18 resultados para POLYMYALGIA-RHEUMATICA
Alcoholic Cirrhosis Increases Risk for Autoimmune Diseases: A Nationwide Registry-Based Cohort Study
Resumo:
BACKGROUND & AIMS Alcoholic cirrhosis is associated with hyperactivation and dysregulation of the immune system. In addition to its ability to increase risk for infections, it also may increase the risk for autoimmune diseases. We studied the incidence of autoimmune diseases among patients with alcoholic cirrhosis vs controls in Denmark. METHODS We collected data from nationwide health care registries to identify and follow up all citizens of Denmark diagnosed with alcoholic cirrhosis from 1977 through 2010. Each patient was matched with 5 random individuals from the population (controls) of the same sex and age. The incidence rates of various autoimmune diseases were compared between patients with cirrhosis and controls and adjusted for the number of hospitalizations in the previous year (a marker for the frequency of clinical examination). RESULTS Of the 24,679 patients diagnosed with alcoholic cirrhosis, 532 developed an autoimmune disease, yielding an overall increased adjusted incidence rate ratio (aIRR) of 1.36 (95% confidence interval [CI], 1.24-1.50). The strongest associations were with Addison's disease (aIRR, 2.47; 95% CI, 1.04-5.85), inflammatory bowel disease (aIRR, 1.56; 95% CI, 1.26-1.92), celiac disease (aIRR, 5.12; 95% CI, 2.58-10.16), pernicious anemia (aIRR, 2.35; 95% CI, 1.50-3.68), and psoriasis (aIRR, 4.06; 95% CI, 3.32-4.97). There was no increase in the incidence rate for rheumatoid arthritis (aIRR, 0.89; 95% CI, 0.69-1.15); the incidence rate for polymyalgia rheumatica decreased in patients with alcoholic cirrhosis compared with controls (aIRR, 0.47; 95% CI, 0.33-0.67). CONCLUSIONS Based on a nationwide cohort study of patients in Denmark, alcoholic cirrhosis is a risk factor for several autoimmune diseases.
Resumo:
In einem Falle von Rheumatismus infectiosus specificus, der bei einem 10 Jahre alten Kinde in kaum 2 Monaten sich abwickelte, konnten wir ausser dem typischen histologischen Bilde einer spezifischen rheumatischen Karditis auch das Vorhandensein von makroskopischen nekrotischen Knoetchen feststellen, die bei der Veroeffentlichung der vorliegenden Arbeit das Hauptinteresse beanspruchen. Die rheumatischen Veraenderungen finden sich sowohl im Myokard als auch im Peri-und Endokard. Die im Myokard vorgefundenen Veraenderungen lassen sich wie folgt einteilen: 1) Schaedigungen einer spezifischen knoetchenfoermigen Myokarditis, die durch die Gegenwart von zahlreichen, zwischen den Muskelfasern und in der Umgebung der Gefaesse gelegenen, typischen Aschoff'schen Knoetchen ausgepraegt sind. (Fig. 2-3). 2) Schaedigungen einer akuten exsudativen herdfoermigen Myokarditis mit Aschoff'schen Knoetchen. (Fig. 5-6). Derartige Veraenderungen offenbaren sich durch das Vorhandensein von polymorphonukleaeren neutrophilen und besonders eosinophilen Leukocyten, und zwar in nicht zusammenhaengenden Herden zerstreut mit Zerstoerung von Herzfasern. In den entzuendlichen Herden kommen noch typische Aschoff'sche Zellen vor, die sich manchmal in Aschoff'sche Knoetchen umorganisieren. (Fig. 5). Weder narbenfoermige Herde noch Verschwielung werden in irgend einem Teile des Herzmuskels angetroffen. 