46 resultados para Sächsische Staatstheater.
Resumo:
Jahresbericht- Realschule, Stollberg.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Includes bibliography.
Resumo:
Each part has special title-page.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
This thesis investigates Theatre for Young People (TYP) as a site of performance innovation. The inquiry is focused on contemporary dramaturgy and its fieldwork aims to identify new dramaturgical principles operating in the creation and presentation of TYP. The research then seeks to assess how these new principles contribute to Postdramatic Theatre theory. This research inquiry springs from an imperative based in practice: Young people under 25 years have a literacy based on online hypertextual experiences which take the reader outside the frames of a dramatic narrative and beyond principles such as linearity, dramatic unity, teleology and resolution. As a dramaturg and educator I wanted to understand the new ways that young people engage in cultural products, to identify and utilize the new principles of dramaturgy that are now in evidence. My research examines how two playwright/directors approach their work and the new principles that can be identified in their dramaturgy. The fieldwork is scoped into two case studies: the first on TJ Eckleberg working in Australian Theatre for Young People and the second on Kristo Šagor working in German Children’s and Young People’s Theatre (KJT). These case studies address both types of production dramaturgy - the dramaturgy emergent through process in devised performance making, and that emergent in a performance based on a written playscript. On Case Study One the researcher, as participant observer, worked as production dramaturg on a large scale, site specific performance, observing the dramaturgy in process of its director and chief devisor. On Case Study Two the researcher, as observer and analyst, undertook a performance analysis of three playscripts and productions by a contemporary German playwright and director. Utilizing participant observation, reflective practice and grounded analysis the case studies have identified two new principles animating the dramaturgy of these TYP practitioners, namely ‘displacement’ and ‘installation.’ Taking practice into theory, the thesis concludes by demonstrating how displacement and installation contribute to Postdramatic Theatre’s “arsenal of expressive gestures which serve as theatre’s response to changed social communication under the conditions of generalized communication technologies” (Lehmann, H.-T., 2006, p.23). This research makes an original contribution to knowledge by evidencing that the principles of Postdramatic Theory lie within the practice of contemporary Theatre for Young People. It also contributes valuable research to a specialized, often overlooked terrain, namely Dramaturgy in Theatre for Young People, presented here with a contemporary, international and intercultural perspective.
Resumo:
In this article Caroline Heim explores an avenue for the audience's contribution to the theatrical event that has emerged as increasingly important over the past decade: postperformance discussions. With the exception of theatres that actively encourage argument such as the Staatstheater Stuttgart, most extant audience discussions in Western mainstream theatres privilege the voice of the theatre expert. Caroline Heim presents case studies of post-performance discussions held after performances of Anne of the Thousand Days and Who's Afraid of Virginia Woolf? which trialled a new model of audience co-creation. An audience text which informs the theatrical event was created, and a new role, that of audience critic, established in the process.
Resumo:
Vom 13. Mai 1738 bis zum 7. September 1740 befindet sich der sächsische Kurprinz Friedrich Christian (1722-1764) auf seiner Italienreise. Sein eigenhändig geschriebenes Reisejournal, sowie die Berichte seines Tutors geben einen tiefen Einblick über das aktuelle Kunstgeschehen in Rom. Friedrich Christian wird durch die Fürsorge der Kardinäle Alessandro und Annibale Albani mit der intellektuellen Elite und mit den namhaftesten in Rom wirkenden Künstlern sowie mit der Kunst Raphaels und der bolognesisch-römischen Barock-Klassizisten bekannt beziehungsweise vertraut gemacht. In der römischen Akademie der Arkadier und in der Académie de France kommt er mit dem Ideal der Simplizität und der 'Nachahmung' der Antike in Berührung. Auf seinem Rückweg von Rom nach Venedig ist hierfür der Aufenthalt bei Scipione Maffei in Verona bezeichnend. In Venedig schließlich kann im besonderen Friedrich Christians Kenntnis von der Inventarisation des dortigen 'Statuario Pubblico', der ehemaligen Antikensammlung in der Antisala der Bibliothek von San Marco verzeichnet werden. Friedrich Christian kehrte mit diesen neuen Eindrücken nach Dresden zurück, wo Anton Raphael Mengs seine Karriere als Künstler begann und ein paar Jahre später sich Johann Joachim Winckelmann aufhielt. Unter der Obhut des Kardinals Alessandro Albani sollten Mengs und Winckelmann dann in Rom die malerische und theoretische Grundlage für den Klassizismus schaffen.
