389 resultados para naturenlig produktion


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The report describes the production of graphic correspondence and marketing material for DUCIS(Dalarna University Centre for Irish Studies).A logotype symbol is created on the basis of an element from the Celtic art, and a graphic material thatharmonies with this ideal of style is built around the symbol. A unique visiting card, correspondence cardand letterhead is produced to strengthen the identity of DUCIS outwards.The work proceeds with an international education folder which is an important element in the marketingwork for the MA-education which starts in the autumn of 2003. Two posters, one for the opening ofDUCIS in may 2003 and one for a conference in 2004, are produced. Finally, a redesign of the book coverfor NIS, Nordic Irish Studies, is carried out.The report describes the working process consisting of meetings, practical work and other elementswithin the process. The conclusion is that the work has been quite successful and that this, to a largeextent, depended on an engaged and supporting commissioner. The commissioner also is very satisfi edwith the results.The in-depth studies of the project is about the art and design of the Celtic culture throughout history.The text gives an account for the history and expressions of Celtic art from its birth, 2800 years ago, untilits death in 13th century Ireland and Scotland. Special attention is payed to the golden age of ChristianCeltic art on the british islands, the era from which the pattern of the DUCIS logotype originates.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The aim for this thesis was to develop a proposal of documentation, containing rules and procedures, which JernströmOffset needs to acquire the Certified Graphic Production certification. A fundamental part was to study the materialissued by Sveriges Grafiska Mediaförening, to clarify the requirements that must be met to obtain the certification. Therecommendations found in the CGP material must also be considered.Based on the requirements and recommendations of Certified Graphic Production, a mapping of the workflows atJernström Offset was performed. It was done by interviewing employees from different departments at the company,this to get a clear understanding of the operations carried out throughout the production flow and the final qualityfollow-up.During our reviewing process we found that a number of changes, in terms of working environment and practices,must be made at the company. As a result of this we propose some appropriate actions to be implemented.The documentation was finally written, through the requirements and recommendations of Certified GraphicProduction and then applied to Jernström Offset’s work procedures.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A Scots pine (Pinus sylvestris) progeny trial was established in 1990, in the southwestern part of Sweden. The offspring was from 30 plus trees. The trial is located on abandoned agricultural land and has a single tree block design with a variation in spacing. The trial has been damaged by voles. At a tree age of ten years, growth, damages and branch properties were estimated. An analysis of variance on height, diameter and stem volume shows significant difference between spacing and progenies as well as interactions between these factors. As indicated by a better annual height increment and fewer and thinner branches at each whorl the densest spacing has the highest potential to produce quality logs.There were also differences between progenies in growth and quality traits. Some progenies combined good growth and branch characters with low mortality, straight stems and few damages. Other progenies had superior volume production.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

På 11 lokaler där björk och gran vuxit i bestånd intill varandra på likartad mark uppskattades ståndortsindex (SI) för gran och björk med hjälp av brösthöjdsålder och höjd på övrehöjdsträd. På 22 lokaler (11 verkliga, 11 simulerade) uppskattades SI för gran och björk med hjälp av ståndortsegenskaper. Sambandet mellan SI för gran och för vårtbjörk sammanfattas i en tabell där SI G24 motsvarar B23 och SI G36 motsvarar B26. Marker där vårtbjörken kan konkurrera med granen i produktion bör vara friska lågörttyper med markvattenklass S eller K. Hög höjd över havet och nordliga breddgrader har också mer negativ påverkan på björkens än på granens tillväxt. På breddgrad 60-61 ºN  upp till 100 m över havet uppskattas då SI för björk till B24-26 och för gran till G25-27. På de lägre boniteterna (B23/G24) beräknas volymsproduktionen vara likvärdig för vårtbjörk och gran, medan på de högre boniteterna (B26/G36) beräknas granens medelvolyms-produktion vara upp mot dubbelt så hög som för vårtbjörk. Vårtbjörkens torrsubstansproduktion beräknas däremot överstiga den för gran på de lägre boniteterna och uppgå till ca 80% av granens torrsubstansproduktion på de högre boniteterna.  Materialet i studien är begränsat och försiktighet bör iakttagas vid generaliseringar.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Syftet med denna uppsats är att bidra med kunskap om vilka roller producenter av inspelad folkmusik i Sverige intar, för fortsatt forskning om producentroller inom ljudoch musikproduktion. Djupintervjuer med fem producenter verksamma i Sverige har genomförts. Tidigare forskning visar att producenter av inspelad musik som syftar till att skapa intäkter till skivbolag agerar ur olika roller. Teori för analys används från Gullö (2009) och Burgess (2013). Med användning av Gullös teoretiska modell för analys av producenters arbetssätt i inspelningsstudio visar resultatet att producenterna som skapar inspelad folkmusik intog en stöttande roll för att hjälpa artisten genomföra sina intentioner. Från resultatets jämförelse med Burgess producentyper agerade folkmusikproducenter nära typerna Artist, Underlättande eller Samarbetsvillig. Min tolkning av varför producenterna intar dessa roller är att folkmusikgenren är väldigt icke-kommersiell i den mening att artistens primära intentioner inte är att sälja så mycket som möjligt av en låt eller produktion.  

