927 resultados para Michael Alpert
Resumo:
One could be seduced into a critique of this volume that focuses on its potential to overstate the momentum for a shift in Western social work ideology when faced with the conundrum of cultural difference. One could posit that the discussion is too broad, the topics covered too numerous, the opportunity for detail missed, the urgency of the messages unnecessarily exaggerated, the “proof” not beyond anecdote and so forth. I reject this temptation to conform to the dominant professional dynamic most emphatically and offer that what Gray, Coates and Yellow Bird have presented to the social work field in this volume is the first tangible step towards an alternative paradigm for an occupation afflicted with unsustainable hypocrisy and thus at the brink of irrelevancy.
Resumo:
Entire issue (large pdf file) Articles include: A Model for Family Preservation Case Assessment. Kam-fong Monit Cheung, Patrick Leung and Sharon Alpert Behavioral Outcomes of Home-Based Services for Children and Adolescents with Serious Emotional Disorders. Edwin Morris, Lourdes Suarez, John C. Reid A Multi-Faceted, Intensive Family Preservation Program Evaluation. Michael Raschick Targeting Families to Receive Intensive Family Preservation Services: Assessing the Use of Imminent Risk of Placement as a Service Criterion. Elaine Walton and Ramona W. Denby
Resumo:
von J. F. A. de Le Roi
Resumo:
Das Konzept des „Glaubens“ ist eine zentrale Grundlage von Polanyis Wissenschaftstheorie, und schon früh hat er sich explizit mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft beschäftigt. Entsprechend wohlwollend ist seine Philosophie im Gespräch von Theologie und Naturwissenschaften aufgenommen worden. Seine deutschsprachige Rezeption blieb dabei bislang recht spärlich, während er in dem angelsächsischen Gespräch der Wissenschaften früh reiche Wirkung entfaltet und nahezu paradigmatische Bedeutung gewonnen hat. Die 2005 erschienene umfangreiche Polanyibiographie von William T. Scott und Martin X. Moleski, S.J. informiert auch über die Facetten von Polanyis eigenen Glauben. Sie stellt damit eine wesentliche Interpretationshilfe da, wie man eine Streitfrage der angelsächsischen Polanyi-Rezeption betreffs der Realität des Gegenstandes der Religion in seiner Philosophie beurteilen kann. Es ist davon auszugehen, dass er mit Tillich den Existenzbegriff in seiner Anwendung auf Gott abgelehnt hat und die Gelwick/Torrance-Prosch-Debatte, die um die Frage der unabhängigen Existenz Gottes in Polanyis Denken kreist, deswegen mehr oder weniger sinnlos ist.