Resumo:
Ausgangspunkt der empirischen Untersuchung ist die seit dem Zusammenbruch der DDR rückläufige Studierneigung ostdeutscher Abiturienten. Diese Entwicklung wird anhand der Humankapital- und Werterwartungstheorie zu erklären versucht. Demnach hängt die Studierneigung eines Individuums vom antizipierten Nutzen eines Studiums, von den erwarteten Kosten und der subjektiv eingeschätzeten Wahrscheinlichkeit, aufgrund eigener schulischer Leistungen erfolgreich studieren zu können, ab. Daraus wird die These abgeleitet, dass die Studierneigung wegen subjektiv wahrgenommener sinkender Bildungsnutzen und gleichzeitig antizipierter steigender Bildungskosten in der Zeit abgenommen hat. Für die empirische Überprüfung dieser These werden Querschnittsinformationen über sächsische Abiturienten der beiden Abschlussjahrgänge 1996 und 1998 herangezogen. Bei Kontrolle der sozialen Herkunft und des Geschlechts dieser befragten Abiturienten bestätigen die empirischen Befunde die These über die Veränderung in den subjektiv bewerteten Kosten-Nutzen-Relationen für oder gegen ein Studium nur teilweise. Ausschlaggebend für die abnehmende Studierwilligkeit ist die zunehmend ungünstige Einschätzung der beruflichen Verwertbarkeit eines Studiums. Offensichtlich lassen sich einerseits Abiturienten aus unteren und zunehmend auch aus mittleren Sozialschichten und andererseits Abiturientinnen wegen ungünstiger Arbeitsmarktentwicklungen vom Studium abschrecken.
Resumo:
von Siegbert Neufeld
Resumo:
Boberach: Die Angeklagten haben innerhalb des damals gesetzlichen Systems für die Verfassung gehandelt, weil die Frankfurter Reichsverfassung mit ihren Grundrechten des deutschen Volkes in Sachsen galt. Die sächsische Gerichtsbarkeit übte politische Siegerjustiz
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Reichsverfassungskampagne in Sachsen: Kampf von Revolutionären gegen preußische und sächsische Truppen. Kämpfe von Arbeitern gegen französisches Militär und Nationalgarde in Paris
Resumo:
Heinrich Leberecht Fleischer
Resumo:
u.a.: Kapitel über die Sexualität; Naturwissenschaft; Kritik an Johann Karl Friedrich Rosenkranz und Spinoza; Kritik Richard Wagners an den Grundsätzen der Musik Schopenhauers; Übersetzung von "Die Welt als Wille und Vorstellung" von Charles Dollfus in der Zeitschrift Revue Germanique; Studienarbeiten Kuno Fischers an der "Kritik der reinen Vernunft" von Immanuel Kant; Aufsatz in der "Sächsischen Constitutionellen Zeitung"; veröffentlichter Goethe Brief an Schopenhauer in der Zeitschrift "Findlinge" von Hoffmann von Fallersleben in der Ausgabe von 7.9.1815 im Zusammenhang der Schrift "Über das Sehen und die Farben"; Rezeption Schopenhauers bei Heribert Rau; Roman "Sturm und Compass"; Abbestellung der Zeitschrift "Ficht'sches Journal"; Kritik an der Abhandlung zu Goethes Faust von David Asher;
Resumo:
Flora, Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau in Dresden