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Det problemområde som denna kandidatuppsats behandlar är fasens påverkan vid inspelning och post-produktion utav akustiska trummor. Syftet med denna kandidatuppsats är att bidra till kunskapsläget inom det ljudtekniska forskningsområdet med praktisk tillämpbar kunskap om fasen som fenomen och dess påverkan vid inspelning och post-produktion utav akustiska trummor. Vidare så ämnar även uppsatsen att problematisera det till synes invanda tankemönstert hos många ljudproducenter och ljudtekniker att fasens påverkan är minimal. En konkretisering utav syftet ledde till följande forskningsfrågor: 1.Hur påverkar fasen ljudet då en beståndsdel i trumsetet är inspelat med fleramikrofoner på nära avstånd? 2.Hur påverkar fasrelationen mellan rumsmikrofoner/överhäng ochnärmikrofoner ljudet? För att finna svar på dessa forskningsfrågor genomfördes ett experiment. Inför detta experiment samlades empiri i form utav inspelade trumspår in. Sedan manipulerades fasförhållandena i efterhand och de effekter som fasen hade på ljudet dokumenterades. Ur det resultat som framställdes utav det genomförda experimentet kan man urskilja flera mönster gällande fasens påverkan vid inspelning och post-produktion utav trummor. Vad detta resultat innebär rent praktiskt för ljud- och musikproducenter är ett underlag för utveckling utav metoder för att uppnå eftersträvade ljudegenskaper i sina produkioner.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this work was to develop a way to synthesise potential 90Nb-radiopharmaceuticals. With a half-life of 14.6 h and a

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das am Südpol gelegene Neutrinoteleskop IceCube detektiert hochenergetische Neutrinos über die schwache Wechselwirkung geladener und neutraler Ströme. Die Analyse basiert auf einem Vergleich mit Monte-Carlo-Simulationen, deren Produktion global koordiniert wird. In Mainz ist es erstmalig gelungen, Simulationen innerhalb der Architektur des Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) zu realisieren, was die Möglichkeit eröffnet, Monte-Carlo-Berechnungen auch auf andere deutsche Rechnerfarmen (CEs) mit IceCube-Berechtigung zu verteilen. Atmosphärische Myonen werden mit einer Rate von über 1000 Ereignissen pro Sekunde aufgezeichnet. Eine korrekte Interpretation dieses dominanten Signals, welches um einen Faktor von 10^6 reduziert werden muss um das eigentliche Neutrinosignal zu extrahieren, ist deswegen von großer Bedeutung. Eigene Simulationen mit der Software-Umgebung CORSIKA wurden durchgeführt um die von Energie und Einfallswinkel abhängige Entstehungshöhe atmosphärischer Myonen zu bestimmen. IceCube Myonraten wurden mit Wetterdaten des European Centre for Medium-Range Weather Forcasts (ECMWF) verglichen und Korrelationen zwischen jahreszeitlichen sowie kurzzeitigen Schwankungen der Atmosphärentemperatur und Myonraten konnten nachgewiesen werden. Zudem wurde eine Suche nach periodischen Effekten in der Atmosphäre, verursacht durch z.B. meteorologische Schwerewellen, mit Hilfe einer Fourieranalyse anhand der