3) Makroskopisch sichtbare nekrotische Knoetchen. - Diese Knoetchen sind der wichtigste Befund der vorliegenden Arbeit. Bei der makroskopischen Betrachtung des Herzens, findet man an verschiedenen Stellen der Innenseite des linken Ventrikels Knoetchen vorliegen, deren gelbliche Faerbung lebhalf von der der benachbarten Muskulatur absticht. Wenn auch an der Oberflaeche des Endokards leicht hervorragend, sind diese Gebilde glatt, von derber Konsistenz, wobei die groessten 1 mm im Durchmesser aufweisen. (Fig. 1). Aehnliche Knoetchen werden im verdickten Teil der beiden Papillarmuskel der Mitratis angetroffen, jedoch weisen diese groessere Dimensionen und einem Durchmesser von 4 mm auf. Die Trikuspidal-und Mitralklappe sind frei, zart und elastisch, bei makroskopischer Betrachtung sind keinerlei aeltere oder juengere warzenfoermige Auflagerungen festzustellen Indessen die mikroskopische Untersuchung der Mitralis ergab einen akuten entzuendlichen Prozess mit reichlichen polymorphonukleaeren neutrophilen und eosinophilen Zellen, jedoch ohne Aschoff'sche Knoetchen. Die vorgefundene Veraenderung entspricht also dem Bilde einer akuten unspezifischen Valvulitis. Die Knoetchen praegen sich durch das Vorhandensein einer zentral gelegenenn nekrotischen Masse, umgeben von einer durch epithelioide Zellen gebildeten Schicht aus. Eines dieser im verdickten Abschnitt des linken Ventrikels angetroffenen Knoetchen misst in seinen groessten Durchmessern 1700 - 1200 µ (Fig. 7). Die ihn befallende Nekrose ist eine typische Verkaesungsnekrose, mit einer Ausdehnung von 700 - 1000 µ in ihren verschiedenen Durchmessern. In einem bestimmten Abschnitt hat sich die Nekrose noch nicht vollstaendig ausgebildet, wobei zahlreiche Kerne sich in dem Zustand von Karyorhexis befinden. Zwischen dem Rand der nekrotisierten Schicht und der Peripherie des Knoetchens sieht man zahlreiche epithelioide Zellen. (Figs. 7-12), unter denen einige zweikernige, den Aschoff'schen aehnliche Gebilde zu erkennen sind. In der Umgebung des Knoetchens sind weder tuberkuloese Follikel noch milliare Gummata zu beobachten. Aschoff'sche Knoetchen sind in dem Teile, dem das Endokardknoetchen am naechsten liegt, nachzuweisen. Anstossend an die epithelioiden, das Knoetchen in einem regelmaessigen Streifen umgebenden Zellen besteht lymphocytaere Infiltration, wobei auch polymorphonukleaere eosinophile und neutrophile Leukocyten sich vorfinden. Auf gleicher Hoehe des nekrotisierten Knoetchens sind die Herzfasern zum groessten Teil zerstoert. Die noch erkennbar sind, sind zersplittert und nekrotisch, wobei von der Querstreifung nichts mehr zu bemerken ist und ein hyalines und homogenes Aussehen Platz greift. Die bei der makroskopischen Untersuchung am verdickten Teil der Papillarmuskeln der Mitratis festgestellten Knoetchen erscheinen durch Verschmelzung verschiedener anderer kleinerer Knoetchen entstanden und zwar konnten wir bis zu vier solcher Knoetchen nachweisen. (Fig. 9) Diese Knoetchen haben eine laengliche Form, ihre Ausdehnung schwankt in ihren groessten Durchmesser zwischen 700 bis 1200 µ. in ihren kleinsten zwischen 180 bis 400 µ. Ihr morphologischer Aufbau ist dem des bereits geschilderten knoetchens sehr aehnlich. Sie weisen gleichfalls eine zentrale nekrotische Schicht, umgeben von einer anderen epithelioider Zellen, auf, wobei an der Peripherie Infiltration von Lymphocyten und polymorphonuklearen neutrophilen und eosinophilen Zellen besteht. Die nekrotische Schicht indessen laesst nicht deutlich das Bild der Verkaesungsnekrose erkennen. Es sind noch veraenderte, homogene Muskelfasern