983 resultados para Physics--Experiments
Resumo:
In this work, it was studied the effects of the experimentation in the physics teaching. Beginning from the theoretic reference and discussions, the objective was prove the efficiency of researches of this nature related to two main aspects of a class: The aroused interest in the students and the facilitating action on the understanding of the theory. For such objective, using the comparison, it was chosen two distinct classes, but the more similar possible, so that, in one of them, it was showed a tradition class, lectures and in another, a class using experimentation to contemplate the theory. To manage a way to rate these aspects, it was made a conceptual questionnaire, requiring only concepts rather than mathematics and equations, besides specific interviews to rate the opinion of the student related to each method. The observations in classes and of the reactions of the students also were of a big value to analysis. After the experimental class completed, it may analyze and conclude some positive points related to experimental methods: As for the opinion of the students, the approval was big, and the majority opined to this class as being “more interesting”. On the point of view of learning, it had a sensitive improvement of grades, but with more mature answers, deep and autonomous, if looking at a general vision
Resumo:
Some experiments in Physics teaching have an amazing effect among the students, that is, generally be characterized by counteracting the initial expectations of students. This characteristic may contribute to the emergence of learning situations extremely promising. However, the privilege, by the teacher, the description of certain results shortens the involvement that the student could establish on teaching situations favor a more careful observation that can be done. We discuss in this paper, the that surprise may be manifested in the student on an experimental demonstration and its ability to mobilize the interest and curiosity of this student. We intend to observe the pedagogic value that represents the amazing effect such in situations of teaching and learning, particularly for the Teaching of Physics, as well as the possibilities for educational approaches.Through an extensive analysis of several authors who address about experimental learning activities, Epistemology of Science and Education, we found some results that lead us to understand some of the possibilities that the surprise element can propose. We describe a demonstration activity that we consider amazingly from our point of view and that was realized in a regular classroom in a of Rio Claro Public High School in the year of 2011
Resumo:
In this work, is discussed the importance of experimental activities in Education of Physics in Basic Education from the experience of Supervised Stage and the work with the Initiation of Teaching in the Program PIBID CAPES, in this case linked to the Department of Education of the Institute of Biosciences, Campus Rio Claro, São Paulo State, in partnership with three schools of basic education in the city. At first, based on the work of Ferreira with Instrumentation for Teaching Physics, consider the electrostatic theme. The focus is the searching for equipments constructed with low cost materials and easy access. Were developed and promoted strategies of the use of such materials in Physics’ Teaching, with a view to reintroducing experimental teaching activities in Public Basic Education, in the form Workshop Learning and Teaching of Physics, as well as lessons of Laboratory with the help of script and also in the form of an Experiments Library. These experimental activities were critically analyzed with a focus on playfulness. The focus of work in experimental activities for the Physics’ Teaching allowed to redeem, critically, didactic materials. From the standpoint of playfulness, playful moments and interaction of individuals with the knowledge that provides the experimental material when used strategically, they seem to be of great relevance to the Physics’ Teaching in Basic Education. It is possible to use experiments in Physics’ Teaching in public schools
