86 resultados para bogus
Resumo:
Die Analyse tandem-repetitiver DNA-Sequenzen hat einen festen Platz als genetisches Typisierungsverfahren in den Breichen der stammesgeschichtlichen Untersuchung, der Verwandtschaftsanalyse und vor allem in der forensischen Spurenkunde, bei der es durch den Einsatz der Multiplex-PCR-Analyse von Short Tandem Repeat-Systemen (STR) zu einem Durchbruch bei der Aufklärung und sicheren Zuordnung von biologischen Tatortspuren kam. Bei der Sequenzierung des humanen Genoms liegt ein besonderes Augenmerk auf den genetisch polymorphen Sequenzvariationen im Genom, den SNPs (single nucleotide polymorphisms). Zwei ihrer Eigenschaften – das häufige Vorkommen innerhalb des humanen Genoms und ihre vergleichbar geringe Mutationsrate – machen sie zu besonders gut geeigneten Werkzeugen sowohl für die Forensik als auch für die Populationsgenetik.rnZum Ziel des EU-Projekts „SNPforID“, aus welchem die vorliegende Arbeit entstanden ist, wurde die Etablierung neuer Methoden zur validen Typisierung von SNPs in Multiplexverfahren erklärt. Die Berücksichtigung der Sensitivität bei der Untersuchung von Spuren sowie die statistische Aussagekraft in der forensischen Analyse standen dabei im Vordergrund. Hierfür wurden 52 autosomale SNPs ausgewählt und auf ihre maximale Individualisierungsstärke hin untersucht. Die Untersuchungen der ersten 23 selektierten Marker stellen den ersten Teil der vorliegenden Arbeit dar. Sie umfassen die Etablierung des Multiplexverfahrens und der SNaPshot™-Typisierungsmethode sowie ihre statistische Auswertung. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind ein Teil der darauf folgenden, in enger Zusammenarbeit der Partnerlaboratorien durchgeführten Studie der 52-SNP-Multiplexmethode. rnEbenfalls im Rahmen des Projekts und als Hauptziel der Dissertation erfolgten Etablierung und Evaluierung des auf der Microarray-Technologie basierenden Verfahrens der Einzelbasenverlängerung auf Glasobjektträgern. Ausgehend von einer begrenzten DNA-Menge wurde hierbei die Möglichkeit der simultanen Hybridisierung einer möglichst hohen Anzahl von SNP-Systemen untersucht. Die Auswahl der hierbei eingesetzten SNP-Marker erfolgte auf der Basis der Vorarbeiten, die für die Etablierung des 52-SNP-Multiplexes erfolgreich durchgeführt worden waren. rnAus einer Vielzahl von Methoden zur Genotypisierung von biallelischen Markern hebt sich das Assay in seiner Parallelität und der Einfachheit des experimentellen Ansatzes durch eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis ab. In der vorliegenden Arbeit wurde das „array of arrays“-Prinzip eingesetzt, um zur gleichen Zeit unter einheitlichen Versuchsbedingungen zwölf DNA-Proben auf einem Glasobjektträger zu typisieren. Auf der Basis von insgesamt 1419 typisierten Allelen von 33 Markern konnte die Validierung mit einem Typisierungserfolg von 86,75% abgeschlossen werden. Dabei wurden zusätzlich eine Reihe von Randbedingungen in Bezug auf das Sonden- und Primerdesign, die Hybridisierungsbedingungen sowie physikalische Parameter der laserinduzierten Fluoreszenzmessung der Signale ausgetestet und optimiert. rn
Resumo:
Introduction According to Lent and Lopez’ (2002) tripartite view of efficacy beliefs, members of a team form beliefs about the efficacy of their team partners. This other-efficacy belief can influence individual performance as shown by Dunlop, Beatty, and Beauchamp (2011) in their experimental study using manipulated performance feedback to alter other-efficacy beliefs. Participants holding favorable other-efficacy beliefs outperformed those with lower other--‐efficacy beliefs. Antecedents of such other-efficacy beliefs are amongst others perceptions regarding motivation and psychological factors of the partner (Jackson, Knapp, & Beauchamp, 2008). Overt self-talk could be interpreted as the manifestation of such motivational or psychological factors. In line with this assumption, in an experimental study using dubbed videos of the same segment of a tennis match, Van Raalte, Brewer, Cornelius, and Petitpas (2006) found that players were perceived more favorably (e.g., more concentrated, and of higher ability levels) when shown with dubbed positive self-talk as compared to dubbed negative or no dubbed self--‐talk. Objectives The aim of the study was to examine the possible effects of a confederate’s overt self-talk on participants’ other-efficacy beliefs and performance in a team setting. Method In a laboratory experiment (between-subjects, pre-post-test design, matched by pretest performance) 89 undergraduate students (female = 35, M = 20.81 years, SD = 2.34) participated in a golf putting task together with a confederate (same gender groups). Depending on the experimental condition (positive, negative, or no self-talk), the confederate commented his or her putts according to a self-talk script. Bogus performance feedback assured that the performance of the confederate was held constant. Performance was measured as the distance to the center of the target, other-efficacy by a questionnaire. Results The data collection has just finished and the results of repeated measures analyses of variance will be presented and discussed at the congress. We expect to find higher other-efficacy beliefs and better individual performance in the positive self-talk condition. References Dunlop, W.L., Beatty, D.J., & Beauchamp, M.R. (2011). Examining the influence of other-efficacy and self-efficacy on personal performance. Journal of Sport & Exercise Psychology, 33, 586-593. Jackson, B., Knapp, P., & Beauchamp, M.R. (2008). Origins and consequences of tripartite efficacy beliefs within elite athlete dyads. Journal of Sport and Exercise Psychology, 30, 512-540. Lent, R.W., & Lopez, F.G. (2002). Cognitive ties that bind: A tripartite view of efficacy beliefs in growth--‐promoting relationships. Journal of Social and Clinical Psychology, 21, 256-286. Van Raalte, J.L., Brewer, B.W, Cornelius, A.E., & Petitpas, A.J. (2006). Self-presentational effects of self-talk on perceptions of tennis players. Hellenic Journal of Psychology, 3, 134-149.