994 resultados para Heinrich, von Morungen, active 13th century.
Resumo:
Mandibles of two cats containing carious lesions were discovered among the previously published findings of feline dental resorptive lesions from materials examined at an archaeological museum. These lesions were too small to be noted on radiographs, and consisted of two inconspicuous enamel lesions in a mandibular left first molar tooth (309), a clinically visible white spot area containing an enamel lesion in a mandibular left fourth premolar tooth (308), and a root surface caries in the 308 of a different specimen. Histologic examination using special stains and polarized light revealed both initial and early initial stage enamel caries, as well as root surface caries. Knoop hardness measurements confirmed these findings, considered the first documented cases of feline caries.
Resumo:
Die 1700 erschienene Fürstliche Bau-Lust des Herzogs Heinrich von Sachsen-Römhild (1650-1710) dokumentiert in Wort und Bild systematisch die von 1692 bis 1698 in der Residenz und ihrem näheren Umfeld errichteten Festarchitekturen und Lustbauten des Herzogs. Es ist bislang das einzig bekannt gewordene Werk seiner Art, da es sowohl auf Veranlassung des Bauherrn erschien, der zudem als Autor fungiert, als auch ausschließlich die ephemere Architektur und nicht auf das Fest selbst fokussiert. Die Bandbreite der Festbauten reicht von floralen Raumausstattungen bis hin zu mehrere Gebäude umfassenden eigenständigen architektonischen Komplexen. Architektur und Ausstattung werden ausführlich beschrieben und in Kupferstichen gezeigt. Dabei wird klar, inwiefern Festarchitekturen formal von Festanlässen abhängig sind. Ebenfalls wird deutlich, dass nicht die Architektur selbst, sondern ihre Ausstattung entscheidend für eine spezifische Aussage ist. Die einzelnen Elemente werden dabei je nach Anlass abgewandelt und immer wieder aufs Neue verwendet.
Resumo:
von J. Glück
Resumo:
von Harry Bresslau
Resumo:
von Paulus Cassel