398 resultados para Emirato nazarí
Resumo:
Dengue is the most prevalent arboviral infection, affecting millions of people every year. Attempts to control such infection are being made, and the development of a vaccine is a World Health Organization priority. Among the proteins being tested as vaccine candidates in preclinical settings is the non-structural protein 1 (NS1). In the present study, we tested the immune responses generated by targeting the NS1 protein to two different dendritic cell populations. Dendritic cells (DCs) are important antigen presenting cells, and targeting proteins to maturing DCs has proved to be an efficient means of immunization. Antigen targeting is accomplished by the use of a monoclonal antibody (mAb) directed against a DC cell surface receptor fused to the protein of interest. We used two mAbs (αDEC205 and αDCIR2) to target two distinct DC populations, expressing either DEC205 or DCIR2 endocytic receptors, respectively, in mice. The fusion mAbs were successfully produced, bound to their respective receptors, and were used to immunize BALB/c mice in the presence of polyriboinosinic: polyribocytidylic acid (poly (I:C)), as a DC maturation stimulus. We observed induction of strong anti-NS1 antibody responses and similar antigen binding affinity irrespectively of the DC population targeted. Nevertheless, the IgG1/IgG2a ratios were different between mouse groups immunized with αDEC-NS1 and αDCIR2-NS1 mAbs. When we tested the induction of cellular immune responses, the number of IFN-γ producing cells was higher in αDEC-NS1 immunized animals. In addition, mice immunized with the αDEC-NS1 mAb were significantly protected from a lethal intracranial challenge with the DENV2 NGC strain when compared to mice immunized with αDCIR2-NS1 mAb. Protection was partially mediated by CD4(+) and CD8(+) T cells as depletion of these populations reduced both survival and morbidity signs. We conclude that targeting the NS1 protein to the DEC205(+) DC population with poly (I:C) opens perspectives for dengue vaccine development.
Resumo:
Es wurde bis heute meist mit relativ aufwendigen Methoden nach dem Vorkommen von Strangbrüchen in der DNA gesucht. Die hier verwendete Fast-Micromethod steht jetzt neben mehreren bereits etablierten Methoden zur qualitativen und quantitativen Erfassung von DNA-Strangbrüchen zur Verfügung. Die Methode wurde zur schnellen und empfindlichen Messung von DNA-Schäden und deren Reparatur unter Verwendung von PicoGreen, einem spezifisch an DNA-Einzelstränge bindenden Fluoreszenzfarbstoff, durchgeführt. Die Methode wurde in der vorliegenden Arbeit für verschiedene Zellarten wie HeLa-Zellen und Schwamm-Zellen mit Schwermetallionen verwendet. Sie wurde ebenfalls bei verschiedenen Strangbruch-induzierenden Stoffen wie NQO und physikalischen Faktoren wie UV-Bestrahlung und Gammastrahlung erfolgreich eingesetzt. Die Strangbrüche wurden bei HeLa-Zellen mit 10 µM NQO nach 90 Minuten Inkubation und ebenso bei Gammastrahlung mit 16 Gy gemessen. An Schwammzellen wurden Effekte von Schwermetallionen und UV, auch einschließlich nachgeschalteter Reparaturaktivität, gemessen. Dabei war die Reparatur jedoch nicht ganz vollständig. Durch die Fast-Micromethod wurde DNA-Schädigung durch UV-Bestrahlung und Gentoxizität von Schwermetall-Ionen an HeLa-Zellen nachgewiesen. Die Schwammzellen wurden mit verschiedenen Schwermetall-Ionen in verschiedenen Konzentrationen getestet und mit UV bei verschiedenen Dosen bestrahlt. Teilweise wurde nach dem Einfluss die DNA-Reparatur erfasst. Schwammzellen wurden in den drei häufig verwendeten Medien CMFSW, CMFSW+EDTA und Seewasser aufgenommen. Im Seewasser waren die Zellen nach 60 Minuten Inkubationszeit aggregiert (Primmorphe). Im CMFSW+EDTA Medium lagen dagegen nur Einzellen vor, da die Zellen im EDTA-Medium dissoziiert wurden und auch nicht mehr proliferierten.
Resumo:
Fil: Nazar, Jorge. Universidad Nacional de Cuyo. Facultad de Ciencias Médicas. Área de Psiquiatría