996 resultados para Adam und Eva
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Passages of "Vita Adae et Evae", of which Lutwin made use in his poem at foot of text.
Resumo:
von Jizchok-Lejb Perez ; deutsch von Alexander Eliasberg
Resumo:
Digitalisat der Ausg. Wilne, 1921
Resumo:
Added t.p.: Der Deutsche Theologe vorläufer Luther's als lehrer in der wüste...besorgt von Johann Andreas Detzer.
Resumo:
Includes index.
Resumo:
[EN] In this study, we explore native and non-native syntactic processing, paying special attention to the language distance factor. To this end, we compared how native speakers of Basque and highly proficient non-native speakers of Basque who are native speakers of Spanish process certain core aspects of Basque syntax. Our results suggest that differences in native versus non-native language processing strongly correlate with language distance: native/non-native processing differences obtain if a syntactic parameter of the non-native grammar diverges from the native grammar. Otherwise, non-native processing will approximate native processing as levels of proficiency increase. We focus on three syntactic parameters: (i) the head parameter, (ii) argument alignment (ergative/accusative), and (iii) verb agreement. The first two diverge in Basque and Spanish, but the third is the same in both languages. Our results reveal that native and non-native processing differs for the diverging syntactic parameters, but not for the convergent one. These findings indicate that language distance has a significant impact in non-native language processing.
Resumo:
Das neuronale Adhäsionsmolekül L1 wird neben den Zellen des Nervensystems auf vielen humanen Tumoren exprimiert und ist dort mit einer schlechten Prognose für die betroffenen Patienten assoziiert. Zusätzlich zu seiner Funktion als Oberflächenmolekül kann L1 durch membranproximale Spaltung in eine lösliche Form überführt werden. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von L1 auf die Motilität von Tumorzellen untersucht. Lösliches L1 aus Asziten führte zu einer Integrin-vermittelten Zellmigration auf EZM-Substraten. Derselbe Effekt wurde durch Überexpression von L1 in Tumorlinien beobachtet. Weiterhin führt die L1-Expression zu einer erhöhten Invasion, einem verstärkten Tumorwachstum in NOD/SCID Mäusen und zur konstitutiven Aktivierung der MAPK ERK1/2. Eine Mutation in der zytoplasmatischen Domäne von hL1 (Thr1247Ala/Ser1248Ala)(hL1mut) führte hingegen zu einer Blockade dieser Funktionen. Dies weist daraufhin, dass nicht nur lösliches L1, sondern auch die zytoplasmatische Domäne von L1 funktionell aktiv ist. Im zweiten Teil der Arbeit wurde der Mechanismus, der L1-vermittelten Signaltransduktion untersucht. Die zytoplasmatische Domäne von L1 gelangt nach sequenzieller Proteolyse durch ADAM und Presenilin-abhängiger γ-Sekretase Spaltung in den Zellkern. Diese Translokation im Zusammenspiel mit der Aktivierung der MAPK ERK1/2 durch L1-Expression führt zu einer L1-abhängigen Genregulation. Die zytoplasmatische Domäne von hL1mut konnte ebenfalls im Zellkern detektiert werden, vermittelte jedoch keine Genregulation und unterdrückte die ERK1/2 Phosphorylierung. Die L1-abhängige Induktion von ERK1/2-abhängigen Genen wie Cathepsin B, β3 Integrin und IER 3 war in Zellen der L1-Mutante unterdrückt. Die Expression des Retinsäure-bindenden Proteins CRABP-II, welches in hL1 Zellen supprimiert wird, wurde in der L1-Mutante nicht verändert. Weitere biochemische Untersuchungen zeigen, dass die zytoplasmatische Domäne von L1 Komplexe mit Transkriptionsfaktoren bilden kann, die an Promoterregionen binden können. Die dargestellten Ergebnisse belegen, dass L1-Expression in Tumoren an drei Funktionen beteiligt ist; (i) L1 erhöht Zellmotilität, (ii) fördert Tumorprogression durch Hochregulation von pro-invasiven und proliferationsfördernden Genen nach Translokation in den Nukleus und (iii) schützt die Zellen mittels Regulation pro- bzw. anti-apoptotischer Gene vor Apoptose. Die mutierte Phosphorylierungsstelle im L1-Molekül ist essentiell für diese Prozesse. Die Anwendung neuer Therapien für Patienten mit L1-positiven Karzinomen kann mit Hinblick auf die guten Erfolge der Antikörper-basierenden Therapie mit dem mAk L1-11A diskutiert werden.
Resumo:
Background and objectives: It has been proposed that the judicious use of safety behaviour can facilitate improvements in the acceptability of cognitive behaviour therapy (CBT). It was decided to explore the possibility of facilitating CBT by introducing a form of safety behaviour.We sought to assess the degree to which Exposure plus Safety Behaviour (E þ SB) is an effective intervention for contamination fears. Methods: A comparison was made between the effects of a control condition (Exposure and Response Prevention; ERP) and an experimental condition (Exposure plus Safety Behaviour; E þ SB) in which each exposure to a contaminant was followed by the use of a hygienic wipe in a sample of (n ¼ 80) undergraduate students. In session one, each participant touched a confirmed contaminant 20 times. After each exposure participants were asked to report their feelings of contamination, fear, disgust, and danger. In the second session, two weeks later, the same procedure was carried out for a further 16 trials. Results: The ERP and the E þ SB conditions both produced large, significant and stable reductions in contamination. Significant reductions in fear, danger and disgust were also reported in both conditions. Limitations: The treatment was provided to an analogue sample and over two sessions. Conclusions: The use of hygienic wipes, the safety behaviour used in this experiment, did not preclude significant reductions in contamination, disgust, fear and danger. If it is replicated and extended over a longer time-frame, this finding may enable practitioners to enhance the acceptability of cognitive behavioural treatments and boost their effectiveness.
Resumo:
Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal