778 resultados para Wort Gottes
Resumo:
UANL
Resumo:
Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in der Ehe vor der Reformation. Untersucht werden zwei Texte des 15. Jahrhunderts: Die sogenannte Erste deutsche Bibel (EDB) und die Dichtung Der Ackermann aus Böhmen von Johannes von Tepl. Die Wort-für-Wort-Analyse beider Texte hat aus der zeitgebundenen deutschen Sprachgestalt spezifi-sche Denkfiguren erschlossen. Zentral ist die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Gott und Menschen als Rechtsbeziehung Lehen. Das erste Kapitel analysiert und interpretiert die für Ehe- und Geschlechterkonzepte grund-legenden Aussagen von Genesis 1 - 4,1 und den Kanon der fünf Weisheitsbücher der EDB mit folgenden Ergebnissen: 1. Die EDB ist als Rechtsbuch zu lesen, dessen Zentrum die göttliche Herrschaft mit ihrer Rechts-ordnung ist. In diesem Rahmen wird für Mann und Frau die Ordnung Paar definiert. 2. Beide Geschlechter sind gleichwertig. Das kommt in ihren jeweiligen Handlungsfeldern (Werkordnungen) zum Ausdruck. 3. Der Begriff hilffen für die Ehefrau bedeutet Hilfe zum Heil ihres Mannes und eine spezifische Gottesnähe. Dies ist ein entscheidender Unterschied zu Luthers Bibelübersetzung, welche die Frau als untergeordnete Gehilfin des Mannes gestaltet. (Anhang III stellt die EDB-Verse der Lu-therübersetzung von 1545 gegenüber.) 4. Der Sündenfall wird als Rechtsbruch beschrieben, der den Wechsel von der Schöpfungsord-nung im Paradies zur Weltordnung auslöst, die mit den Urteilen Gottes über Frau und Mann beginnt (Genesis 3). Die Urteile fassen die Ehe in einem Diagonalkreuz, welches vier Faktoren untrennbar verbindet: Herrschaft mit Unterordnung sowie hilffen (Gebären) mit Tod. Die Ge-schlechterunterschiede sind konstituierend für die Ehe im Diagonalkreuz. In der EDB lassen sich drei Paarkonstellationen unterscheiden: die Ehe im Diagonalkreuz zwischen dem guten weib und dem weisen Mann, die Ehe ohne Diagonalkreuz zwischen dem un-weib und dem unweisen Mann und die nichteheliche Geschlechterbeziehung zwischen dem gemeinem weib und dem ee-brecher. Das zweite Kapitel der Dissertation vergleicht die alttestamentarischen Ehekonzepte der EDB mit denen der Dichtung Ackermann aus Böhmen. Die rhetorische Form des Streitgesprächs zwischen Witwer und hern Tot zeigt die Struktur eines deutschrechtlichen Prozesses. In diesem Rahmen gewinnen die gegensätzlichen Aussagen über die Ehe die Bedeutung von Rechtspositionen, die in konträren göttlichen Herrschaftsordnungen verortet werden. Die vom Witwer vertretene Herrschaftsordnung beruht auf der alttestamentarischen Rechtsordnung der EDB, während die Positionen des hern Tot diese Rechtsordnung verkehren, indem er die Herrschaftsordnung der Welt als sein Eigen definiert. Ein weiteres Ergebnis des Vergleichs zwischen der EDB und dem Ackermann aus Böhmen ist, dass sowohl die alttestamentarischen Bücher als auch die Dichtung Rechtsfiguren präsentieren. Entscheidend sind in beiden Texten die Urteile Gottes, die jeweils einen Paradigmenwechsel kon-stituieren. In der EDB wird nach dem Sündenfall die (paradiesische) Rechtsordnung in die Rechtsordnung ee gewandelt. Im Ackermann wird die alttestamentarische Rechtsordnung ee der EDB durch die ordenung Tod ersetzt, mit der zugleich die Ordnung Paar nicht mehr gilt. Die Urtei-le Gottes in der EDB definieren das Paar als zweigeschlechtlichen Menschen, das Urteil im Ackermann charakterisiert zwei Einzelmenschen: Mann oder Frau. Damit wird die zentrale Bedeutung der Ehefrau als hilffen zum Heil ihres Mannes aufgehoben, weil die wechselseitige Angewiesenheit von Mann und Frau nicht mehr gegeben ist. Insofern ist hier ein wichtiger Schritt zum reformatorischen Eheverständnis zu erkennen.
