999 resultados para praktische Anwendung


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2010

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Spouted bed, hydrodynamic, gas-solid fluidization, flow regime, minimum spouting velocity, fluid oscillation, carbon coating, diabas, filler, fine particles

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Bioactivity sensor, wastewater purification, electrochemistry, microbial activity, metabolic pathways

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Climate change, adaptation, adaptive capacity, natural disasters, natural hazards, flood preparedness, self-protective behavior, protection motivation, damage mitigation, self-efficacy, risk perception

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Material law, crystal plasticity, cubic bodycentered crystals, bcc crystals, steel, pencil glide, texture, texture approximation, texture development, deep drawing, springback, simulation

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Solubility equilibria, stereoisomers, chiral systems, phase diagrams, calorimetry

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2012

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Bachelorarbeit behandelt die Schätzung der Parameter von Fluoreszenzlebensdauerfunktionen mit Hilfe des EM-Algorithmus. Dabei wird der Algorithmus sowohl auf simulierte als auch auf gemessene Daten angewandt. Die Schätzung der Parameter erfolgt zunächst global für die gesamte Probe mit Hilfe eines Simplex-Verfahrens, um dann das Verhältnis der Komponenten der Fluoreszenzlebensdauer, also die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Photon von einer Komponente stammt, für jedes Pixel eines Bildes durch den EM-Algorithmus zu bestimmen. Die Messungen liegen als Anzahl der gemessenen Photonen in diskreten Zeitintervallen vor, dabei fehlt jedoch die Information, wie viele der Photonen in einem der Intervalle zu einer Komponente gehören. Durch die Nutzung bedingter Erwartungswerte ist der EM-Algorithmus in der Lage, ohne Verzerrung mit diesen unbekannten Daten umzugehen. Weiterhin wird die Schätzung dadurch erschwert, dass die Daten durch Faltung der Fluoreszenzlebensdauerfunktion mit einer so genannten Apparatefunktion zustandekommen und das Modell somit sehr komplex wird. Auch für dieses Problem wird im Laufe der Arbeit eine Lösung vorgestellt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Verfahrens- und Systemtechnik, Diss., 2013