234 resultados para leistenhernienreparation, langzeitergebnisse, transperitonealer Zugang, TAPP
Resumo:
Whether total extraperitoneal inguinal hernia repair (TEP) is associated with worse outcomes than transabdominal preperitoneal inguinal hernia repair (TAPP) continues to be a matter of debate. The objective of this large cohort study is to compare outcomes between patients undergoing TEP or TAPP.
Resumo:
OBJECTIVE: Anatomic reduction and stable fixation by means of tissue- preserving surgical approaches. INDICATIONS Displaced acetabular fractures. Surgical hip dislocation approach with larger displacement of the posterior column in comparison to the anterior column, transtectal fractures, additional intraarticular fragments, marginal impaction. Stoppa approach with larger displacement of the anterior column in comparison to the posterior column. A combined approach might be necessary with difficult reduction. CONTRAINDICATIONS Fractures > 15 days (then ilioinguinal or extended iliofemoral approaches). Suprapubic catheters and abdominal problems (e.g., previous laparotomy due to visceral injuries) with Stoppa approach (then switch to classic ilioinguinal approach). SURGICAL TECHNIQUE: Surgical hip dislocation: lateral decubitus position. Straight lateral incision centered over the greater trochanter. Entering of the Gibson interval. Digastric trochanteric osteotomy with protection of the medial circumflex femoral artery. Opening of the interval between the piriformis and the gluteus minimus muscle. Z-shaped capsulotomy. Dislocation of the femoral head. Reduction and fixation of the posterior column with plate and screws. Fixation of the anterior column with a lag screw in direction of the superior pubic ramus. Stoppa approach: supine position. Incision according to Pfannenstiel. Longitudinal splitting of the anterior portion of the rectus sheet and the rectus abdominis muscle. Blunt dissection of the space of Retzius. Ligation of the corona mortis, if present. Blunt dissection of the quadrilateral plate and the anterior column. Reduction of the anterior column and fixation with a reconstruction plate. Fixation of the posterior column with lag screws. If necessary, the first window of the ilioinguinal approach can be used for reduction and fixation of the posterior column. POSTOPERATIVE MANAGEMENT: During hospital stay, intensive mobilization of the hip joint using a continuous passive motion machine with a maximum flexion of 90 degrees . No active abduction and passive adduction over the body's midline, if a surgical dislocation was performed. Maximum weight bearing 10-15 kg for 8 weeks. Then, first clinical and radiographic follow-up. Deep venous thrombosis prophylaxis for 8 weeks postoperatively. RESULTS: 17 patients with a mean follow-up of 3.2 years. Ten patients were operated via surgical hip dislocation, two patients with a Stoppa approach, and five using a combined or alternative approach. Anatomic reduction was achieved in ten of the twelve patients (83%) without primary total hip arthroplasty. Mean operation time 3.3 h for surgical hip dislocation and 4.2 h for the Stoppa approach. Complications comprised one delayed trochanteric union, one heterotopic ossification, and one loss of reduction. There were no cases of avascular necrosis. In two patients, a total hip arthroplasty was performed due to the development of secondary hip osteoarthritis.
Resumo:
Verschiedene Autoren gehen davon aus, dass der Glaube einer Gruppe an ihre Handlungsfähigkeit ein handlungs- und leistungsrelevanter Parameter ist (z. B. Bandura, 1997; Feltz, Short & Sullivan, 2008). Empirische Untersuchungen unterstützen diese Vermutung (z. B. Hodges & Carron, 1992) und es wird angenommen, dass Gruppenwirksamkeitserwartungen über motivationale Faktoren und Zielsetzungen kausal auf Gruppenleistungen wirken. Zur empirischen Theorieprüfung werden u. a. Fragebogen zur Erfassung individueller Gruppenwirksamkeitserwartungen eingesetzt. Solchen Fragebogen liegen Messmodelle zu Grunde, die Annahmen über die kognitiven Prozesse bei der Bildung individueller Gruppenwirksamkeitserwartungen machen und dazu dienen, individuelle Gruppenwirksamkeitserwartungen extern zu konstruieren (Anderson, 1996). Tatsächlich ist über die kognitiven Prozesse, durch die Personen zu ihren individuellen Gruppenwirksamkeitserwartungen gelangen, bislang wenig bekannt (Myers & Feltz, 2007). Diese kognitiven Prozesse stehen im Fokus dieser Arbeit und es soll untersucht werden, welche Gruppeneigenschaften und kontextuellen Bedingungen bei der Bildung individueller