Resumo:
Objectives: This study aimed to investigate the efficacy of St. John's wort extract (SJW) as a treatment for premenstrual symptoms. Design: The study was a randomized, double-blinded, placebo-controlled trial, with two parallel treatment groups. After a no-treatment baseline cycle, volunteers were randomized to either SJW or placebo for a further two menstrual cycles. Settings/location: A postal trial conducted from The University of Reading, Berkshire, England. Subjects: One hundred and sixty-nine (169) normally menstruating women who experienced recurrent premenstrual symptoms were recruited onto the study. One hundred and twenty-five (125) completed the protocol and were included in the analysis. Interventions: Six hundred milligrams (600) mg of SJW (standardized to contain 1800 mug of hypericin) or placebo (containing lactose and cellulose). Outcome measure: A menstrual diary was used to assess changes in premenstrual symptoms. The anxiety-related subgroup of symptoms of this instrument was used as the primary outcome measure. Results: After averaging the effects of treatment over both treatment cycles it was found that there was a trend for SJW to be superior to placebo. However, this finding was not statistically significant. Conclusion: The possibility that this nonsignificant finding resulted from insufficient statistical power in the study, rather than a lack of efficacy of SJW, is discussed. Following this discussion the recommendation is made that, in future, similar studies should be powered to detect a minimum clinically relevant difference between treatments.
Resumo:
Objectives: This study aimed to investigate the efficacy of St. John's wort extract (SJW) as a treatment for premenstrual symptoms. Design: The study was a randomized, double-blinded, placebo-controlled trial, with two parallel treatment groups. After a no-treatment baseline cycle, volunteers were randomized to either SJW or placebo for a further two menstrual cycles. Settings/location: A postal trial conducted from The University of Reading, Berkshire, England. Subjects: One hundred and sixty-nine (169) normally menstruating women who experienced recurrent premenstrual symptoms were recruited onto the study. One hundred and twenty-five (125) completed the protocol and were included in the analysis. Interventions: Six hundred milligrams (600) mg of SJW (standardized to contain 1800 mug of hypericin) or placebo (containing lactose and cellulose). Outcome measure: A menstrual diary was used to assess changes in premenstrual symptoms. The anxiety-related subgroup of symptoms of this instrument was used as the primary outcome measure. Results: After averaging the effects of treatment over both treatment cycles it was found that there was a trend for SJW to be superior to placebo. However, this finding was not statistically significant. Conclusion: The possibility that this nonsignificant finding resulted from insufficient statistical power in the study, rather than a lack of efficacy of SJW, is discussed. Following this discussion the recommendation is made that, in future, similar studies should be powered to detect a minimum clinically relevant difference between treatments.
Resumo:
There is an association between smoking and depression, yet the herbal antidepressant St John's wort (Hypericum perforatum L.: SJW) herb extract has not previously been investigated as an aid in smoking cessation. In this open, uncontrolled, pilot study, 28 smokers of 10 or more cigarettes per day for at least one year were randomised to receive SJW herb extract (LI-160) 300mg once or twice daily taken for one week before and continued for 3 months after a target quit date. In addition, all participants received motivational/behavioural support from a trained pharmacist. At 3 months, the point prevalence and continuous abstinence rates were both 18%, and at 12 months were 0%. Fifteen participants (54%) reported 23 adverse events up to the end of the 3-month follow-up period. There was no statistically significant difference in the frequency of adverse events for participants taking SJW once or twice daily (p > 0.05). Most adverse events were mild, transient and non-serious. This preliminary study has not provided convincing evidence that a SJW herb extract plus individual motivational/behavioural support is likely to be effective as an aid in smoking cessation. However, it may be premature to rule out a possible effect on the basis of a single, uncontrolled pilot study, and other approaches involving SJW extract may warrant investigation.