997 resultados para 7137-119
Resumo:
Collection : Théâtre contemporain illustré ; 118e et 119e livraisons
Resumo:
Saisi avec 6 autres mss en janvier 1797 dans la bibliothèque de l'abbaye bénédictine de San Benedetto in Polirone près de Mantoue, cf. cote du XVIIIe s. "MS n° 49" (f. de garde); Laffitte, Bulletin du Bibliophile, 1989/2, 300; Delisle, Cab. des mss., II, 414; — ex-libris du XVe s. "Iste liber est mei mag. Johannis Martini de Ferariis de Parma artium ac medicine doctoris" (292v)
Resumo:
Fragment 3 : chapitre 17. Le bandeau supérieur montre le double horizon figuré par deux lions assis, ainsi qu'un phénix et la momie du défunt sur son lit funéraire.Fragment 2 : chapitre 17. Le bandeau supérieur montre les vases canopes, le chat attrapant un serpent et Nout voutée au dessus d'un lion.Fragment 1 : Colonne 1 + vignette : chapitre 18. La vignette montre trois divinités assises.Col. 2 + vignette (très fragmentaire) : chapitre 18. On distingue sur ce qui reste de la vignette le défunt debout probablement en train de faire une adoration.Fragment 4 :Col. 1 + vignette : chapitre 18. La vignette montre trois divinités assises.Col. 2 + vignette : idem.Col. 3 + vignette : idem.
Resumo:
Gordonia polyisoprenivorans CCT 7137 was isolated from groundwater contaminated with leachate in an old controlled landfill (Sauo Paulo, Brazil), and cultured in GYM medium at different concentrations of sugarcane molasses (2%, 6%, and 10%). The strain growth was analyzed by monitoring the viable cell counts (c.f.u. mL(-1)) and optical density and EPS production was evaluated at the end of the exponential phase and 24 h after it. The analysis of the viable cell counts showed that the medium that most favored bacterial growth was not the one that favored EPS production. The control medium (GYM) was the one that most favored the strain growth, at the maximum specific growth rate of 0.232 h(-1). Differences in bacterial growth when cultured at three different concentrations of molasses were not observed. Production of EPS, in all culture media used, began during the exponential phase and continued during the growth stationary phase. The highest total EPS production, after 24 h of stationary phase, was observed in 6% molasses medium (172.86 g L(-1)) and 10% (139.47 g L(-1)) and the specific total EPS production was higher in 10% molasses medium (39.03 x10(-11)g c.f.u.(-1)). After the exponential phase, in 2%, 6%, and 10% molasses media, a higher percentage of free exopolysaccharides (EPS) was observed, representing 88.4%, 62.4%, and 64.2% of the total, respectively. A different result was observed in pattern medium, which presented EPS made up of higher percentage of capsular EPS (66.4% of the total). This work is the first study on EPS production by G. polyisoprenivorans strain in GYM medium and in medium utilizing sugarcane molasses as the sole nutrient source and suggests its potential use for EPS production by G. polyisoprenivorans CCT 7137 aiming at application in biotechnological processes.
Resumo:
Pós-graduação em Ciências Biológicas (Microbiologia Aplicada) - IBRC
Resumo:
The Bethel Baptist Church of Sumter, SC History consists of a short history of Bethel Baptist Church in Sumter, SC from its beginning in 1780 to 1974.
Resumo:
Abstract Background Plasmodium vivax merozoite surface protein-1 (MSP-1) is an antigen considered to be one of the leading malaria vaccine candidates. PvMSP-1 is highly immunogenic and evidences suggest that it is target for protective immunity against asexual blood stages of malaria parasites. Thus, this study aims to evaluate the acquired cellular and antibody immune responses against PvMSP-1 in individuals naturally exposed to malaria infections in a malaria-endemic area in the north-eastern Amazon region of Brazil. Methods The study was carried out in Paragominas, Pará State, in the Brazilian Amazon. Blood samples were collected from 35 individuals with uncomplicated malaria. Peripheral blood mononuclear cells were isolated and the cellular proliferation and activation was analysed in presence of 19 kDa fragment of MSP-1 (PvMSP-119) and Plasmodium falciparum PSS1 crude antigen. Antibodies IgE, IgM, IgG and IgG subclass and the levels of TNF, IFN-γ and IL-10 were measured by enzyme-linked immunosorbent assay. Results The prevalence of activated CD4+ was greater than CD8+ T cells, in both ex-vivo and in 96 h culture in presence of PvMSP-119 and PSS1 antigen. A low proliferative response against PvMSP-119 and PSS1 crude antigen after 96 h culture was observed. High plasmatic levels of IFN-γ and IL-10 as well as lower TNF levels were also detected in malaria patients. However, in the 96 h supernatant culture, the dynamics of cytokine responses differed from those depicted on plasma assays; in presence of PvMSP-119 stimulus, higher levels of TNF were noted in supernatant 96 h culture of malaria patient’s cells while low levels of IFN-γ and IL-10 were verified. High frequency of malaria patients presenting antibodies against PvMSP-119 was evidenced, regardless class or IgG subclass.PvMSP-119-induced antibodies were predominantly on non-cytophilic subclasses. Conclusions The results presented here shows that PvMSP-119 was able to induce a high cellular activation, leading to production of TNF and emphasizes the high immunogenicity of PvMSP-119 in naturally exposed individuals and, therefore, its potential as a malaria vaccine candidate.