IceCube-Daten durchgeführt. Bislang konnte kein signifikanter Nachweis zur Existenz von Schwerewellen am Südpol erbracht werden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Am COMPASS-Experiment am CERN-SPS wird die Spinsstruktur des Nukleons mit Hilfe der Streuung von polarisierten Myonen an polarisierten Nukleonen untersucht. Der in der inklusiven tiefinelastischen Streuung gemessene Beitrag der Quarks zum Nukleonspin reicht nicht aus, um den Spin des Nukleons zu erklären. Daher soll geklärt werden, wie die Gluonpolarisation und die Bahndrehimpulse von Quarks und Gluonen zum Gesamtspin des Nukleons beitragen. Da sich die Gluonpolarisation aus der $Q^{2}$-Abhängigkeit der Asymmetrien in der inklusiven Streuung nur abschätzen lässt, wird eine direkte Messung der Gluonpolarisation benötigt. Die COMPASS-Kollaboration bestimmt daher die Wirkungsquerschnittsasymmetrien für Photon-Gluon-Fusionprozesse, indem sie zum einen die offene Charmproduktion und zum anderen die Produktion von Hadronpaaren mit großen Transversalimpulsen verwendet. In dieser Arbeit wird die Messung der Gluonpolarisation mit den COMPASS-Daten der Jahre 2003 und 2004 vorgestellt. Für die Analyse werden die Ereignisse mit großem Impulsübertrag ($Q^{2}>1$ $GeV^{2}/c^{2}$) und mit Hadronpaaren mit großem Transversalimpuls ($p_{perp}>0.7$ $GeV/c$) verwendet. Die Photon-Nukleon-Asymmetrie wurde aus dem gewichteten Doppelverhältnis der selektierten Ereignisse bestimmt. Der Schnitt auf $p_{perp}>0.7$rn$GeV/c$ unterdrückt die Prozesse führender Ordnung und QCD-Compton Prozesse, so dass die Asymmetrie direkt mit der Gluonpolarisation über die Analysierstärke verknüpft ist. Der gemessene Wert ist sehr klein und verträglich mit einer verschwindenden Gluonpolarisation. Zur Vermeidung von falschen Asymmetrien aufgrund der Änderung der Detektorakzeptanz wurden Doppelverhältnisse untersucht, bei denen sich der Wirkungsquerschnitt aufhebt und nur die Detektorasymmetrien übrig bleiben. Es konnte gezeigt werden, dass das COMPASS-Spektrometer keine signifikante Zeitabhängigkeit aufweist. Für die Berechnung der Analysierstärke wurden Monte Carlo Ereignisse mit Hilfe des LEPTO-Generators und des COMGeant Software Paketes erzeugt. Dabei ist eine gute Beschreibung der Daten durch das Monte Carlo sehr wichtig. Dafür wurden zur Verbesserung der Beschreibung JETSET Parameter optimiert. Es ergab sich ein Wert von rn$frac{Delta G}{G}=0.054pm0.145_{(stat)}pm0.131_{(sys)}pm0.04_{(MC)}$ bei einem mittleren Impulsbruchteil von $langle x_{gluon}rangle=0.1$ und $langle Q^{2}rangle=1.9$ $GeV^{2}/c^{2}$. Dieses Ergebnis deutet auf eine sehr kleine Gluonpolarisation hin und steht im Einklang mit den Ergebnissen anderer Methoden, wie offene Charmproduktion und mit den Ergebnissen, die am doppelt polarisierten RHIC Collider am BNL erzielt wurden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der Wirkungsquerschnitt der Charmoniumproduktion wurde unter Nutzung der Daten aus pp-Kollisionen bei s^{1/2}=7TeV, die im Jahr 2010 vom Atlas-Experiment am LHC aufgezeichnet wurden, gemessen. Um das notwendige Detektorverständnis zu