997 resultados para Macht, Politik
Resumo:
Im Februar 1998 schuf der Bundesrat mit der Strategie für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz die Grundlage für eine heute noch aktuelle Politik. Diese wird in der vorliegenden Arbeit einer empirischen, quellenbasierten Analyse unterzogen. Hierbei wird gefragt, welches Bild einer realen, möglichen oder künftigen Informationsgesellschaft den untersuchten Texten zugrundeliegt und wie es sich während der Umsetzung der Strategie im Laufe von zehn Jahren verändert hat. Als Vergleichsmassstab dient das entsprechende Programm der UNO, das auf dem World Summit on the Information Society 2003 und 2005 formuliert wurde. In einer Detailanalyse wird darüber hinaus beschrieben, wie sich die Strategie für eine Informationsgesellschaft auf die Arbeit in Schweizer Archiven und Bibliotheken ausgewirkt hat. Insgesamt entsteht das Bild einer in Zielen und Inhalten erstaunlich variablen und wirtschaftsorientierten Politik. En adoptant la Stratégie pour une société de l'information en Suisse, en février 1998, le Conseil fédéral a jeté les bases d'une politique qui a gardé toute son actualité. Dans le présent travail, celle-ci fait l'objet d'une analyse empirique, basée sur les sources. On y cherche à savoir sur quelle vision d'une société d'information réelle, possible ou future reposent les textes étudiés, et de quelle manière cette image s'est modifiée sur une période de dix ans de mise en oeuvre de la stratégie. Le programme de même type de l'ONU, élaboré en 2003 et 2005 lors du World Summit on the Information Society, fait office de base de comparaison. Une analyse détaillée décrit par ailleurs quels effets la Stratégie pour une société de l'information a eus sur le travail des archives et bibliothèques suisses. Il en résulte un tableau d'ensemble d'une politique étonnamment diversifiée et proche de la réalité économique, tant sur le plan des objectifs que du contenu.
Resumo:
Kirjoitus perustuu esitelmään, joka pidettiin Kotikielen Seuran, Hugo Bergroth -sällskapetin, Helsingin yliopiston suomen kielen laitoksen ja Nordican järjestämässä symposiumissa Mitä on hyvä kieli? - Om språkvård och språknorm 9.-10.2.1996
Resumo:
Seit 1988 finden in regelmässigen Abständen gesamtschweizerische Gemeindeschreiberbefragungen statt. In dieser Studie werden die Ergebnisse der Erhebung 2005 vorgestellt. Im Zentrum stehen dabei die Ausgestaltung der politischen Systeme der Gemeinden und verschiedene Aspekte der lokalen Politik. Es zeigt sich, dass die grossen Unterschiede hinsichtlich der politischen Organisation der Gemeinden auch in Zukunft kaum kleiner werden dürften. Es lässt sich keine, alle anderen überragende Organisationsform ausmachen. Vor allem in den kleineren Gemeinden ist die Bedeutung der politischen Parteien in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Dies könnte dazu führen, dass ein neuer Pragmatismus Einzug in die Lokalpolitik nimmt. Depuis 1988 et par la suite à des intervalles réguliers, des enquêtes auprès des secrétaires municipaux de la Suisse ont eu lieu. Cette étude présente les résultats de l'enquête 2005 et se focalise sur l'organisation politico-administrative des communes ainsi que sur différents aspects de la politique locale. En ce qui concerne l'organisation des communes, nous pouvons constater que de grandes différences entre les municipalités persistent : aucune forme organisationnelle ne prime sur les autres. Par rapport aux partis politiques, leur importance a fortement reculé surtout dans les petites communes. Un nouveau pragmatisme pourrait ainsi marquer la politique locale à venir.