753 resultados para Élite fragmentée


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

L'objectiu fonamental d'aquest treball és estudiar els conceptes bàsics de la web semàntica mitjançant l'estudi de dos sistemes de gestió de bases de dades (SGBD) utilitzats en el context de la web semàntica, OWLIM-Lite i Virtuoso, que ens permetran dissenyar i implementar una ontologia.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die heute im Archiv der katholischen Kirchengemeinde Frauenfeld, Schweiz, verwahrten ältesten Fragmente von ,Flore und Blanscheflur' gehören zu den bedeutendsten Zeugen der frühen mittelhochdeutschen Überlieferung. Der Aufsatz bietet eine detaillierte kodikologische, paläographische und dialektologische Untersuchung der in der neueren Forschung vernachlässigten Bruchstücke. Anhand einer genauen Autopsie der erhaltenen Reste können die materiale Struktur der ursprünglichen Vollhandschrift und auch der gestufte Prozess ihrer Makulierung rekonstruiert werden. Als ihr Besitzer im 14. Jahrhundert wird ein Frauenfelder Priester und Pfründstifter, Nikolaus Rüdiger von Messkirch, vermutet. Anlässlich der jeweils nicht eindeutigen Datierung und Lokalisierung der Fragmente werden grundsätzliche Überlegungen zu methodischen Problemen der mediävistischen Handschriftenkunde angestellt. Die Ergebnisse betreffen vor allem zwei Punkte: (1) Layoutmerkmale - im vorliegenden Fall: abgesetzt notierte Verse - sollten bei post quem-Datierungen nicht als Ausschlusskriterium, sondern nur als Indiz herangezogen werden; dabei sollte die Möglichkeit einer direkten Beeinflussung durch französische Vorbilder in Betracht gezogen werden, deren Layoute sich im deutschen Raum im Regelfall erst zeitlich versetzt etablieren. Exemplarisch wird ein bestimmtes Layoutmerkmal der Frauenfelder Fragmente - abgesetzte Verse mit an den rechten Rand gezogenen Reimpunkten - in seiner Belegdichte in der französischen und auch lateinischen Überlieferung seit dem 12. Jahrhundert aufgearbeitet. (2) Bei der Kriterienbildung zur Schriftsprachenbestimmung im Gefolge besonders des ,Historischen südwestdeutschen Sprachatlas' und der auf dem ,Corpus der altdeutschen Originalurkunden' beruhenden Systematisierungen ist für das 13. Jahrhundert zu wenig berücksichtigt worden, dass mit der deutschsprachigen Urkundenüberlieferung das gesamte Belegmaterial erst im letzten Viertel dieses Jahrhunderts einsetzt. Für die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts, das die Entwicklung einer neuen literarischen Buchproduktion erlebte und das entsprechende graphematische Wandelerscheinungen erwarten lässt, bilden die daraus gewonnenen Sprachmerkmale keine zuverlässigen Abgrenzungskriterien. Sie sind im Einzelfall zu prüfen, wobei insbesondere im südwestdeutschen Raum aus Gründen des begrenzten Corpus Systematisierungen nur eingeschränkt möglich sind. Exemplarisch werden die Belege eines bestimmten Dialektmerkmals, des sog. ,,ch-Konsonantismus", anhand der gesamten Überlieferung aus dem südwestdeutschen Raum der ersten Jahrhunderthälfte erhoben. Es erweist sich, dass dieses als spezifisch bairisch (ostoberdeutsch) geltende Merkmal auch im alemannischen (westoberdeutschen) Raum für den fraglichen Zeitraum keine Ausnahme bildet. Dabei zeichnen sich Unterschiede in den Schreibungen weltlicher und geistlicher Texte ab.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

¿Cómo y respondiendo a qué intereses fue ejercido el poder municipal por las élites locales catalanas en el periodo de la formación del Estado moderno hispánico? tales son las cuestiones fundamentales que se intentan responder acudiendo al ejemplo concreto de la ciudad de Lleida, población altamente representativa del entorno urbano catalán dominante en los siglos XVI y XVII. Una breve introducción al marco urbano o institucional catalán abre paso al núcleo del estudio centrado en la caracterización social de la élite gobernante. La evolución del grupo social que dirigía la ciudad, sus características socio-económicas, la movilidad de sus integrantes o sus comportamientos familiares, conforman un retrato que culmina con el análisis de sus actitudes en el gobierno municipal y su actuación política en los siglos de los Austrias.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

La efectividad técnica de golpeo (ET) se ha identificado como un buen parámetro pronosticador del rendimiento en el tenis y la frecuencia de golpeo de pelotas (FGP), aunque es un parámetro de carga técnica y condicional poco utilizado, es un indicador capaz de detectar diferencias en el juego. El objetivo del estudio fue caracterizar la ET en función de la FGP en una jugadora profesional de máximo nivel competitivo, utilizando un protocolo maximal, continuo de intensidad progresiva y registrando paralelamente parámetros de carga y fisiológicos. Se ejecutaron un total de 212 golpes obteniendo una ET del 81.6 % de aciertos, los valores oscilaron a lo largo de la prueba entre un rango del 81.6 a 93.3 % de aciertos y únicamente disminuyeron hasta el 70.7 % en el último periodo alcanzado (UP) y a partir del punto de disminución de ET (PDET). Se alcanzó una FGP máxima (FGPmax) de 21 golpes·min-1, una duración de la prueba (DP) de 14:07 (min:s) correspondiente a un UP de 7. Se concluye que la jugadora presenta una elevada ET y una importante capacidad de mantener unos elevados indicies de ET, a pesar del incremento de la FGP y de la fatiga metabólica asociada.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Tesis (Maestría en Ciencias en Producción Agrícola) UANL, 2014.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

UANL

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dans la dernière décennie, une abondante littérature a documenté la situation des Rroms d'Europe Centrale et de l'Est, où a émergé une nouvelle élite politiquement activiste. Mais chez les Tsiganes d'Europe de l'Ouest, l’activisme politique d’une élite semblait absent. Cette étude de terrain a été réalisée chez Gitans de Perpignan, à la recherche d’une action et d’une élite politique chez ce groupe, dans le contexte culturel d’une société segmentaire à pouvoir diffus, frappée d’exclusion par la société majoritaire. En effet, je propose que le concept de société segmentaire puisse s’appliquer aux Gitans, et que l’exclusion des Gitans par les païos (non Gitans) constitue un déni de la réalité relationnelle des Gitans avec la majorité païa. Enfin, l’enquête a révélé la position de «médiateurs culturels» des différents agents qui interviennent entre le monde des Gitans et celui des païos. C’est à travers le rôle de «médiateurs culturels» qu’émerge peut-être une élite politique.