verbessern, wurde eine Energiekalibration durchgeführt.rnrnrnUnter Nutzung von Elektronen aus Zerfällen des Charmoniums wurde die Energieskala der elektromagnetischen Kalorimeter bei niedrigen Energien untersucht. Nach Anwendung der Kalibration wurden für die Energiemessung im Vergleich mit in Monte-Carlo-Simulationen gemessenen Energien Abweichungen von weniger als 0,5% gefunden.rnrnrnMit einer integrierten Luminosität von 2,2pb^{-1} wurde eine erste Messung des inklusiven Wirkungsquerschnittes für den Prozess pp->J/psi(e^{+}e^{-})+X bei s^{1/2}=7TeV vorgenommen. Das geschah im zugänglichen Bereich für Transversalimpulse p_{T,ee}>7GeV und Rapiditäten |y_{ee}|<2,4. Es wurden differentielle Wirkungsquerschnitte für den Transversalimpuls p_{T,ee} und für die Rapidität |y_{ee}| bestimmt. Integration beider Verteilungen lieferte für den inklusiven Wirkungsquerschnitt sigma(pp-> J/psi X)BR(J/psi->e^{+}e^{-}) die Werte (85,1+/-1,9_{stat}+/-11,2_{syst}+/-2,9_{Lum})nb und (75,4+/-1,6_{stat}+/-11,9_{syst}+/-2,6_{Lum})nb, die innerhalb der Systematik kompatibel sind.rnrnrnVergleiche mit Messungen von Atlas und CMS für den Prozess pp->J/psi(mu^{+}mu^{-})+X zeigten gute Übereinstimmung. Zum Vergleich mit der Theorie wurden Vorhersagen mit verschiedenen Modellen in nächst-zu-führender und mit Anteilen in nächst-zu-nächst-zu-führender Ordnung kombiniert. Der Vergleich zeigt eine gute Übereinstimmung bei Berücksichtigung von Anteilen in nächst-zu-nächst-zu-führender Ordnung.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit wurde der nachwachsende Rohstoff Weizenstroh für die Produktion des Biopolymers Polyhydroxybuttersäure genutzt. Als Lignocellulose enthält Weizenstroh einen hohen Anteil an Glucose und Xylose in Form von Cellulose und Hemicellulose. Eine Gewinnung ist aufgrund der komplexen Struktur mit Lignin als dritte Hauptkomponente nur durch eine Vorbehandlung möglich. Hierzu wurde ein thermochemisches Vorbehandlungsverfahren im halbtechnischen (125 l Reaktor) und technisch (425 l Reaktor) Maßstab mit verdünnter Salpetersäure (bis 1 % v/v) etabliert und hinsichtlich verschiedener Versuchsparameter (Behandlungstemperatur, Säure-Konzentration, etc.) optimiert. Auf eine mechanische Vorbehandlung wurde verzichtet. Danach erfolgte eine enzymatische Hydrolyse der vorbehandelten Biomasse. Der PHB-Produzent Cupriavidus necator DSM 545 wurde eingesetzt, um aus den freigesetzten Zuckern PHB zu synthetisieren. rnDurch die Optimierung der Vorbehandlung konnten bis zu 90 % der Glucose und 82 % der Xylose nach der enzymatischen Hydrolyse aus dem Stroh als Monomere und Oligomere freigesetzt werden. Außerdem wurde eine erfolgreiche Überführung des Vorbehandlungsprozesses in den 425 l Reaktor demonstriert. In den gewonnenen Zucker-Hydrolysaten konnten hohe Zelldichten und PHB-Gehalte mit bis zu 38 % erreicht werden. Eine vorherige kostenintensive Reinigung der Hydrolysate war nicht nötig. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass die Reststoffe nach der enzymatischen Hydrolyse, Zellkultur und PHB-Extraktion ausreichendes Potential für eine Biogas-Produktion besitzen. rn