1000 resultados para Welt des edlen Details


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Schluss, von Fritz von Ostini.--Greifenstein, von Raoul Auernheimer.--Der abreisskalender, von Karl Ettlinger.--Das liebchen von Berlin, von Henry F. Urban.--Die lokomotive, szene von Ludwig Wolff.--Die geschichte der kleinen Blanche mit den grossen händen, von Reinhard Koester.--Wie Katharina Meerdegen kultiviert wurde. Ein lebenslauf in briefen, von Willy Ruppel.--Carola Caroli, von Max Hochdorf.--Bubis liebesglück, von E. von Stehlin.--"Tilly"; moderner lebensgang, durch inserate und zeitungsauschnitte verfolgt von Elmon.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In Die Welt des Kaufmanns. VIII. Jahrg., Hft. 3 Munchen. Marz 1912.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Auseinandersetzung mit Visualität stellen die Autorinnen und Autoren des Bandes die faszinierende Welt des Bildes an der Schnittstelle zwischen Religion und Kultur vor. Zunächst werden hermeneutische Zugänge zu Visualität erkundet, dann folgen Studien zum Blick und dessen Regulierung innerhalb religiöser Traditionen, schliesslich werden die Vielfalt visueller Medien und deren spezifische Wechselwirkungen mit Religion untersucht. Das Buch gibt mit seiner breiten Palette internationaler und interdisziplinärer Beiträge Einblick in die visuelle Welt religiöser Traditionen und leistet einen Beitrag zu einer spezifisch religionswissenschaftlichen Visualitätsforschung.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Das Leben in modernen Großstädten in Deutschland und Europa fordert heute mehr denn je sprachliche Kompetenzen von uns, wie sie vor einigen Jahrzehnten noch kaum erahnt wurden. Nicht selten findet man sich in einem Gewirr aus Sprachen wieder und realisiert schnell, dass die Europäische Union zumindest kulturell längst in unserem Alltag angekommen ist. Das Gespräch mit Touristen und Wahldeutschen aus aller Welt findet vorzugsweise auf Englisch statt, der Lingua Franca. Und hieraus ergibt sich ein großes Problem, eine zentrale Aufgabe der Schulbildung in dieser sich zunehmend globalisierenden Welt des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Das Erlernen einer Sprache allein genügt nicht mehr, um die notwendigen Bürgerkompetenzen im kontemporären Europa zu erlangen. Die Sachfächer erweisen sich tendenziell immer mehr als gordische Knoten der Kompetenzorientierung, wenn sich etwa die Frage stellt, ob Schüler das dort erlangte Wissen auch wirklich international nutzbar machen können. In dieser Arbeit soll zunächst kurz auf einige grundlegende Merkmale und Ausprägungen bilingualen Unterrichts aufmerksam gemacht werden. Danach sollen im theoretischen Teil dieser Arbeit drei grundlegende Säulen eines bilingual ausgerichteten Physikunterrichts entworfen werden. Mithilfe empirischer Evidenz soll darauf aufbauend gezeigt werden, wie Sachfach und Sprache miteinander wechselwirken und welchen Einfluss die Sprache auf den Wissenserwerb hat (siehe Kapitel 3.1). Im folgenden Teil steht dann die Frage im Mittelpunkt, was mit Physikunterricht generell erzielt werden soll (siehe Kapitel 3.2). Der theoretische Teil wird schließlich mit der Betrachtung personeller Einflüsse durch die Schüler und Lehrer selbst abgerundet (siehe Kapitel 3.3). Auf der Grundlage dieser theoretischen Überlegungen, erfolgt schließlich die Analyse der im Zuge der Arbeit durchgeführten Lehrerinterviews. Mit der Formulierung der Forschungsfragen in Kapitel 4 sowie der genaueren Beschreibung der Untersuchungsmethodik in Kapitel 5, folgt in den Kapiteln 6 und 7 die Auswertungsmethodik sowie die Präsentation der so gewonnenen Ergebnisse. Im Kapitel 8 werden die Ergebnisse nochmals diskutiert und in Bezug auf die Forschungsfragen interpretiert. Schließlich fasst Kapitel 9 die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und Kapitel 10 liefert ein Fazit der gesamten Arbeit.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

El presente trabajo busca analizar el proceso de radicalización de la sociedad palestina de la Franja de Gaza con el objetivo de responder a la pregunta, ¿de qué manera las políticas de seguridad implementadas por el Estado de Israel han influenciado dicho proceso? Para esto, en la primera parte se caracterizarán las diferentes políticas de seguridad implementadas por el Estado de Israel en dicho territorio, en la segunda parte se caracterizará el proceso de radicalización de la sociedad palestina de la Franja de Gaza. El objetivo de dicha caracterización es analizar, a través de la teoría de Relaciones Internacionales, denominada como Constructivismo, el fenómeno de la radicalización con el fin de estar en capacidad de afirmar o refutar que las políticas de seguridad impuestas por Israel en la Franja de Gaza tienen incidencia en la generación del fenómeno de la radicalización.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Wirklichkeit ist durchdrungen von dramaturgischen Erzählmustern. Parallel dazu verschwinden Mythen und Utopien aus dem Theater und wandern in die Medien ab. Zeitgenössische Theateraufführungen verwenden dokumentarische Filmstoffe und Dokumentarfilme nutzen theatrale Formen: Dramaturgien sind austauschbar. Das Buch liefert eine Methodik, die das Beziehungsgefüge zwischen theatralen Phänomenen im Alltag, ihrer medialen Verwertung im Dokumentarfilm und der Transformation dieser Dokumentarfilme auf dem Theater klärt. Ausgangspunkt des dramaturgischen Vergleichs bilden zwei Dokumentarfilme, die als Vorlage von Theaterinszenierungen dienten: Die Dekonstruktion des nationalen Mythos eines gefallenen Skihelden; die verkaufte Utopie der idealen Stadt als Shopping-Mall. Am 8. Dezember 2002 stürzt der Skirennfahrer Silvano Beltrametti bei der Abfahrt in Val-d’Isère und ist seither querschnittgelähmt. Ein Jahr nach seinem Unfall strahlt das Schweizer Fernsehen den Dokumentarfilm «Silvano Beltrametti – Mit kleinen Siegen zurück ins Leben» aus. Der Film zeichnet das Bild eines Optimisten, der trotz Behinderung im Herzen ein Sportler bleibt. 2004 bringt das Theaterkollektiv 400asa den Dokumentarfilm auf die Bühne und hinterfragt mit der Aufführung «B. Ein Stück über Sport und Behinderung» den nationalen Mythos des gefallenen Helden. Doch nicht nur in der Welt des Sports können dramaturgische Wirkungsstrategien nachgewiesen werden. Harun Farocki zeigt in seinem Dokumentarfilm «Die Schöpfer der Einkaufswelten» den inszenatorischen Gestaltungsprozess, der der Entstehung einer Shopping-Mall vorausgeht. In der gleichnamigen Theaterinszenierung versetzt Tom Kühnel die akribische Planung der Malls ins maoistische China und verkehrt die Utopie der idealen Einkaufsstadt in ein buntes Spektakel.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

in der Welt des Geistes Achad Haam d.i. "Einer aus dem Volke" genannt / dem führenden Denker des neuen Hebraismus / zum sechzigsten Geburtstag [[Elektronische Ressource]] : der Wägende / Martin Buber