Resumo:
Der Bedarf an hyperpolarisiertem 3He in Medizin und physikalischer Grundlagenforschung ist in den letzten ca. 10-15 Jahren sowohl in Bezug auf die zu Verfügung stehende Menge, als auch auf den benötigten Grad der Kernspinpolarisation stetig gestiegen. Gleichzeitig mußten Lösungen für die polarisationserhaltende Speicherung und den Transport gefunden werden, die je nach Anwendung anzupassen waren. Als Ergebnis kann mit dieser Arbeit ein in sich geschlossenes Gesamtkonzept vorgestellt werden, daß sowohl die entsprechenden Mengen für klinische Anwendungen, als auch höchste Polarisation für physikalische Grundlagenfor-schung zur Verfügung stellen kann. Verschiedene unabhängige Polarimetriemethoden zeigten in sich konsistente Ergebnisse und konnten, neben ihrer eigenen Weiterentwicklung, zu einer verläßlichen Charakterisierung des neuen Systems und auch der Transportzellen und –boxen eingesetzt werden. Die Polarisation wird mittels „Metastabilem Optischen Pumpen“ bei einem Druck von 1 mbar erzeugt. Dabei werden ohne Gasfluß Werte von P = 84% erreicht. Im Flußbetrieb sinkt die erreichbare Polarisation auf P ≈ 77%. Das 3He kann dann weitgehend ohne Polarisationsver-luste auf mehrere bar komprimiert und zu den jeweiligen Experimenten transportiert werden. Durch konsequente Weiterentwicklung der vorgestellten Polarisationseinheit an fast allen Komponenten kann somit jetzt bei einem Fluß von 0,8 barl/h eine Polarisation von Pmax = 77% am Auslaß der Apparatur erreicht werden. Diese skaliert linear mit dem Fluß, sodaß bei 3 barl/h die Polarisation immer noch bei ca. 60% liegt. Dabei waren die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Verbesserungen an den Lasern, der Optik, der Kompressionseinheit, dem Zwischenspeicher und der Gasreinigung wesentlich für das Erreichen dieser Polarisatio-nen. Neben dem Einsatz eines neuen Faserlasersystems ist die hohe Gasreinheit und die lang-lebige Kompressionseinheit ein Schlüssel für diese Leistungsfähigkeit. Seit Herbst 2001 er-zeugte das System bereits über 2000 barl hochpolarisiertes 3He und ermöglichte damit zahl-reiche interdisziplinäre Experimente und Untersuchungen. Durch Verbesserungen an als Prototypen bereits vorhandenen Transportboxen und durch weitgehende Unterdrückung der Wandrelaxation in den Transportgefäßen aufgrund neuer Erkenntnisse über deren Ursachen stellen auch polarisationserhaltende Transporte über große Strecken kein Problem mehr dar. In unbeschichteten 1 Liter Kolben aus Aluminosilikatglä-sern werden nun problemlos Speicherzeiten von T1 > 200h erreicht. Im Rahmen des europäi-schen Forschungsprojektes „Polarized Helium to Image the Lung“ wurden während 19 Liefe-rungen 70barl 3He nach Sheffield (UK) und bei 13 Transporten 100 barl nach Kopenhagen (DK) per Flugzeug transportiert. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, daß die Problematik der Kernspinpolarisationser-zeugung von 3He, die Speicherung, der Transport und die Verwendung des polarisierten Ga-ses in klinischer Diagnostik und physikalischen Grundlagenexperimenten weitgehend gelöst ist und das Gesamtkonzept die Voraussetzungen für allgemeine Anwendungen auf diesen Gebieten geschaffen hat.