unter Beibehaltung lineaerer Anordnung zu beobachten. An anderen Stellen wiederum ist die Muskelfaser nicht mehr zu erkennen, es finden sich dann nekrotisierte Gebilde von granulierten Aussehen. Die Herzfasern zeigen, nach Massgabe der Entfernung von der Mitte des Knoetchens, ebenfalls homogenes Aussehen, wobei sie eine gleichmaessige durch Eosin bewirkte Rosafaerbung aufweisen. Die histologischen Unterschiede zwischen den genannten Knoetchen und dem geschilderten ersten Knoetchen beruhen nur darauf, dass sich in den erstaren noch keine staerkere Nekrose abgespielt hat, so dass es den Anschein hat als ob das Entstehen der Knoetchen juengeren Datums sei. Den gleichen Unterschied des nekrotischen Bildes bieten sogar die verschiedenen Knoetchen ein und desselben Abschnittes dar, wobei eine wahrhafte Abstufung in den nekrotischen Herden, die in einigen Knoetchen mehr fortgeschritten, in anderen kaum begonnen erscheint, sich feststellen laesst. Unter Anwendung geeigneter Methodiik konnten wir weder das Vorhandensein von Treponemas, Bakterien, noch von saeurefesten Keimen in keinen der Knoetchen nachweisen. Diese fraglichen Knoetchen muessen als eine weite fortgeschrittene rheumatische Schaedigung aufgefasst werden. An dieser Ansicht halten wir fest, wobei wir uns auf aeusserst bedeutungsvolle Befunde stuetzen, wie den Nachweis der Knoetchen in einem typischen Falle von rheumatischer Myokarditis, den Aufbau der erwaehnten Knoetchen auf Kosten von, den Aschoff'schen Zellen morphologisch aehnlichen Zellen; schliesslich halten die Knoetchen immer eine unmittelbare Beziehung zum Endokard aufrecht, wo die Aschoff'schen Knoetchen sich zahlreich vorfinden. Tuberkuloese Follikel sind nicht anzutreffen noch sind Gummatas oder sonstige Veraenderungen syphílítíscher Art vorhanden. Ausserdem fehlen saeurefeste Keime und Spirochaeten. Aus diesen Gruenden muss die Hypothese, als ob es sich hier um tuberkuloese oder syphilitische Gebilde handle, fallen gelassen werden.
Resumo:
Toperform a meta-analysis of FDG-PET performances in the diagnosis of largevessels vasculitis (Giant Cell Arteritis (GCA) associated or not withPolymyalgia Rheumatica(PMR), Takayasu). Materials and methods : The MEDLINE,Cochrane Library, Embase were searched for relevant original articlesdescribing FDG-PET for vasculitis assessment, using MesH terms ("GiantCell Arteritis or Vasculitis" AND "PET"). Criteria for inclusionwere:(1)FDG-PET for diagnosis of vasculitis(2)American College of Rheumatologycriteria as reference standard(3)control group. After data extraction, analyseswere performed using a random-effects model. Results : Of 184 citations(database search and references screening),70 articles were reviewed of which12 eligible studies were extracted (sensitivity range from 32% to 97%). 7studies fulfilled all inclusion criteria. Owing to overlapping population, 1study was excluded. Statistical heterogeneity justified the random-effectsmodel. Pooled 6 studies analysis(116 vasculitis,224 controls) showed a 81%sensitivity (95%CI:70-89%);a 89% specificity (95%CI:77-95%);a 85%PPV(95%CI:63-95%); a 90% NPV(95%CI:79-95%);a 7.1 positive LR(95%CI:3.4-14.9); a0.2 negative LR(95%CI:0.14-0.35) and 90.1 DOR(95%CI: 18.6-437). Conclusion :FDG-PET has good diagnostic performances in the detection of large vesselsvasculitis. Its promising role could be extended to follow up patients undertreatment, but further studies are needed to confirm this possibility.