995 resultados para Völkerschlacht bei Leipzig
Resumo:
In diesem Beitrag weisen wir auf die Bedeutung hin, die selbstorganisierte Projektgruppen von Studierenden für das (Aus-)Bildungsziel der überfachlichen Kompetenzentwicklung haben können. Nach einem kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Förderung überfachlicher Kompetenzen an Hochschulen stellen wir am Beispiel des Augsburger „Begleitstudiums Problemlösekompetenz“ einen Ansatz zur Kompetenzentwicklung vor, der auf der Partizipation in studentischen Praxisgemeinschaften beruht. Wir erläutern vor diesem Hintergrund, wie sich selbstorganisierte Projektgruppen von Studierenden von anderen Gruppenformen im Rahmen von Lehrveranstaltungen unterscheiden, und machen anhand eines Beispiels deutlich, welchen Mehrwert diese Praxisgemeinschaften gegenüber anderen Ansätzen zur überfachlichen Kompetenzförderung an Hochschulen haben. (DIPF/ Orig.)
Resumo:
Das Verbundstudium der nordrhein-westfälischen Fachhochschulen bietet über 3000 Studierenden die Möglichkeit, in einer Kombination von Präsenz- und Selbststudium neben dem Beruf zu studieren. Das Institut für Verbundstudien koordiniert und organisiert die Kooperationsprozesse der Hochschulen und engagiert sich mit seinem Bereich Hochschuldidaktik und Fernstudienentwicklung als Entwicklungs- und Kompetenzzentrum im Bereich der Neuen Medien und des E-Learnings. Zur Verbreitung und Verstetigung der digitalen Lehr- und Lernangebote sowie der Optimierung der Kooperations- und Supportstrukturen hat das Institut eine Onlinebefragung von 200 Lehrenden zur Situation und den Perspektiven des E-Learnings im Verbundstudium durchgeführt. Die Studie zeigt, dass für die Lehrenden auch zukünftig die gedruckte Lerneinheit das zentrale Element der Lehre sein wird. Sie sehen Bedarf zur Ergänzung und Anreicherung des Studiums sowie des Lernens und wünschen sich zur Unterstützung der Lehre ergänzende digitale Elemente vor allem in folgenden Bereichen: Kommunikation, Ergänzungen zu Lerneinheiten (Linklisten, Übungen, ergänzende Medien und Materialien), übergreifendes Glossar. Die Ergebnisse der Onlinebefragung sind die Grundlage des von den Gremien des Verbundstudiums beschlossenen E-Learning-Konzepts. Die von den Lehrenden gewünschten digitalen Elemente und Funktionen sind im Rahmen der Entwicklung durch den Bereich Hochschuldidaktik und Fernstudienentwicklung in der E-Learning-Umgebung VS-online umgesetzt worden. Zurzeit werden die bereitgestellten Elemente und Funktionen von den einzelnen Verbundstudiengängen mit Beiträgen und Inhalten gefüllt. (DIPF/Orig.)
Resumo:
This article with the conception of space in Paul Celan's poetics, comparing it to Martin Buber's and developing a notion of 'realisation', important to both Celan and Buber. Partant du concept du fantastique en tant qu'espace dans laquelle les phénomènes sont véritablement perçus au lieu de simplement se dérouler, l'article montre comment la rupture avec la réalité accoutumée peut mener à une sensation intense de l'être. Chez Martin Buber se trouve la description d'un telle espace, où l'unité est créée à partir de la polarité de tout ce qui est. Le poème peut représenter un exemple d'un tel espace « réalisant ». La conception de l'espace chez Buber est démontrée en dialogue avec le poème STEHEN de Paul Celan, afin de montrer comment le monde réifié est « réalisé » par la poésie. Ainsi sont mis en valeur le rapport mutuel et le lien indispensable entre réalités sociales et la réalité du non-espace.
Resumo:
Paradigmatic analysis reveals that these two composers developed distinct responses to creating narrative in dance music
Resumo:
The large scale horizontally mounted fibre cement panels follow an orthogonal grid, albeit with only two right angles, one each on the building's longitudinal east and west elevations above the car port. The remaining façade edges describe rising and declining lines. it goes without saying that the structural details of this purist house have been meticulously executed. It is simply complete, lacking nothing and without anything further required.
Resumo:
Background The findings of international studies suggest high rates of interpersonal violence and posttraumatic stress disorder (PTSD) among patients with schizophrenia spectrum disorders. Only few studies, however, have so far been conducted in the German-speaking countries. Objectives The aim of our study was to determine the prevalence of lifetime experiences of interpersonal violence and comorbid PTSD among inpatients in a German university hospital. Method In N = 145 consecutively admitted patients with schizophrenia spectrum disorders (67 % male) the structured trauma interview (STI) was used to assess experiences of interpersonal violence and the structured clinical interview for DSM-IV (SCID) to assess comorbid PTSD. Results Sexual violence under the age of 16 years was reported by 17 % of the patients (women 27 %, men 12 %). Approximately one third (32 %) reported physical violence by parental figures (women 38 %, men 29 %). At least one form of early violence (sexual or physical) was reported by half of the women (48 %) and one third of the men (34 %). Negative sexual experiences later in life were reported by 17 %, physical violence by 38 % and at least one of these forms by 48 % of the patients. In total two thirds of all patients (66 %) reported experiences of violence during their lifetime. The prevalence of acute PTSD was 12 %. Another 9 % of patients had a subsyndromal PTSD. Conclusion The present study confirmed the high rates of experiences of interpersonal violence and comorbid PTSD in a German sample of patients with schizophrenia spectrum disorders. Violence and it’s consequences should therefore be routinely assessed and the full spectrum of trauma-specific therapies should be integrated into the treatment of this group of patients.