998 resultados para Baden-Württemberg, Land, Tradizioni


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Wissenschaftliche Projekte gelten heute als besonders erfolgversprechend, wenn sich verschiedene Disziplinen zusammenschließen, um offene Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Interdisziplinarität ist in der archäologischen Forschung des 21. Jahrhunderts fest verankert und insbesondere die prähistorische Archäologie erarbeitet heute zahlreiche Erkenntnisse im Verbund mit verschiedenen Naturwissenschaften. Seit 2015 erforschen je drei archäologische und paläoökologische Arbeitsgruppen eine Pfahlbauregion und ihr Hinterland mit neuen Methoden und Forschungsansätzen. Ausgangspunkt sind jeweils Kleinseen im schweizerischen Mittelland (Burgäschisee), im westlichen Allgäu (Seen und Moore um den Schleinsee und Degersee) und im Salzburger Land (Seengruppe um den Mondsee). Beteiligt sind die Universitäten Bern, Wien, Innsbruck und Basel sowie das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart mit insgesamt rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es handelt sich um das erste länderübergreifende Forschungsprojekt seit Anerkennung der Pfahlbauten des Alpenraums als UNESCO Welterbe im Jahr 2011 und es erfüllt eine der Kernforderungen dieser Auszeichnung – internationale Zusammenarbeit und Austausch von Wissen und Methoden.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Excavations were carried out in a Late Palaeolithic site in the community of Bad Buchau-Kappel between 2003 and 2007. Archaeological investigations covered a total of more than 200 m**2. This site is the product of what likely were multiple occupations that occurred during the Late Glacial on the Federsee shore in this location. The site is situated on a mineral ridge that projected into the former Late Glacial lake Federsee. This beach ridge consists of deposits of fine to coarse gravel and sand and was surrounded by open water, except for a connection to the solid shore on the south. A lagoon lay between the hook-shaped ridge and the shore of the Federsee. This exposed location provided optimal access to the water of the lake. In addition, the small lagoon may have served as a natural harbor for landing boats or canoes. Sedimentological and palynological investigations document the dynamic history of the location between 14,500 and 11,600 years before present (cal BP). Evidence of the deposition of sands, gravels and muds since the Bølling Interstadial is provided by stratigraphic and palynological analyses. The major occupation occurred in the second half of the Younger Dryas period. Most of the finds were located on or in the sediments of the ridge; fewer finds occurred in the surrounding mud, which was also deposited during the Younger Dryas. Direct dates on some bone fragments, however, demonstrate that intermittent sporadic occupations also took place during the two millennia of the Meiendorf, Bølling, and Allerød Interstadials. These bones were reworked during the Younger Dryas and redeposited in the mud. A 14C date from one bone of 11,600 years ago (cal BP) places the Late Palaeolithic occupation of the ridge at the very end of the Younger Dryas, which is in agreement with stratigraphic observations. Stone artifacts, numbering 3,281, comprise the majority of finds from the site. These include typical artifacts of the Late Palaeolithic, such as backed points, short scrapers, and small burins. There are no bipointes or Malaurie-Points, which is in accord with the absolute date of the occupation. A majority of the artifacts are made from a brown chert that is obtainable a few kilometers north of the site in sediments of the Graupensandrinne. Other raw materials include red and green radiolarite that occur in the fluvioglacial gravels of Oberschwaben, as well as quartzite and lydite. The only non-local material present is a few artifacts of tabular chert from the region near Kelheim in Bavaria. A unique find consists of two fragments of a double-barbed harpoon made of red deer antler, which was found in the Younger Dryas mud. It is likely, but not certain, that this find belongs to the same assemblage as the numerous stone artifacts. Although not numerous, animal bones were also found in the excavations. Most of them lay in sediments of the Younger Dryas, but several 14C dates place some of these bones in earlier periods, including the Meiendorf, Bølling, and Allerød Interstadials. These bones were reworked by water and redeposited in mud sediments during the Younger Dryas. As a result, it is difficult to attribute individual bones to particular chronological positions without exact dates. Species that could be identified include wild horse (Equus spec.), moose or elk (Alces alces), red deer (Cervus elaphus), roe deer (Capreolus capreolus), aurochs or bison (Bos spec.), wild boar (Sus scrofa), as well as birds and fish, including pike (Esox Lucius).