24 resultados para hexamethyldisiloxane


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

ObjectivesThis study aimed to evaluate the fluoride concentration in the fingernails and toenails of children aged 18-30months during use of fluoride-containing toothpastes supplemented with calcium glycerophosphate (CaGP) or sodium trimetaphosphate (TMP).MethodsAccording to the toothpaste used, children (n=56) were randomly assigned into three groups: 500gF/g with 1% TMP, 500gF/g with 0.25% CaGP, and 1100gF/g. Fingernails and toenails were collected monthly over a period of 330days, from the beginning of toothpaste use. Fluoride concentration in the water consumed by the volunteers and fluoride intake from diet and toothpaste were also determined. Fluoride analyses were performed with the electrode after hexamethyldisiloxane-facilitated diffusion or by the direct method, according to the samples. Data passed normality and homoscedasticity tests and were analyzed by 2-way analysis of variance (anova) and 1-way anova followed by Student-Newman-Keuls test (P<0.05).ResultsFluoride levels in the fingernails and toenails as well as fluoride intake from toothpaste were similar for the groups treated with 500gF/g with 1% TMP and 500gF/g with 0.25% CaGP toothpastes, but significantly lower than the 1100 gF/g group (P<0.05). No significant differences were noted among the groups regarding fluoride intake from diet and that by water consumed by the volunteers (P>0.05).ConclusionThe results of the longitudinal study suggest that the level of fluoride present in nails was lower with the use of toothpastes with a low fluoride concentration.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

