen zur Risikominderung. In den vergangenen zwei Jahrzehnten erreichte die Zahl der neu gemeldeten Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) Ende der 90er-Jahre eine Spitze mit mehr als 2500 Fällen pro Jahr, wobei mehr als 30 % dieser Fälle Personen betrafen, die intravenös Drogen konsumieren (IDU). Die Zahl neu gemeldeter Fälle sank anschliessend bis auf 1500 Fälle im Jahr 2011 und stieg dann wieder auf mehr als 1700 Fälle im Jahr 2013 an. Der Anteil der IDU belief sich auf etwas mehr 20 % (436 Fälle, kein Wiederanstieg der Anzahl neuer Fälle in dieser Bevölkerungsgruppe). Die für die Gesamtbevölkerung der Schweiz geschätzte Prävalenz der HCV-Infektionen bewegt sich je nach Autor zwischen 0,7 % und 1,75 %. Bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), ist dieser Wert etwas höher (2 %). Bei Staatsangehörigen aus Ländern mit einer höheren Prävalenz (Afrika südlich der Sahara, bestimmte Länder des Nahen Ostens und Südostasiens) ist die Prävalenzrate vermutlich erhöht; es sind jedoch keine Werte bekannt. Auch in Gefängnissen ist die HCV-Prävalenz höher als in der Gesamtbevölkerung, da DU und Staatsangehörige aus Ländern mit höherer Prävalenz stärker vertreten sind (zwischen 5 und 10 %). Es wird davon ausgegangen, dass es bei etwa zwei Drittel der Fälle zu einem chronischen Krankheitsverlauf kommt.