19 resultados para Strukturwandel
Resumo:
Buscaremos en esta ponencia responder cuál es la relación entre esfera pública y democracia deliberativa en Habermas. Para eso buscaremos reconstruir los sentidos de la noción de esfera pública desarrollados por el autor alemán en tres momentos. El primero corresponde a la publicación de Strukturwandel der Öffentlichkeit, donde dicho concepto aparece sometido a la actuación de actores colectivos privados. En seguida, abordamos la esfera pública en el contexto de la obra Teoría de la acción comunicativa. En ésta obra la esfera pública aparece como un sostén simbólico que impide que el mundo de la vida sea colonizado por el sistema. Por último, el modelo deliberativo de democracia desarrollado en Facticidad y validez permite pensar una esfera pública consciente de su papel validador de discursos en el marco de una democracia: la teoría pasa de ser un modelo crítico descriptivo para asumir el rol de una praxis teórica. Pasa así a proponer un modelo que no sólo critique las reglas y los fenómenos, sino que pueda proponer reglas y aportar desde sus elaboraciones y justificaciones teóricas al funcionamiento de la democracia
Resumo:
Zu einem Zeitpunkt, zu dem zahlreiche Entwicklungs- und neuerdings auch Industrieländer das „duale System" der Berufsausbildung in Deutschland als eine Art Idealmodell der beruflichen Qualifizierung entdecken, wachsen die Zweifel, ob dieses Ausbildungssystem angesichts der anhaltenden Expansion von Gymnasium und Hochschule noch eine Zukunftsperspektive hat. Im vorliegenden Beitrag werden die zahlreichen Symptome der Krise des dualen Systems aufgezeigt, es wird versucht, die Ursachen dieser Krise unter sozialhistorischer Fragestellung zu deuten, und es werden die bislang aufgezeigten Vorschläge diskutiert, diese Krise zu überwinden. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Berufliche und allgemeine Bildung sind keine curricularen, sondern systemische Gegensätze. Die deutsche Bildungsgeschichte hat sich über zwei soziologisch völlig unterschiedliche, daher auch weder integrier- noch aufeinander reduzierbare Zentren der Systemfindung abgespielt. Reformambitionen, die das nicht zur Kenntnis nehmen, scheitern an den historisch entstandenen Formen, durch die sie selbst möglich geworden sind. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Im Wintersemester 1996 wurde am Lehrgebiet Praktische Informatik I mit einigen wenigen Kursen und ebenso wenig Studierenden die Virtuelle Universität (VU) der FernUniversität in Hagen gestartet. Heute arbeiten mehr als 25.000 Nutzer aktiv mit dieser Plattform und können aus über 300 Kursen aller Fachbereiche ihr individuelles Studienprofil auswählen. Die Virtuelle Universität (VU) hat allerdings nicht nur enorme Veränderungen von Lehren und Lernen bewirkt, auch die Organisation als Ganzes erfährt inzwischen durch die VU einen Strukturwandel. Viele Publikationen beschäftigen sich mit den technologischen, didaktischen und auch juristischen Aspekten des Wandels; aber kaum jemand beschreibt die kompletten Auswirkungen durch den Einsatz eines solchen Systems und doch wird genau danach sehr häufig gefragt. Nicht nur Studierende, auch Lehrende, Verwaltungsangestellte und Techniker werden vor neue Herausforderungen gestellt. Im folgenden Papier werden die Erfahrungen aus dem Projekt Virtuelle Universität der FernUniversität in Hagen zusammengefasst. Am Beispiel des Projektes soll gezeigt werden, wie ein Initiativprojekt eine ganze Organisation in seinen Bann zog und vielfältige Veränderungen in allen Bereichen bewirkt hat. (DIPF/Orig.)