Gruppenwirksamkeitserwartungen berücksichtigt werden, wie sie zu einer subjektiven Handlungserwartung integriert werden und ob sich Unterschiede in den individuellen Konzepten aufgabenspezifischer Gruppenwirksamkeitserwartungen finden lassen. Aufgrund der Berichte über kausale Wirkbeziehungen zwischen Gruppenwirksamkeitserwartungen und Gruppenleistungen werden zudem die Zusammenhänge zwischen Gruppenwirksamkeitserwartungen und aufgabenbezogener Leistungsmotivation überprüft. Basierend auf einem theoretischen Modell zur Bildung individueller Gruppenwirksamkeitserwartungen werden Hypothesen zu kognitiven Informationsverarbeitungsprozessen formuliert. Als methodischer Zugang dient Andersons (1981, 1996) Informationsintegrationstheorie. Dreiundzwanzig Bachelor-Studierende der Sportwissenschaft (M = 23.30 Jahre; SD = 3.39; 35% Frauenanteil) der Universität Bern nahmen an den insgesamt sieben Erhebungen teil. Im Rahmen von Gruppenhandlungsszenarien wurden sie nach ihren Gruppenwirksamkeitserwartungen und/oder ihrer aufgabenspezifischen Leistungsmotivation gefragt. Zur statistischen Analyse wurden Mehrebenmodelle berechnet. Zusätzlich wurden graphische Informationsin-tegrationsdiagramme inhaltlich analysiert. Die Resultate weisen auf Abgleiche zwischen Aufgabenanforderungen und Mannschaftsressourcen als eine kognitive Grundlage individueller Gruppenwirksamkeitserwartungen hin. Diese Abgleiche beziehen sich auf physisch-technische wie auch psychologische Eigenschaften des Gruppenkontexts und scheinen durch Handlungspläne beeinflusst zu sein. Die Ergebnisse liefern zudem Anhaltspunkte für die externe Konstruktion von individuellen Gruppenwirksamkeitserwartungen und weisen auf bislang ungelöste Probleme bei der Operationalisierungen von Gruppenwirksamkeitserwartungen im Rahmen von Fragebogen hin. Mögliche weitere Einsatzgebiete für informationsintegrationstheoretische Methoden werden diskutiert.
Resumo:
Einleitung Ein Klartraum ist definiert als ein Traum, in dem der Träumende weiß, dass er träumt. In der Fachliteratur finden sich verschiedene Induktionstechniken, um die Klartraum-häufigkeit zu steigern (z.B. Stumbrys, Erlacher, Schädlich & Schredl, 2012). Zudem wurde in einer Pilotstudie gezeigt, dass ein Training im Klartraum zu Verbesserungen in einer Zielwurfaufgabe am nächsten Morgen führt (Erlacher & Schredl, 2010). Um ein regelmäßiges Training im Traum zu ermöglichen, besteht für die Sportpraxis das Problem, Klarträume gezielt zu induzieren. In dieser Studie wurde im Schlaflabor die so genannte Memnotische Induktion von luziden Träumen (MILT) – eine Autosugges-tionstechnik in der die Intention, einen Klartraum zu erleben, an Traumhinweise ge-koppelt wird – im Morgenschlaf überprüft. Methoden Insgesamt wurden 52 Versuchsteilnehmer (32 männlich und 20 weiblich) im Alter von 24 Jahren (± 2.2) im Schlaflabor untersucht. Die Personen waren in 4 Gruppen aufge-teilt. Alle Personen schliefen zunächst für ca. 6 Stunden, wurden dann aus einer REM-Phase geweckt und sollten einen Traum berichten. Im Anschluss blieben die Teilnehmer 30 bzw. 60 Minuten wach und praktizierten entweder MILT oder beschäf-tigten sich mit einer kognitiven oder motorischen Kontrollaufgabe. Im Anschluss durf-ten alle Teilnehmer für max. 4 weitere Stunden schlafen. Das Auftreten eines Klartraums in der morgendlichen Schlafphase diente als abhängige Variable. Ergebnisse und Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass MILT zu einer gesteigerten Klartraumhäufigkeit (33-70%) im Vergleich zur Kontrollbedingung (9-14%) führt. Ein Unterschied zwischen 30 Minuten (50%) zu 60 Minuten MILT (70%) ist marginal. Das Auftreten von Klarträumen kann durch MILT im Morgenschlaf signifikant gestei-gert werden. Die Erfolgsquote schwankt jedoch mit Blick auf die genaue Definition ei-nes Klartraums. Es konnten bei nicht klartraumerfahrenen Versuchsteilnehmerinnen mehr Klarträume induziert werden. Für die Sportpraxis könnten solche Induktions-techniken dem Sportler ermöglichen, im Traum zu trainieren. In weiteren Studien wäre zu untersuchen, ob Athleten ebenfalls Klarträume induziert werden können. Ebenso sollte die Auswirkung eines regelmäßigen Klartraumtrainings in der Sportpraxis wei-ter untersucht werden. Literatur Stumbrys, T., Erlacher, D., Schädlich, M. & Schredl, M. (2012). Induction of lucid dreams: a systematic review of evidence. Consciousness and Cognition, 21(3), 1456-1475. Erlacher, D. & Schredl, M. (2010). Practicing a motor task in a lucid dream enhances subsequent performance: A pilot study. The Sport Psychologist, 24(2), 157-167.