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Dans le Bade-Wurtemberg, land du sud-ouest de l’Allemagne limitrophe à la France, on enseigne une langue étrangère dans toutes les écoles primaires dès la 1re année depuis l’année scolaire 2003-2004. Certaines communes composant un corridor d’une trentaine de kilomètres de large longeant la frontière française se sont vu imposer le français, et non l’anglais comme ailleurs dans le land. Pour cette raison, le règlement a été dénoncé par des opposants lorsqu’il fut rendu public en 2001. La recherche a pour objectif dans une première étape de reconstituer, à l’aide de protocoles parlementaires du land, de publications ministérielles et de jugements de la Cour administrative, les événements entourant l’élaboration, l’implantation et la réception de cette politique éducative entre 1998 et 2011. La question qui nous intéresse dans une deuxième étape se rapporte aux causes des tensions entre le ministère de l’Éducation et les citoyens. La recherche mettra en évidence le fait que les citoyens n’étaient pas seulement contre l’enseignement du français plutôt que de l’anglais, mais aussi contre l’imposition de l’objet d’enseignement. Pour ce faire, un corpus d’articles de journaux dressera le portrait des opinions saillantes de la population, et les positions du débat pourront être systématisées. Une troisième étape proposera une analyse à l’aide de théories de l’évolution des modes de gouvernance en politique de l’éducation et proposera de nouvelles pistes de réflexion.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Dans le Bade-Wurtemberg, land du sud-ouest de l’Allemagne limitrophe à la France, on enseigne une langue étrangère dans toutes les écoles primaires dès la 1re année depuis l’année scolaire 2003-2004. Certaines communes composant un corridor d’une trentaine de kilomètres de large longeant la frontière française se sont vu imposer le français, et non l’anglais comme ailleurs dans le land. Pour cette raison, le règlement a été dénoncé par des opposants lorsqu’il fut rendu public en 2001. La recherche a pour objectif dans une première étape de reconstituer, à l’aide de protocoles parlementaires du land, de publications ministérielles et de jugements de la Cour administrative, les événements entourant l’élaboration, l’implantation et la réception de cette politique éducative entre 1998 et 2011. La question qui nous intéresse dans une deuxième étape se rapporte aux causes des tensions entre le ministère de l’Éducation et les citoyens. La recherche mettra en évidence le fait que les citoyens n’étaient pas seulement contre l’enseignement du français plutôt que de l’anglais, mais aussi contre l’imposition de l’objet d’enseignement. Pour ce faire, un corpus d’articles de journaux dressera le portrait des opinions saillantes de la population, et les positions du débat pourront être systématisées. Une troisième étape proposera une analyse à l’aide de théories de l’évolution des modes de gouvernance en politique de l’éducation et proposera de nouvelles pistes de réflexion.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The Eva Stroh Family Collection provides material on the lives and family history of members of the Sondheimer and Stroh families. The collection consists of numerous photos and several photo albums, family trees, official documents, correspondence, published articles and clippings and some notes, a notebook documenting cultural activities and some daily calendars.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Analog zum ersten Bildungsbericht ist der zweite Bildungsbericht in sechs Kapitel unterteilt, deren Reihenfolge sich - mit Ausnahme des ersten und letzten Kapitels - am Lebenslauf orientiert: (..) Kapitel A beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Bildung und geht in diesem Zusammenhang auf die Bevölkerungsentwicklung, die Arbeitsmarktsituation sowie die soziale Lage im Rems-Murr-Kreis ein. Anschließend wird in Kapitel B die frühkindliche Bildung in den Blick genommen. Der Fokus liegt hier auf der Betreuungssituation der Kinder unter sechs Jahren im Rems-Murr- Kreis, dem Thema Elternbildung sowie auf dem Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Kapitel C widmet sich den allgemeinbildenden Schulen im Landkreis. Neben der Schüler- und Angebotsstruktur und dem Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse wird auf aktuelle schulpolitische Entwicklungen und Maßnahmen zur Berufsorientierung eingegangen. Es folgt Kapitel D zur beruflichen Bildung im Rems- Murr-Kreis, in dem Schülerzahlen und Angebote der Beruflichen Schulen dargestellt werden. Außerdem werden die Themen berufsvorbereitende Bildungsgänge und duale Ausbildung behandelt. In Kapitel E wird die Bildungssituation der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung dargestellt. Abschließend befasst sich das Kapitel F mit non-formaler Bildung und informellem Lernen, wobei der Fokus auf den Jugendlichen im Rems-Murr-Kreis liegt. Es werden die non-formalen Bildungsorte Musik- und Kunstschulen, Bibliotheken und Einrichtungen der Jugendarbeit in den Blick genommen. Am Ende jedes Kapitels wird darüber hinaus erstmalig auf das Querschnittsthema Inklusion eingegangen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

[Loi]

