58 resultados para Dänemark
Resumo:
Josef Michaelsen
Resumo:
Signatur des Originals: S 36/F08067
Resumo:
Lebenslauf.
Resumo:
Includes advertising.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Includes bibliographical references.
Resumo:
Thesis (doctoral)--Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, 1901.
Resumo:
Generalpostdirection zu Kopenhagen
Resumo:
(Résumé de l'ouvrage) Der international renommierte Religionswissenschaftler Michael Pye, seit 1982 Professor für Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, hat die moderne, konfessionell unabhängige Religionsforschung maßgeblich mitgeprägt und dazu beigetragen, das Profil der Religionswissenschaft als einer autonomen akademischen Disziplin zu schärfen. In der vorliegenden Festschrift, die aus Anlaß des 65. Geburtstages Michael Pyes von zweien seiner Schüler bzw. Schülerinnen und einer ehemaligen Mitarbeiterin herausgegeben wurde, würdigen über 30 Religionswissenschaftler und Religionswissenschaftlerinnen aus Finnland, Großbritannien, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Kanada, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz, Tschechien und den USA mit ihren Beiträgen die Person und das Werk des Jubilars. Darüber hinaus enthält die Festschrift Porträts und eine Bibliographie der Arbeiten Michael Pyes. Die große thematische und methodische Bandbreite, die das Oevre dieses maßgebenden Religionswissenschaftlers kennzeichnet, spiegelt sich in der Vielfalt der Beiträge wider. So gibt dieses Buch zugleich einen guten Überblick über die Themen und Methoden der gegenwärtigen Religionswissenschaft.
Resumo:
Bound in: Reise durch Schweden, Schwedisch-Lapland, Finland und Dänemark / von Matthaus Consett. Leipzig : In der C. Weigel-Schneiderʼschen Kunst- und Buchhandlung von Nürnberg, 1790.
Resumo:
Zusammenfassung (deutsch) Seit den 1980iger Jahren wächst die Bedeutung der sog. Bildschaffenden Methoden für die Bestimmung der Qualität ökologischer Produkte. Zu diesen Methoden gehört die Biokristallisation, Steigbild und Rundfilter-Chromatographie. Die Ergebnisse dieser Methoden sind Bilder, die anhand definierter Kriterien ausgewertet werden. Bei der Biokristallisation sind es mehr oder weniger geordnete Kristallisationen auf einer Glasplatte, bei dem Steigbild zweidimensionale Strukturen auf Chromatographiepapier. In der Vergangenheit wurden die Bilder von Spezialisten ausgewertet, die nach einer längeren Schulung produktspezifische Kriterien entwickelt hatten. Im Gegensatz zur Dünnschicht-Chromatographie, wo der einzelne Stoff von der Matrix separiert wird, ist das Ziel beim Steigbild, Strukturen der möglichst ganzen Probe zu erzeugen. Die Methode wurde von Kolisko in den 1929iger Jahren entwickelt, wobei eine Kombination aus Chromatographieprozess und Metallkomplexreaktionen genutzt wurde. Die Firma WALA entwickelte die Methode für die Kontrolle ihrer Produkte und setze Silbernitrat und Eisensulfat ein. Bisher wurde die Methode qualitativ beschreibend ausgewertet, wobei einzelne Bildelemente und deren Interaktion beschrieben wurden. Deshalb musste für die vorliegende Arbeit Auswertungsmethoden entwickelt werden, mit denen auch eine statistische Bearbeitung der Ergebnisse möglich ist (nominale Unterscheidung von proben anhand der Bilder). Die Methode wurde bisher in einer Reihe von Studien eingesetzt (u.a. die Unterscheidung von Produktionsweisen). Obwohl die Bilder nur qualitativ ausgewertet wurden, konnten geschulte Prüfpersonen Proben aus verschiedenen Anbausystemen anhand der Bilder trennen. Die Ergebnisse wurden aber nicht so dokumentiert, dass sie den Erfordernissen internationaler Standardnormen für Laboratorien genügten. Deshalb mussten für diese Arbeit zunächst die Prozeduren dokumentiert und eine systematische Untersuchung zu den Einflussgrößen durchgeführt werden. Dazu wurde die visuelle Bildauswertung entwickelt und standardisiert. Die visuelle Bildauswertung basiert auf morphologischen Kriterien der Bilder von den untersuchten Weizen- und Möhrenproben. Ein Panel aus geschulten Personen entwickelte dann die Kriterien und legte sie anhand von Referenzbildern fest. Die Bilder der vorliegenden Arbeit wurden mit der einfach beschreibenden Prüfung ausgewertet, wie sie aus der sensorischen Prüfung von Lebensmitteln übernommen werden konnte. Mit geschulten und ungeschulten Prüfpersonen wurden Weizenproben und verschiedene Möhrensäfte mit der sog. Dreiecksprüfung ausgewertet (von ISO 4120). Alle Laborprozeduren wurden dokumentiert. Mit der Anwendung dieser Prozeduren wurden Vergleichsversuche mit Laboren in Dänemark und Holland (BRAD, LBI) durchgeführt. Die Ergebnisse waren sowohl für Weizen- als auch für Möhrenproben vergleichbar, wobei alle drei Labore zwischen jeweils zwei Proben unterscheiden konnten. Die systematische Untersuchung zu den Einflussgrößen zeigte, dass das Unterscheidungsvermögen der Methode vor allem von den klimatischen Bedingungen während der Steigphasen beeinflusst wird. Auch die Präkonditionierung der Papiere hat einen großen Einfluss, während die Wasserqualität (ultra-filtriert, de-ionisiert, destilliert) eine untergeordnete Bedeutung hat. Für Weizen- und Möhrenproben wurde sowohl die Wiederholbarkeit als auch die Reproduzierbarkeit getestet. Die Unterschiede in den Bildern der verschiedenen Proben waren dabei immer größer als die Variation durch Proben- und Bildwiederholung und das Labor. Die so charakterisierte Methode wurde auf kodierte Proben von definierten Feldversuchen und auf Marktproben (Paarvergleich von Anbausystemen ökologisch und konventionell) angewandt, wobei als Ergebnis mehr als 90% der Proben mit der einfach beschreibenden Prüfung anhand der Bilder unterschieden werden konnten. Die Auswertung mit der Dreiecksprüfung zeigte, dass sowohl Sorten und Verarbeitungsschritte (Saft) als auch Anbauweisen signifikant getrennt wurden. Darüber hinaus wurde die Methode auch erfolgreich auf Apfelproben angewandt. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob sich das Potential der Methode, verschiedene Fragen wie die Authentizitätsprüfung von Lebensmitteln verifizieren lassen.
Resumo:
Julius Salomon og Josef Fischer. Udgivet af Danmark Loge u. O. B. No. 712