444 resultados para Grimm
Resumo:
Text lat. u. hebr.
Resumo:
In den Jahren 1915 und 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, fanden in den entlegenen bernischen Bauerndörfern Zimmerwald und Kiental sowie im Volkshaus Bern geheime Konferenzen statt, die in die Weltgeschichte eingegangen sind. Die sogenannte Zimmerwalder Bewegung prägte bis 1917 die internationale Debatte im sozialistischen Lager und wurde von den Regierungen misstrauisch verfolgt und vielfach auch behindert. Unter der Leitung des Schweizer Sozialdemokraten Robert Grimm diskutierten 1915/16 sozialistische Kriegsgegnerinnen und -gegner aus neutralen Staaten und von beiden Seiten der Kriegsfronten über ihre Massnahmen zur Beendigung des Krieges. Lenin, Lev Trockij, Grigorij Zinov’ev, Pavel Aksel’rod und Julij Martov aus Russland, Georg Ledebour, Clara Zetkin und Willi Münzenberg aus Deutschland, Alphonse Merrheim und Albert Bourderon aus Frankreich, Karl Radek aus Polen, Anželika Balabanova und Giacinto Menotti Serrati aus Italien, Cristian Racovski aus Rumänien und weitere bedeutende Persönlichkeiten der internationalen Arbeiterbewegung beteiligten sich an den Debatten. Die Tatsache, dass sich im Krieg Deutsche, Franzosen, Russen und andere auf ein gemeinsames Manifest einigen konnten, weckte unter der kriegsgeplagten Arbeiterschaft Europas neue Hoffnungen. Die Forderung nach einem Frieden ohne Annexionen und Kriegsentschädigungen war wegweisend, aber in den Friedensverhandlungen leider erfolglos. Das Buch zeichnet die faszinierende Geschichte der sozialistischen Kriegsgegnerinnen und -gegner nach und ergänzt sie durch Kurzbeiträge zu den wichtigsten Persönlichkeiten, Örtlichkeiten und Institutionen.
Resumo:
von Joseph Grimm
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bitter-sarkastische Kommentierung der antirevolutionären Rolle des österreichischen Generals und Banus von Kroatien Jellačić. In Gedichtform
Resumo:
The implementation of new surgical techniques offers chances but carries risks. Usually, several years pass before a critical appraisal and a balanced opinion of a new treatment method are available and rely on the evidence from the literature and expert's opinion. The frozen elephant trunk (FET) technique has been increasingly used to treat complex pathologies of the aortic arch and the descending aorta, but there still is an ongoing discussion within the surgical community about the optimal indications. This paper represents a common effort of the Vascular Domain of EACTS together with several surgeons with particular expertise in aortic surgery, and summarizes the current knowledge and the state of the art about the FET technique. The majority of the information about the FET technique has been extracted from 97 focused publications already available in the PubMed database (cohort studies, case reports, reviews, small series, meta-analyses and best evidence topics) published in English.
Resumo:
In transient expression studies after DNA transfection of HeLa cells, the mouse U7 gene produces only approximately 30% of the RNA produced by a mouse U1b gene. This difference persists even when the transfected genes have all their 5' and 3' flanking sequences exchanged suggesting a post-transcriptional effect. When the special U7 Sm binding site is mutated to a consensus derived from the major snRNAs (Sm-opt), the U7 RNA level increases 4- to 5-fold, whereas no RNA is detected from a U7 gene with a non-functional Sm binding site (Sm-mut). Moreover, U1b genes with the U7 Sm binding site yield reduced RNA levels. The Sm-opt site also alters the cellular behaviour of the corresponding U7 snRNA. It accumulates to a higher level in the nucleus than wild type U7 RNA, and is better immunoprecipitable with anti-Sm antibodies. Injection experiments in Xenopus oocytes indicate that the U7 genes with either Sm-opt or Sm-mut sites produce similar amounts of RNA as wild type U7, but that they differ in opposing ways in the processing of precursors to mature size U7 snRNA and in nuclear accumulation. However, in reconstitution experiments using Xenopus oocytes, we show that U7 Sm-opt RNA, despite its efficient nuclear accumulation, is not active in 3' processing of histone pre-mRNA, whereas wild type U7 RNA is assembled into functional snRNPs, which correctly process histone pre-mRNA substrate. This suggests a functional importance of the special U7 Sm sequence.
Resumo:
u.a.: Kritik an der "Die beiden Grundprobleme der Ethik: Ueber die Freiheit des menschlichen Willens; Ueber das Fundament der Moral"; Auseinandersetzung mit der Ethik von Jean-Baptiste Antoine Monet de Lamarck; Erfahrungen in England mit Animal-Magnetism und Phrenologie; Corpus Iuris Civilis; Kritik an der Parerga und Paralipomena; Kapitalismuskritik; Auseinandersetzung mit dem Prinzip des Individuums in "Die Welt als Wille und Vorstellung"; Grenzen des Egoismus, Kastendenken im Buddhismus; Definition von Erscheinung; Christentum; Auseinandersetzung mit der "Kritik der reinen Vernunft" von Immanuel Kant; Das Ding an Sich; Definition von Naturzusammenhang; Willensphilosophie; Bezug auf die "Deutsche Grammatik" von Jacob Grimm; Vergleich mit Baruch Spinoza; Naturwissenschaft; Rezeption der Philosophie von Angelus Silesius; Vorhaben einer eigenen kritischen Publikation zur Ethik Schopenhauers; Sexualität; Lebensverneinung; Praxis der Hegelianer und Herbatianer; Friedrich Schelling; Platon; Silesius;
Resumo:
u.a.: Über das Sehen und die Farben; Parerga und Paralipomena, 2. Auflage; Geschichte der Philosophie; Ankündigung des Besuchs in Frankfurt am Main; Zitat aus dem Evangelium; Dr. Swoboda; Isaak Newton; Johann Wolfgang von Goethe; Lipsius; Seneca; Friedrich Schleiermacher; Spinoza;
Resumo:
u.a.: Parerga und Paralipomena; Tierethik; Anschaffung von Schopenhauers Veröffentlichungen in die Bibliothek Wiesbaden;
Resumo:
u.a.: Buchhandlung Hermann; Frankfurter Conversions-Blatt; Aphorismen zur Lebensweisheit; Didaskalia; Friedrich Schleiermacher;
Resumo:
u.a.: Einreichung des Berliner Programms an die Buchhandlung Hermann; Indische Sagen von Adolf Holtzmann 1854; Pseudonym "C. Placidus";