To assess the fluoride (F) content in commercially available milk formulae in Brazil and to estimate the F intake in children from this source in the first year of life. Samples of cow's milk (n = 51), infant formulae (n = 15), powdered milk (n = 13), and soy-based products (n = 4) purchased in Araçatuba (Brazil) had their F content measured using an ion-specific electrode, after hexamethyldisiloxane-facilitated diffusion. Powdered milk and infant formulae were reconstituted with deionized water, while ready-to-drink products were analyzed without any dilution. Using average infant body masses and suggested volumes of formula consumption for infants 1-12 months of age, possible F ingestion per body mass was estimated. Data were analyzed by descriptive analysis. Mean F content ranged from 0.02 to 2.52 mg/L in all samples. None of the cow's milk provided F intake higher than 0.07 mg/kg. However, two infant formulae, one powdered milk, and one soy-milk led to a daily F intake above the suggested threshold for fluorosis when reconstituted with deionized water. Assuming reconstitution of products with tap water at 0.7 ppm F, two infant formulae, five powdered milk, and four soymilks led to daily F intake ranging from 0.108 to 0.851 mg/kg. The results suggest that the consumption of some brands of infant formulae, powdered milk, and soy-based milk in the first year of age could increase the risk of dental fluorosis, reinforcing the need for periodic surveillance of the F content of foods and beverages typically consumed by young children.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The purpose of this work is the deposition of films in order to increase the corrosion resistance of AISI 304 steel, which is a material used to construct the reactors for bioethanol production. This deposition inhibits the permeation of corrosive species to the film-metal interface. Thin films were prepared by radio-frequency plasma enhanced chemical vapor deposition (RF-PECVD) method using plasmas of hexamethyldisiloxane/argon/oxygen mixtures excited by signals of different powers. The plasma was generated by the application of RF power of 13.56 MHz to the sample holder while keeping grounded the topmost electrode and the chamber walls. The effect of the RF power on the properties of the samples was investigated by perfilometry, X-ray photoelectron spectroscopy (XPS), contact angle, and electrochemical impedance spectroscopy (EIS). The results of the corrosion resistance tests of the AISI 304 steel were interpreted in terms of the energy delivered to the growing layer by plasma excitation power.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit erfolgten Oberflächenmodifizierungen durch Polymere nach zwei Ansätzen. Dies war zum einen ein Ansatz, bei dem die Oberflächen mit Diblockcopolymeren versehen wurden. Diese bestanden aus einem Ankerblock, der starke Wechselwirkungen mit der Oberfläche zeigt, und einem Bojenblock, der gezielte Eigenschaften trägt. Zum anderen erfolgten Modifizierungen durch auf Plasmaschichten verankerte Homopolymere. Beide Ansätze erfolgten auf zwei Substraten von unterschiedlichen Eigenschaften. Diese waren das Siliciumoxid, für das Modifizierungen durch radikalische in-situ Oberflächenpolymerisation, und das Poly(ethylen-stat-norbornen), für das Modifizierungen durch ex-situ dargestellte Polymere gewählt wurden. Beim ersten Ansatz zur Modifizierung der Siliciumoxidoberfläche ermöglichte ein adsorbierter Poly(e-caprolacton)-Makroinitiator die Oberflächenpolymerisation hin zu oberflächenverankertem Poly(e-caprolacton)-block-poly(alkyl(meth)acrylat). Beim zweiten Ansatz erfolgte die Abscheidung von plasmapolymerisiertem Allylamin, die Immobilisierung des Azoinitiators 4,4’-Azobis(4-cyanopentansäurechlorid) und die nachfolgende Oberflächenpolymerisation von Methylmethacrylat oder Styrol. Beim ersten Modifizierungsansatz der Poly(ethylen-stat-norbornen)-Oberfläche sollte diese mit thermisch interdiffundierten Poly(ethylen-alt-propylen)-block-poly(dimethylsiloxan) versehen werden. Trotz erfolgreicher Synthese wurde gezeigt, daß keine Interdiffusion stattfand. Im zweiten Modifizierungsansatz wurde die Oberfläche mit aus einem Hexamethyldisiloxan/Sauerstoff-Plasma abgeschiedenem reinem Siliciumoxid beschichtet, woran sich die Adsorption von Poly(dimethylsiloxan) anschloß. Damit konnten die hohen Haftreibungskräfte gegenüber Halogenbutylgummi erfolgreich beseitigt werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wurden Fluorkohlenstoff-basierte und siliziumorganische Plasmapolymerfilme hergestellt und hinsichtlich ihrer strukturellen und funktionalen Eigenschaften untersucht. Beide untersuchten Materialsysteme sind in der Beschichtungstechnologie von großem wissenschaftlichen und anwendungstechnischen Interesse. Die Schichtabscheidung erfolgte mittels plasmachemischer Gasphasenabscheidung (PECVD) an Parallelplattenreaktoren. Bei den Untersuchungen zur Fluorkohlenstoff-Plasmapolymerisation stand die Herstellung ultra-dünner, d. h. weniger als 5 nm dicker Schichten im Vordergrund. Dies wurde durch gepulste Plasmaanregung und Verwendung eines Gasgemisches aus Trifluormethan (CHF3) und Argon realisiert. Die Bindungsstruktur der Schichten wurden in Abhängigkeit der eingespeisten Leistung, die den Fragmentationsgrad der Monomere im Plasma bestimmt, analysiert. Hierzu wurden die Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS), Rasterkraftmikroskopie (AFM), Flugzeit-Sekundärionenmassenspektrometrie (ToF-SIMS) und Röntgenreflektometrie (XRR) eingesetzt. Es zeigte sich, dass die abgeschiedenen Schichten ein homogenes Wachstumsverhalten und keine ausgeprägten Interfacebereiche zum Substrat und zur Oberfläche hin aufweisen. Die XPS-Analysen deuten darauf hin, dass Verkettungsreaktionen von CF2-Radikalen im Plasma eine wichtige Rolle für den Schichtbildungsprozess spielen. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass der gewählte Beschichtungsprozess eine gezielte Reduzierung der Benetzbarkeit verschiedener Substrate ermöglicht. Dabei genügen Schichtdicken von weniger als 3 nm zur Erreichung eines teflonartigen Oberflächencharakters mit Oberflächenenergien um 20 mN/m. Damit erschließen sich neue Applikationsmöglichkeiten ultra-dünner Fluorkohlenstoffschichten, was anhand eines Beispiels aus dem Bereich der Nanooptik demonstriert wird. Für die siliziumorganischen Schichten unter Verwendung des Monomers Hexamethyldisiloxan (HMDSO) galt es zunächst, diejenigen Prozessparameter zu identifizieren, die ihren organischen bzw. glasartigen Charakter bestimmen. Hierzu wurde der Einfluss von Leistungseintrag und Zugabe von Sauerstoff als Reaktivgas auf die Elementzusammensetzung der Schichten untersucht. Bei niedrigen Plasmaleistungen und Sauerstoffflüssen werden vor allem kohlenstoffreiche Schichten abgeschieden, was auf eine geringere Fragmentierung der Kohlenwasserstoffgruppen zurückgeführt wurde. Es zeigte sich, dass die Variation des Sauerstoffanteils im Prozessgas eine sehr genaue Steuerbarkeit der Schichteigenschaften ermöglicht. Mittels Sekundär-Neutralteilchen-Massenspektrometrie (SNMS) konnte die prozesstechnische Realisierbarkeit und analytische Quantifizierbarkeit von Wechselschichtsystemen aus polymerartigen und glasartigen Lagen demonstriert werden. Aus dem Intensitätsverhältnis von Si:H-Molekülen zu Si-Atomen im SNMS-Spektrum ließ sich der Wasserstoffgehalt bestimmen. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass durch Abscheidung von HMDSO-basierten Gradientenschichten eine deutliche Reduzierung von Reibung und Verschleiß bei Elastomerbauteilen erzielt werden kann.