Resumo:
Seit der Entwicklung einer großen Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten der Spintronik auf Basis von Heusler Verbindungen innerhalb der letzten Dekade kann der Forschungsfortschritt an dieser Material Klasse in einer Vielzahl von Publikationen verfolgt werden. Eine typische Heusler Verbindung X2YZ besteht aus zwei Übergangsmetallen (X, Y) und einem Hauptgruppenelement (Z). Diese Arbeit berichtet von Heusler Verbindungen mit besonderem Augenmerk auf deren potentielle halbmetallische Eigenschaften und davon insbesondere solche, die eine richtungsabhängige magnetische Anisotropie (perpendicular magnetic anisotropy- PMA) zeigen könnten. PMA ist insbesondere für Spin transfer Torque (STT) Bauelemente von großem Interesse und tritt in tetragonalrnverzerrten Heusler Verbindungen auf. Bei STT-Elementen werden mittels spinpolarisierter Ströme die magnetische Orientierung von magnetischen Schichten beeinflusst.rnDie signifikantesten Ergebnisse dieser Arbeit sind: die Synthese neuer kubischen Heusler Phasen Fe2YZ, die theoretisch als tetragonal vorausgesagt wurden (Kapitel 1), die Synthese von Mn2FeGa, das in der tetragonal verzerrten Struktur kristallisiert und Potential für STT Anwendungen zeigt (Kapitel 2); die Synthese von Fe2MnGa, das einen magnetischen Phasenübergang mit exchange-bias (EB) Effekt zeigt, der auf einer Koexistenz von ferromagnetischen (FM) und antiferromagnetischen (AFM) Phasen beruht (Kapitel 3); Schlussendlich wird in Kapitel 4 die Synthese von Mn3−xRhxSn diskutiert, in welcher insbesondere tetragonales Mn2RhSn als potentielles Material für Anwendungen in derrnSpintronik vorgestellt wird.rnIn dieser Arbeit wurden hauptsächlich Heusler Verbindungen mit mößbaueraktiven Elementen 57Fe und 119Sn, synthetisiert und untersucht. Im Falle der hier untersuchten Heusler Verbindungen spielt die Charakterisierung durch Mößbauer Spektroskopie eine entscheidende Rolle, da Heusler Verbindungen meistens ein gewisses Maß an Fehlordnung aufweisen, welche deren magnetischen und strukturellen Eigenschaften beeinflussen kann. Die Art der Fehlordnung jedoch kann nur schwer durch standard Pulver-Röntgendiffraktion bestimmt werden, weshalb wir die Vorteile der Mößbauer Spektroskopie als lokale Methode nutzen, um den Typ und den Grad der Fehlordnung aufzuklären. rnDiese Arbeit ist wie folgt gegliedert:rnIn Kapitel 1 wurden die neuen, kubisch-weichferromagnetischen Heuslerphasen Fe2NiGe, Fe2CuGa und Fe2CuAl synthetisiert und charakterisiert. In vorangegangenen theoretischen Studien wurde für deren Existenz in tetragonaler Heuslerstruktur vorhergesagt.rnUngeachtet dessen belegten unsere experimentellen Untersuchungen, dass diese Verbindungen hauptsächlich in der kubischen invers Heusler(X-) struktur mit unterschiedlichen Anteilen an atomarer Fehlordnung kristallisieren. Alle Verbindungen sind weiche Ferromagneten mit hoher Curietemperatur bis zu 900K, weswegen alle als potentielle Materialien für magnetische Anwendungen geeignet sind. In Kapitel 2 wurde Mn2FeGa synthetisiert. Es zeigte sich, dass Mn2FeGa nach Temperatur Nachbehandlung bei 400°C die invers tetragonale Struktur (I4m2) annimmt. Theoretisch wurde die Existenz in der inversen kubischen Heuslerstruktur vorausgesagt. Abhängig von den Synthesebedingungen ändern sich die magnetischen und strukturellen Eigenschaften von Mn2FeGa eklatant. Deshalb ändert sich die Kristallstruktur von M2FeGa bei Temperung bei 800 °C zu einer pseudokubischen Cu3Au-artigen Struktur, in welcher Fe- und Mn-Atome statistisch verteilt vorliegen. Dieser Übergang der Kristallstrukturen wurde durch Mößbauer Spektroskopie anhand des Vorliegens oder Fehlens der Quadrupolaufspaltung im Falle der invers tetragonalen bzw. pseudokubischen Modifikation nachgewiesen. In Kapitel 3 wurde Fe2MnGa ebenfalls erfolgreich synthetisiert und durch verschiedene Methoden charakterisiert. Der Zusammenhang von Kristallstruktur und magnetischen Eigenschaften wurde durch verschiedene Temperungskonditionen und mechanischer Behandlung untersucht. Der Schwerpunkt lag auf einer geschmolzenen Probe ohne weitere Temperung, die einen FM-AFM Phasenübergang zeigte. Diese magnetische Phasenumwandlung führt zu einem starken EB-Verhalten, welches seinen Ursprung hauptsächlich in der Koexistenz von FM- und AFM-Phasen unterhalb der FMAFM- Übergangstemperatur hat. Kapitel 4 ist den neuen Mn-basierten Heusler-Verbindungen Mn3−xRhxSn gewidmet, bei denen wir versuchten, durch den Austausch von Mn durch das größere Rh eine Umwandlung zu einer tetragonalen Struktur von den hexagonalen Mn3Sn-Struktur zu erreichen. Als interessant stellten sich Mn2RhSn und Mn2.1Rh0.9Sn heraus, da sie aus nur einer Phase vorzuliegen scheinen, wohingegen die anderen Verbindungen aus gemischten Phasen mit gleichzeitiger starken Fehlordnung bestehen. Im abschließenden Anhang wurden die Fehlordnung und gelegentliche Mischphasen einer großen Auswahl von Mn3−xFexGa Materialien mit 1≤x≤3, dokumentiert.rn