205 resultados para Heaven
Resumo:
The article follows two 4-H members as they take their cattle to the chute for slaughter after learning and compiling an "informational exhibit demonstrating the importance of cattle in modern life".
Resumo:
Pour respecter les droits d’auteur, la version électronique de ce mémoire a été dépouillée de ses documents visuels et audio‐visuels. La version intégrale du mémoire a été déposée au Service de la gestion des documents et des archives de l'Université de Montréal.
Resumo:
This paper presents some results of a study on culturally marked terms in a corpus composed by the Brazilian novel Relato de um certo oriente (1989), by Milton Hatoum, and its translation into English The tree of the seventh heaven, by Ellen Watson. For the analysis of culturally marked terms, we followed the interdisciplinary approach proposed by Camargo (2005, 2007) involving corpus-based translation studies (BAKER, 1993, 1995, 1996, 2000), and the investigations of cultural domains (NIDA, 1945; AUBERT, 1981, 2006). The methodology adopted in the present research required the software WordSmith Tools (SCOTT, 2007), which provides the necessary resources for the collection of data in a corpus of translated texts. The software tool called WordList was used for the selection of the most frequent words in the texts and also for the identification of the culturally marked terms. For the analysis of the culturally marked terms in both texts we used the software tool Concord. The results revealed that most of the culturally marked terms are inserted in the ecological domain, and the other terms are distributed in the domains of material, social and ideological culture, which reflects the theme of the book.
Resumo:
Die Dissertation Gender und Genre in melodramatischen Literaturverfilmungen der Gegenwart untersucht das Medium Film anhand von Todd Haynes’ Far from Heaven (2002), Stephen Daldrys The Hours (2002) und Tom Fords A Single Man (2009) als Quelle des Wissens über gesellschaftlich-normierte Geschlechterrollen und sozialkonstruierte Genderkonzepte. Die Arbeit versteht sich als eine nachhaltige Schnittstellenforschung zwischen Gender-, Literatur-, Film- und Medienwissenschaften und zeigt die Öffnung der Germanistik für den medial geprägten Kulturwandel, welcher den deutschen bzw. den deutschsprachigen Kulturraum betrifft. Gender und Geschlecht destabilisieren die Gesellschaft und die „heterosexuelle Matrix“ durch das individuelle Suchen, Finden, Konstruieren und Anerkennen einer eigenen, individuellen Genderidentität. Dieser Prozess kann unter Zuhilfenahme des Erzählens von Geschlecht im Film verdeutlicht werden, denn die audiovisuelle Fiktion modelliert Wirklichkeitsvorstellungen und das Wirklichkeitsverständnis der Rezipienten. Wobei offen bleibt, ob die Fiktion die Realität oder die Realität die Fiktion imitiert. Denn es gibt nicht nur eine Wahrheit, sondern mehrere, vielleicht unzählige Bedeutungszuschreibungen. Die drei paradigmatischen Literaturverfilmungen wurden jeweils in Bezug zu ihren Literaturvorlagen von Virginia Woolf, Michael Cunningham und Christopher Isherwood gesetzt. Sie können als Beispiele für ein wissendes, postmodernes Pastiche des Themen-Clusters Diskriminierung/Homophobie/Homosexualität/„Rasse“ gelten. Alle drei Filme verhandeln durch gemeinsame, melodramatische Motive (Spiegel, Telefon, Krieg, Familie) die Darstellbarkeit von Emotionen, Begehren, Sehnsüchten, Einsamkeit und dem Verlust der Liebe. Durch Verbindungslinien zu den Melodramen von Douglas Sirk und mittels den Theorien von u.a. Judith Butler, Stanley Cavell, Carolin Emcke, Thomas Elsaesser, Sigmund Freud, Hermann Kappelhoff und Laura Mulvey wurde das Begriffspaar Genre und Gender her-ausgestellt und im zeitgenössischen Geschlechter-Diskurs verortet. Das im Verlauf der Arbeit erarbeitete Wissen zu Gender, Sexualität, Körper und Geschlecht wurde als ein Gender-Genre-Hybrid verstanden und im Genre des queeren bzw. homosexuellen Melodrams (gay melodrama) neu verortet. Die drei Filme sind als ein Wiederbelebungsversuch bzw. ein Erweiterungsversuch des melodramatischen Genres unter dem Genderaspekt anzusehen. Die Analyse und Dekonstruktion feststehender Begriffe im Kontext der Gender- und Gay Studies und dem Queer Cinema lösen produktive Krisen und damit emanzipierte Verfahren aus. Diese müssen immer wieder neu beschrieben werden, damit sie wahrgenommen und verstanden werden. Daher sind die drei melodramatischen Literaturverfilmungen ein fiktionales Dokumentationsmodell gesellschaftlicher Konflikte, welches anhand individueller Schicksale verdeutlicht wird.
Resumo:
Auswirkungen von Störungen des emotionalen Erlebens auf psychopathologische Zustände und emotionszentrierte Ansätze der Psychotherapie werden erläutert. Nach einem historischen Abriss über die Rolle von Emotionen in Theorie und Praxis der Psychotherapie werden zunächst biologische und neuromodulatorische Prozesse der Emotionsregulation beschrieben. Anschließend werden auf der Basis psychologischer Konzepte Funktionen von Emotionen und emotionale Kontrollprozesse reflektiert. Vor diesem Hintergrund werden Veränderungen emotionaler Regulationsstrategien durch Psychotherapie erörtert und Möglichkeiten der emotionalen Kompetenzsteigerung diskutiert.
Resumo:
The study focuses on gender norms and practices in Chinese Christian communities established by Jesuit missionary activity during the long seventeenth century. It analyzes how European and Chinese gender norms and practices affected each other in the context of the Sino-Western cultural contact initiated by the missionaries. The thesis consists of two parts. First, it analyzes the ways in which European Jesuits engaged with Chinese gender relations in the course of their mission in China. The study demonstrates that the Jesuits’ adoption of the Chinese scholar-gentry’s habitus entailed a partial adaptation to Confucian gender norms. The latter placed great emphasis on gender segregation and therefore discouraged direct communication between missionaries and Chinese women. This resulted in the emergence of organizational and devotional arrangements of Christian communities specific to China. Second, the study discusses Chinese Christian women's religious culture that emerged in the absence of a strong missionary presence among female devotees. It points out that Chinese Christian women created their own ritual culture and religious sociability in the domestic context, and that they actively took part in shaping Chinese Christianity as masters of domestic rituals.
Resumo:
According to Gnosticism, the original sin which prompted man to be expelled from Heaven was the sin against the Holy Spirit. This offence would be strictly connected to sexuality, consisting mainly on fornication and adultery. The disobedient behavior towards the Lord’s Laws, then, made God banish sinners to a place where they should suffer until they could be redeemed by their own good deeds and saintly conduct. In The Scarlet Letter, by Nathaniel Hawthorne, the main characters have to suffer the consequences of their sin and struggle against their own nature to achieve redemption and be purified.