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Jede sportliche Karriere ist durch eine Vielzahl von Entscheidungen geprägt. Während sich ein Teil dieser Entscheidungsprozesse nur geringfügig auf den Karriereverlauf auswirkt, können andere diesen massiv beeinflussen. In den meisten Fällen begründet sich ein vorzeitiger Ausstieg nicht auf der Grundlage eines akuten Ereignisses, sondern lässt sich aus langfristigen Bilanzierungsprozessen, in denen Kosten und Nutzen des leistungssportlichen Engagements gegenüber gestellt werden, ableiten. Welche der Gründe eine solche Entscheidung maßgeblich beeinflussen, kann jedoch nicht mit aller Sicherheit gesagt werden. Diese Tatsache begründet sich vor Allem über die in diesem Forschungsfeld bisher meist sportartspezifisch ausgerichteten Untersuchungen. Neben den Begründungen, die zum Karriereabbruch führen, interessieren zudem die Athleten, die langfristig im Fördersystem aktiv sind. Wie unterscheiden sie sich von den Aussteigern und welche Strategien verfolgen sie, um den Anforderungen aus den unterschiedlichen Lebensbereichen gerecht werden zu können? Die Studie versucht die Frage nach karrierebeeinflussenden Merkmalen auf der Grundlage eines theoretisch abgeleiteten Analysemodells aus der Sicht der Athleten sportartübergreifend zu bearbeiten und legt hierbei den Fokus vor allem auf die Rahmen- und Umweltbedingungen der leistungssportlich trainierenden Athleten. Ausgangspunkt des entwickelten Untersuchungsmodells sind die Überlegungen von Mayntz und Scharpf zum akteurzentrierten Institutionalismus. Demnach muss eine umfassende Betrachtung von Entscheidungen im Karriereverlauf junger Nachwuchsathleten neben systemischen Fragen vor allem über die Interaktionen der am Förderprozess beteiligten Personengruppen geführt werden. Das längsschnittlich angelegte Untersuchungsdesign soll einerseits ermöglichen, den vorzeitigen Karriereabbruch aufgrund der Veränderungen in der Bewertung der Einflussfaktoren im Karriereverlauf zu erklären, andererseits soll über die retrospektive Betrachtung der Antworten zum ersten Messzeitpunkt überprüft werden, ob sich die Aussteiger und Fortsetzer bereits im Vorfeld anhand zentraler Variablen unterscheiden lassen. Hinsichtlich der Untersuchungsgruppen zeigte sich, dass zwischen den Aussteigern und den Fortsetzern eine Reihe von signifikanten Unterschieden festgestellt werden konnte. Vor allem dem Erwerb von Strategien zur Bewältigung der Anforderungen aus der Verbindung von Leistungssport mit den weiteren Lebensbereichen der Athleten ist in der Gruppe der Fortsetzer deutlich höher ausgeprägt, wenngleich diese Athleten auch angeben, mit höheren Belastungen umgehen zu müssen. Es ist anzunehmen, dass diese in der Auseinandersetzung erworbenen Kompetenzen im Sinne des Transfers auf sportliche Situationen übertragen werden können und zu einer für die Athleten zufriedenstellenderen Bewältigung beitragen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Examensarbeit wird untersucht, inwieweit die Umsetzung der Menschenrechtsbildung in den Kerncurricula und Schulbüchern der Bundesländer Hessen, Sachsen und Baden-Württemberg vorangeschritten ist. Hierbei wird der Frage nachgegangen, inwieweit Kinder und Jugendliche durch die Nutzung der Schulbücher explizit mit der Thematik der Menschenrechte konfrontiert werden und ob es Diskrepanzen zwischen den jeweiligen Curricula und Schulbüchern gibt. Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit den Charakteristika, dem Verständnis sowie der Historie der Menschenrechte von den ersten Menschenrechtsideen bis zur gegenwärtigen Umsetzung. Davon ausgehend liegt im zweiten Abschnitt der Arbeit das Augenmerk auf den Menschenrechten im Bildungssektor. In diesem Zusammenhang werden zunächst die Kerncurricula Hessens, Sachsens und Baden-Württembergs auf die Umsetzung der Menschenrechte hin analysiert, bevor im Folgenden die Schulbücher, die für den Politikunterricht der genannten Bundesländer zugelassen wurden, ebenfalls auf deren Umsetzung untersucht werden. Bei der Wahl der Schulbücher wurden die Verlage Schroedel, C. C. Buchner-Verlag sowie Klett zurate gezogen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

El incremento de la actividad humana en el último siglo y el desarrollo de tecnologías ligadas con el petróleo como vector energético, han generado efectos medioambientales adversos que aunados con las limitadas reservas mundiales de crudo y su estrecha relación con el crecimiento económico mundial ha generado presiones economías, políticas y sociales en todos los países. Esta situación ha dinamizado la investigación y desarrollo de nuevas tecnologías basadas en el hidrogeno como un nuevo vector energético tecnológicamente compatible que permita la portabilidad de energía con el menor impacto ambiental y económico a la luz de la prospectiva de consumo y la perdurabilidad energética. Este trabajo identifica las experiencias más relevantes respecto a la tecnología del hidrogeno a nivel mundial con el fin de consolidar un plan estratégico para la incorporación del hidrógeno como vector energético al portafolio productivo colombiano mediante la aplicación de un modelo que permite el análisis del nivel de integración de los sectores educativo, empresarial y gubernamental, teniendo como base los resultados del análisis estructural y análisis de actores.