Resumo:
Seit seiner Entdeckung im Jahre 1978 wurden für hyperpolarisiertes (HP) 129Xe zahlreiche Anwendungen gefunden. Aufgrund seiner hohen Verstärkung von NMR-Signalen wird es dabei typischerweise für Tracer- und Oberflächenstudien verwendet. Im gasförmigen Zustand ist es ein interessantes, klinisches Kontrastmittel, welches für dynamische Lungen MRT genutzt oder auch in Blut oder lipophilen Flüssigkeiten gelöst werden kann. Weiterhin findet HP-Xe auch in der Grundlagenphysik in He-Xe Co-Magnetometern Verwendung, mit welchen z. B. das elektrische Dipolmoment von Xe bestimmt werden soll, oder es dient zur Überprüfung auf Lorentz-Invarianzen. Alle diese Anwendungen profitieren von einem hohen Polarisationsgrad (PXe), um hohe Signalstärken und lange Lagerzeiten zu erreichen. rnIn dieser Arbeit wurden zwei mobile Xe-Polarisatoren konstruiert: einer für Experimente in der Grundlagenphysik mit einer Produktionsrate von 400 mbar·l/h mit PXe ≈ 5%. Der zweite Xe-Polarisator wurde für medizinische Anwendungen entwickelt und soll 1 bar l/h mit PXe > 20% erzeugen. Der letztere wurde noch nicht getestet. Die Arbeitsbedingungen des Xe-Polarisators für Grundlagenphysik (Strömung des Gasgemischs, Temperatur, Druck und Konzentration von Xe) wurden variiert, um einen höchstmöglichen Polarisationsgrad zu erzielen. Die maximale Polarisation von 5,6 % wurde bei Verwendung eine Gasmischung von 1% Xe bei einem Durchfluss von 200 ml/min, einer Temperatur von 150°C und einem Gesamtdruck von 4 bar erreicht. rnWeiterhin muss HP-Xe auch effizient gelagert werden, um Polarisationsverluste zu minimieren. Das ist besonders für solche Anwendungen notwendig, welche an einem entfernten Standort durchgeführt werden sollen oder auch wenn lange Spinkohärenzeiten gefordert sind, z.B. bei He-Xe Co-Magnetometern. rnHierbei bestand bisher die größte Schwierigkeit darin, die Reproduzierbarkeit der gemessenen Lagerzeiten sicherzustellen. In dieser Arbeit konnte die Spin-Gitter-Relaxationszeit (T1) von HP-129Xe in unbeschichteten, Rb-freien, sphärischen Zellen aus Aluminiumsilikatglas (GE-180) signifikant verbessert werden. Die T1–Zeit wurde in einem selbstgebauten Niederfeld-NMR-System (2 mT) sowohl für reines HP-Xe als auch für HP-Xe in Mischungen mit N2, SF6 und CO2 bestimmt. Bei diesen Experimenten wurde die maximale Relaxationszeit für reines Xe (85% 129 Xe) bei (4,6 ± 0,1) h festgestellt. Dabei lagen die typischen Wand-Relaxationszeiten bei ca. 18 h für Glaszellen mit einem Durchmesser von 10 cm. Des Weiteren wurde herausgefunden, dass CO2 eine unerwartet hohe Effizienz bei der Verkürzung der Lebensdauer der Xe-Xe Moleküle zeigte und somit zu einer deutlichen Verlängerung der gesamten T1-Zeit genutzt werden kann. rnIm Verlauf vieler Experimente wurde durch wiederholte Messungen mit der gleichen Zelle, ein "Alterungsprozess“ bei der Wandrelaxation identifiziert und untersucht. Dieser Effekt könnte leicht rückgängig gemacht werden, indem die anfängliche Reinigungsprozedur wiederholt wurde. Auf diese Weise kann eine konstante Wandrelaxation sichergestellt werden, durch die sehr reproduzierbare T1-Messungen möglich werden. rnSchließlich wurde die maximale Relaxationszeit für HP-Xe mit natürlicher Häufigkeit in Mischungen mit SF6 bestimmt. Überraschenderweise war dieser Wert um ca. 75% niedriger als der Wert für Xenon, das zu 85% mit 129Xe angereichert war. Dieser Effekt wurde durch drei unabhängige Experimente bestätigt, da er nicht von der bestehenden Theorie der Xe-Relaxation ableitbar ist. rnDie Polarisation von HP-Xe, PXe, wird normalerweise durch den Vergleich der NMR-Signale