34 resultados para KMU
Resumo:
New labor movements are currently emerging across the Global South. This is happening in countries as disparate as China, Egypt, and Iran. New developments are taking place within labor movements in places such as Colombia, Indonesia, Iraq, Mexico, Pakistan and Venezuela. Activists and leaders in these labor movements are seeking information from workers and unions around the world. However, many labor activists today know little or nothing about the last period of intense efforts to build international labor solidarity, the years 1978-2007. One of the key labor movements of this period, and which continues today, is the KMU Labor Center of the Philippines. It is this author’s contention that there is a lot unknown about the KMU that would help advance global labor solidarity today. This paper focuses specifically on the KMU’s development, and shares five things that have emerged from this author’s study of the KMU: a new type of trade unionism, new union organizations, an emphasis on rank and file education, building relations with sectoral organizations, and the need to build international labor solidarity.
Resumo:
Rezension von: Herbert Loebe / Eckart Severing (Hrsg.): Qualifizierungsberatung in KMU. Förderung systematischer Personalentwicklung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2012 (294 S.; ISBN 978-3-7639-3609-0)
Resumo:
Background: Traditional causal modeling of health interventions tends to be linear in nature and lacks multidisciplinarity. Consequently, strategies for exercise prescription in health maintenance are typically group based and focused on the role of a common optimal health status template toward which all individuals should aspire. ----- ----- Materials and methods: In this paper, we discuss inherent weaknesses of traditional methods and introduce an approach exercise training based on neurobiological system variability. The significance of neurobiological system variability in differential learning and training was highlighted.----- ----- Results: Our theoretical analysis revealed differential training as a method by which neurobiological system variability could be harnessed to facilitate health benefits of exercise training. It was observed that this approach emphasizes the importance of using individualized programs in rehabilitation and exercise, rather than group-based strategies to exercise prescription.----- ----- Conclusion: Research is needed on potential benefits of differential training as an approach to physical rehabilitation and exercise prescription that could counteract psychological and physical effects of disease and illness in subelite populations. For example, enhancing the complexity and variability of movement patterns in exercise prescription programs might alleviate effects of depression in nonathletic populations and physical effects of repetitive strain injuries experienced by athletes in elite and developing sport programs.
Resumo:
El presente documento, tiene como finalidad presentar una estrategia de desarrollo responsable y sostenible social y ambientalmente, estructurada en cinco ejes categóricos y tres enfoques de la productividad, los cuales son determinados en el recorrido de la investigación.
Resumo:
eLearning wird durch seine Flexibilität und Zugänglichkeit als bedeutendes Instrument für die Implementierung lebenslangen Lernens (LLL) angesehen. Es kann für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) einen Katalysator des Wandels sein und bietet damit die Chance zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus kann eLearning dazu dienen, die Integration von KMU in den europäischen Markt zu fördern. Bis jetzt wird eLearning im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung jedoch nahezu ausschließlich in Großunternehmen genutzt, während es in KMU allenfalls eine marginale Rolle spielt. Im ersten Kapitel dieses Artikels wird auf den Perspektivenwechsel in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingegangen. Im Anschluss daran werden die zentralen Elemente von eLearning vorgestellt (Kap. 2). Die mit eLearning verbundenen Chancen und Herausforderungen für KMU diskutiert (Kap. 3). Abschließend wird auf Erfahrungen mit eLearning in der Praxis am Beispiel von drei EU-finanzierten Projekten eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem laufenden Projekt ARIEL -Analysing and Reporting the Implementation of Electronic Learning in Europe -, das vom Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, (IAT) koordiniert wird.
Resumo:
Bei Einzel‐ und Kleinserienfertigung müssen sowohl langfristige Kooperationspartner als auch auftrags-spezifische, internationale Partner und Lieferanten in die Produktion komplexer Investitionsgüter einbezogen werden. Zunehmend sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) herausgefordert nicht nur technische Komponenten zu liefern, sondern die komplette Projektplanung zu realisieren. Im Forschungsprojekt „PIP“ soll ein Verfahren entwickelt werden, das gerade KMU des Maschinen- und Anlagenbaus bei der aufwandsmi-nimierten Partner- und Lieferantenauswahl sowie der Einschätzung möglicher Projektrisiken unterstützt. Der vorliegende Artikel beschreibt Rahmenbedingungen beim Aufbau projektspezifischer Produktionsnetzwerke sowie Lösungsansätze zu deren verbesserter Planung und Risikobewertung.
Resumo:
In dem vorliegenden Beitrag wird ein Ansatz zur Integration von Energiekosten in bestehende Fertigungssteuerungsverfahren vorgestellt. Das entwickelte Verfahren basiert auf dem Ansatz der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe (BOA) und berücksichtigt schwankende Strompreise aufgrund der zunehmenden Einspeisung regenerativer Energien in das Stromnetz. Die Weiterentwicklung ermöglicht besonders kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Einsparung von Energiekosten durch organisatorische Maßnahmen der Fertigungssteuerung ohne kapitalintensive Investitionen.
Resumo:
Für das wirtschaftliche Wachstum und die Innovationskraft einer Volkswirtschaft sind junge Unternehmen von herausragender Bedeutung. Ein wichtiges Ziel von Politik und Wirtschaft muss folglich die Sensibilisierung und Förderung potenzieller Gründer sein. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob eine universitäre Gründungsausbildung die Gründungsabsicht von Studierenden positiv beeinflussen kann. Aufbauend auf dem intentionsbasierten Modell von Krueger /Carsrud (1993) wurden im Rahmen einer Befragung an der TU Dortmund 111 Studierende der Wirtschaftswissenschaften zu ihren Gründungsabsichten befragt. Es zeigte sich, dass die Gründungsabsicht durch den Besuch von Veranstaltungen zum Gründungsmanagement deutlich gesteigert werden kann. Für die deutsche Wirtschafts- und Bildungspolitik ergibt sich aus den Ergebnissen die Handlungsempfehlung, die universitäre Gründungsausbildung auszubauen und intensiv zu fördern.
Resumo:
Small and medium-sized firms are a prevalent organizational form in Germany. Their importance for the German economy is indisputable. Most of them are global market leaders in their niches and are considered to be a force for innovation in the German economy. The ability to be innovative in niche markets has been identified as the antecedent of their strong, or even dominant, competitive positions in their industries. The driver of this innovation success may well be the family, which distinguishes family firms from non-family firms. Nils Kraiczy analyzes if a family influences innovation in a family firm and if this influence has only positive effects. The dissertation focuses on the impact of top management teams on innovations interacting with family firm-specific characteristics. The author shows the complexity of family influence by presenting different effects of each investigated family firm-specific characteristic on the relationship between top management team behavior and innovation.