953 resultados para additive partitioning
Resumo:
Reproductive skew theory seeks to integrate social and ecological factors thought to influence the division of reproduction among group-living animals. However, most reproductive skew models only examine interactions between individuals of the same sex. Here, we suggest that females can influence group stability and conflict among males by modifying their clutch size and may do so if they benefit from the presence of subordinate male helpers or from reduced conflict. We develop 3 models, based on concessions-based, restraint, and tug-of-war models, in which female clutch size is variable and ask when females will increase their clutch size above that which would be optimal in the absence of male-male conflict. In concessions-based and restraint models, females should increase clutch size above their optima if the benefits of staying for subordinate males are relatively low. Relatedness between males has no effect on clutch size. When females do increase clutch size, the division of reproduction between males is not influenced by relatedness and does not differ between restraint and concessions-based models. Both of these predictions are in sharp contrast to previous models. In tug-of-war models, clutch size is strongly influenced by relatedness between males, with the largest clutches, but the fewest surviving offspring, produced when males are unrelated. These 3 models demonstrate the importance of considering third-party interests in the decisions of group-living organisms.
Resumo:
Does there exist a Steiner Triple System on v points, whose blocks can be partitioned into partial parallel classes of size m, where m ≤ [v⁄3], m | b and b is the number of blocks of the STS(v)? We give the answer for 9 ≤ v ≤ 43. We also show that whenever 2|b, v ≡ 3 (mod 6) we can find an STS(v) whose blocks can be partitioned into partial parallel classes of size 2, and whenever 4|b , v ≡ 3 (mod 6), there exists an STS(v) whose blocks can be partitioned into partial parallel classes of size 4.
Mutual influence of additive fractionation and hydration ikinetics in self-leveling flooring mortars
Resumo:
Additive Fertigungsverfahren eignen sich für die wirtschaftliche Herstellung von Bauteilen im Bereich kleiner bis mittlerer Stückzahlen, da keine Formen oder Spezialwerkzeuge notwendig sind. Die erzielbaren Eigenschaften sind oftmals bereits ausreichend, um einen Einsatz auch in Serienanwendungen zu ermöglichen. Verbunden mit den Vorteilen der Technologie bezüglich einer hohen Flexibilität, sowohl während der Konstruktion als auch der Fertigung, können sich durch eine konsequente Nutzung finanzielle Einsparmöglichkeiten entlang des gesamten Produktlebenszyklus ergeben. Bezüglich der Wirtschaftlichkeit der Verfahren herrscht oftmals noch Unklarheit, da geeignete Methoden fehlen, um diese zu bewerten. Bestehende Methoden und Werkzeuge zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit konventioneller Fertigungsverfahren sind dabei für die additive Fertigung nicht direkt nutzbar. In dem Artikel wird eine Methode zur modellgestützten Abbildung einer gesamten additiven Fertigungskette vorgestellt, welche auch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Prozesskettengliedern berücksichtigen soll. Eine konkrete Aussage bezüglich der Wirtschaftlichkeit der additiven Fertigung soll somit ermöglicht werden.
Resumo:
Da sich Additive Manufacturing (AM) von traditionellen Produktionsverfahren unterscheidet, entstehen neue Möglichkeiten im Produktdesign und im Supply Chain Setup. Die Auswirkungen der Aufhebung traditionellen Restriktionen im Produktdesign werden unter dem Begriff „Design for Additive Manufacturing“ intensiv diskutiert. In gleicher Weise werden durch AM Restriktionen im traditionellen Supply Chain Setup aufgehoben. Insbesondere sind die folgenden Verbesserungen möglich: Reduktion von Losgrössen und Lieferzeiten, bedarfsgerechte Produktion auf Abruf, dezentrale Produktion, Customization auf Ebene Bauteil und kontinuierliche Weiterentwicklung von Bauteilen. Viele Firmen investieren nicht selbst in die AM Technologien, sondern kaufen Bauteile bei Lieferanten. Um das Potential der AM Supply Chain mit Lieferanten umzusetzen, entstehen die folgenden Anforderungen an AM Einkaufsprozesse. Erstens muss der Aufwand pro Bestellung reduziert werden. Zweitens brauchen AM Nutzer einen direkten Zugang zu den Lieferanten ohne Umweg über die Einkaufsabteilung. Drittens müssen geeignete AM Lieferanten einfach identifiziert werden können. Viertens muss der Wechsel von Lieferanten mit möglichst geringem Aufwand möglich sein. Ein mögliche Lösung sind AM spezifische E-Procurement System um diese Anforderungen zu erfüllen
Resumo:
Three-hundred-forty-eight newly weaned beef calves were used in duplicate 28-day experiments to evaluate GAINPRO®, Aureomycin, or no feed additive. Diets fed were formulated to provide 14.5% crude protein (CP) and .48 megacalorie per pound net energy (Mcal/lb. NEg) . Aureomycin reduced (P < .05) average daily gain (ADG) for the first 14 days compared to GAINPRO® or no feed additive. This effect disappeared by 28 days on feed, and ADG favored (P < .05) Aureomycin-supplemented calves compared to those given no feed additives. Calves receiving GAINPRO® fell between the two treatments for 28-day ADG.