des HP-Xe mit einer thermischen polarisierten Probe (z. B. 1H2O oder Xe) bestimmt. Dabei beinhaltet der Vergleich unterschiedlicher Messungen an verschiedenen Proben (unterschiedlicher Druck, Signalintensität und Messverfahren) viele experimentelle Unsicherheiten, welche sich oft nicht leicht bestimmen lassen. Eine einfache, genaue und kostengünstige Methode zur Bestimmung von PXe durch eine direkte Messung der makroskopischen Magnetisierung in einem statischen Magnetfeld vermeidet alle diese Unsicherheiten. Dieses Verfahren kann Polarisationen von > 2 % mit einer Genauigkeit von maximal 10% fast ohne Polarisationsverlust bestimmen. Zusätzlich kann diese Methode ohne weitere Änderungen auch für Bestimmungen des Polarisationsgrades anderer HP-Gase verwendet werden.rn
Resumo:
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung, Konstruktion und Untersuchung eines Magnetometers zur exakten und präzisen Messung schwacher Magnetfelder. Diese Art von Magnetometer eignet sich zur Anwendung in physikalischen hochpräzisions Experimenten wie zum Beispiel der Suche nach dem elektrischen Dipolmomentrndes Neutrons. Die Messmethode beruht auf der gleichzeitigen Detektion der freien Spin Präzession Kern-Spin polarisierten 3He Gases durch mehrere optisch gepumpte Cäsium Magnetometer. Es wird gezeigt, dass Cäsium Magnetometer eine zuverlässige und vielseitige Methode zur Messung der 3He Larmor Frequenz und eine komfortable Alternative zur Benutzung von SQUIDs für diesen Zweck darstellen. Ein Prototyp dieses Magnetometers wurde gebaut und seine Funktion in der magnetisch abgeschirmten Messkabine der Physikalisch Technischen Bundesanstalt untersucht. Die Sensitivität des Magnetometers in Abhängigkeitrnvon der Messdauer wurde experimentell untersucht. Es wird gezeigt, dass für kurze Messperioden (< 500s) Cramér-Rao limitierte Messungen möglich sind während die Sensitivität bei längeren Messungen durch die Stabilität des angelegten Magnetfeldes limitiert ist. Messungen eines 1 muT Magnetfeldes mit einer relative Genauigkeit von besser als 5x10^(-8) in 100s werden präsentiert. Es wird gezeigt, dass die Messgenauigkeit des Magnetometers durch die Zahl der zur Detektion der 3He Spin Präzession eingesetzten Cäsium Magnetometer skaliert werden kann. Prinzipiell ist dadurch eine Anpassung der Messgenauigkeit an jegliche experimentellen Bedürfnisse möglich. Es wird eine gradiometrische Messmethode vorgestellt, die es erlaubt den Einfluss periodischerrnmagnetischer Störungen auf dieMessung zu unterdrücken. Der Zusammenhang zwischen der Sensitivität des kombinierten Magnetometers und den Betriebsparametern der Cäsium Magnetometer die zur Spin Detektion verwendet werden wird theoretisch untersucht und anwendungsspezifische Vor- und Nachteile verschiedener Betriebsartenwerden diskutiert. Diese Zusammenhänge werden in einer Formel zusammengefasst die es erlaubt, die erwartete Sensitivität des Magnetometers zu berechnen. Diese Vorhersagen befinden sich in perfekter Übereinstimmung mit den experimentellen Daten. Die intrinsische Sensitivität des Magnetometer Prototyps wird auf Basis dieser Formel theoretisch bestimmt. Ausserdem wird die erwartete Sensitivität für die Anwendung im Rahmen des Experiments der nächsten Generation zur Bestimmung des elektrischenrnDipolmoments des Neutrons am Paul Scherrer Institut abgeschätzt. Des weiteren wird eine bequeme experimentelle Methode zur Messung des Polarisationsgrades und des Rabi Flip-Winkels der 3He Kernspin Polarisation vorgestellt. Letztere Messung ist sehr wichtig für die Anwendung in hochpräzisions Experimenten.
Resumo:
Neutron spectra unfolding and dose equivalent calculation are complicated tasks in radiation protection, are highly dependent of the neutron energy, and a precise knowledge on neutron spectrometry is essential for all dosimetry-related studies as well as many nuclear physics experiments. In previous works have been reported neutron spectrometry and dosimetry results, by using the ANN technology as alternative solution, starting from the count rates of a Bonner spheres system with a LiI(Eu) thermal neutrons detector, 7 polyethylene spheres and the UTA4 response matrix with 31 energy bins. In this work, an ANN was designed and optimized by using the RDANN methodology for the Bonner spheres system used at CIEMAT Spain, which is composed of a He neutron detector, 12 moderator spheres and a response matrix for 72 energy bins. For the ANN design process a neutrons spectra catalogue compiled by the IAEA was used. From this compilation, the neutrons spectra were converted from lethargy to energy spectra. Then, the resulting energy ?uence spectra were re-binned by using the MCNP code to the corresponding energy bins of the He response matrix before mentioned. With the response matrix and the re-binned spectra the counts rate of the Bonner spheres system were calculated and the resulting re-binned neutrons spectra and calculated counts rate were used as the ANN training data set.
Resumo:
EPICS (Experimental Physics and Industrial Control System) lies in a set of software tools and applications which provide a software infrastructure for building distributed data acquisition and control systems. Currently there is an increase in use of such systems in large Physics experiments like ITER, ESS, and FREIA. In these experiments, advanced data acquisition systems using FPGA-based technology like FlexRIO are more frequently been used. The particular case of ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor), the instrumentation and control system is supported by CCS (CODAC Core System), based on RHEL (Red Hat Enterprise Linux) operating system, and by the plant design specifications in which every CCS element is defined either hardware, firmware or software. In this degree final project the methodology proposed in Implementation of Intelligent Data Acquisition Systems for Fusion Experiments using EPICS and FlexRIO Technology Sanz et al. [1] is used. The final objective is to provide a document describing the fulfilled process and the source code of the data acquisition system accomplished. The use of the proposed methodology leads to have two diferent stages. The first one consists of the hardware modelling with graphic design tools like LabVIEWFPGA which later will be implemented in the FlexRIO device. In the next stage the design cycle is completed creating an EPICS controller that manages the device using a generic device support layer named NDS (Nominal Device Support). This layer integrates the data acquisition system developed into CCS (Control, data access and communication Core System) as an EPICS interface to the system. The use of FlexRIO technology drives the use of LabVIEW and LabVIEW FPGA respectively. RESUMEN. EPICS (Experimental Physics and Industrial Control System) es un conjunto de herramientas software utilizadas para el desarrollo e implementación de sistemas de adquisición de datos y control distribuidos. Cada vez es más utilizado para entornos de experimentación física a gran escala como ITER, ESS y FREIA entre otros. En estos experimentos se están empezando a utilizar sistemas de adquisición de datos avanzados que usan tecnología basada en FPGA como FlexRIO. En el caso particular de ITER, el sistema de instrumentación y control adoptado se basa en el uso de la herramienta CCS (CODAC Core System) basado en el sistema operativo RHEL (Red Hat) y en las especificaciones del diseño del sistema de planta, en la cual define todos los elementos integrantes del CCS, tanto software como firmware y hardware. En este proyecto utiliza la metodología propuesta para la implementación de sistemas de adquisición de datos inteligente basada en EPICS y FlexRIO. Se desea generar una serie de ejemplos que cubran dicho ciclo de diseño completo y que serían propuestos como casos de uso de dichas tecnologías. Se proporcionará un documento en el que se describa el trabajo realizado así como el código fuente del sistema de adquisición. La metodología adoptada consta de dos etapas diferenciadas. En la primera de ellas se modela el hardware y se sintetiza en el dispositivo FlexRIO utilizando LabVIEW FPGA. Posteriormente se completa el ciclo de diseño creando un controlador EPICS que maneja cada dispositivo creado utilizando una capa software genérica de manejo de dispositivos que se denomina NDS (Nominal Device Support). Esta capa integra la solución en CCS realizando la interfaz con la capa EPICS del sistema. El uso de la tecnología FlexRIO conlleva el uso del lenguaje de programación y descripción hardware LabVIEW y LabVIEW FPGA respectivamente.
Resumo:
Photonic crystal fibers (PCF) have been selectively filled with a cholesteric liquid crystal (ChLC) with special interest in the blue phase (BP) of the liquid crystal. It has been observed thermal tuning of the guided light in the visible region. A dramatically enhance appears when the phase of the liquid crystal changes from cholesteric to blue phase I (BPI). When a thermal range of the blue phase I is achieved, no changes are observed while increasing temperature from BPI through BPII and to the isotropic phase.
Resumo:
Background: Models describing nuclear fragmentation and fragmentation fission deliver important input for planning nuclear physics experiments and future radioactive ion beam facilities. These models are usually benchmarked against data from stable beam experiments. In the future, two-step fragmentation reactions with exotic nuclei as stepping stones are a promising tool for reaching the most neutron-rich nuclei, creating a need for models to describe also these reactions. Purpose: We want to extend the presently available data on fragmentation reactions towards the light exotic region on the nuclear chart. Furthermore, we want to improve the understanding of projectile fragmentation especially for unstable isotopes. Method: We have measured projectile fragments from (10,12-18C) and B10-15 isotopes colliding with a carbon target. These measurements were all performed within one experiment, which gives rise to a very consistent data set. We compare our data to model calculations. Results: One-proton removal cross sections with different final neutron numbers (1 pxn) for relativistic C-10,C-12-18 and B10-15 isotopes impinging on a carbon target. Comparing model calculations to the data, we find that the EPAX code is not able to describe the data satisfactorily. Using ABRABLA07 on the other hand, we find that the average excitation energy per abraded nucleon needs to be decreased from 27 MeV to 8.1 MeV. With that decrease ABRABLA07 describes the data surprisingly well. Conclusions: Extending the available data towards light unstable nuclei with a consistent set of new data has allowed a systematic investigation of the role of the excitation energy induced in projectile fragmentation. Most striking is the apparent mass dependence of the average excitation energy per abraded nucleon. Nevertheless, this parameter, which has been related to final-state interactions, requires further study.
Resumo:
IMB (Irvine, Michigan, Brookline), a collaboration between the University of Michigan, the University of California at Irvine, and the U.S. Department of Energy, was an experiment designed to determine the ultimate stability of matter. Using data from the PMT hits (bl003799) the neutrino interaction point and direction in the detector are shown (long purple line). The produced position (short purple line) is also shown along with its cherenkov cone hitting the walls of the detector (yellow squares).
Resumo:
IMB (Irvine, Michigan, Brookline), a collaboration between the University of Michigan, the University of California at Irvine, and the U.S. Department of Energy, was an experiment designed to determine the ultimate stability of matter. Jack Vander Velde in Morton Salt mine (site of IMB experiment). Standing on top of liner, supported by water beneath. In the background are portholes for inserting equipment into the water.
Resumo:
IMB (Irvine, Michigan, Brookline), a collaboration between the University of Michigan, the University of California at Irvine, and the U.S. Department of Energy, was an experiment designed to determine the ultimate stability of matter. IMB construction image. Entrance barrier formed from wooden beams, backed by salt on other side.
Resumo:
IMB (Irvine, Michigan, Brookline), a collaboration between the University of Michigan, the University of California at Irvine, and the U.S. Department of Energy, was an experiment designed to determine the ultimate stability of matter. IMB construction image. Liner and catwalk completed. Miner standing in bottom corner.
Resumo:
IMB (Irvine, Michigan, Brookline), a collaboration between the University of Michigan, the University of California at Irvine, and the U.S. Department of Energy, was an experiment designed to determine the ultimate stability of matter. IMB construction image. Photomultiplier tubes (PMT's) about to be lowered into tank. Tank still empty of water.