428 resultados para Eckernförder Bucht
Resumo:
The main question, posed in the work scheme before laboratory analysis was started, was expressed as follows: Do marked seasonal fluctuations occur in trace element content of the sediment surface, and what are the probable influences of factors such as changing hydrographical parameters, plankton sequence etc. ? Special attention was paid to elements known as pollutants, for example mercury. Within this framework samples have been analysed for their contents of manganese, iron, zinc, lead, and mercury. The amounts of silica and organically-bound carbon serve in most cases as reference values for the trace element content. On sand temporary conditions of increased C org content raise the concentrations of all determined elements. Especially the values reached for mercury in July are worth nothing. It is concluded that Zn, Pb, and Hg tend to enrich with respect to C org as the decomposition of organic matter progresses. On mud-sand flocculation and precipitation of Mn/Fe-hydroxides probably represent an additional concentrating factor for the other elements as the relationship of the results for zinc and manganese shows. Manganese may indicate a seasonally related concentrating cycle at the sediment surface.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Siegesgedicht anläßlich der Beschießung des am 5. April 1849 in der Bucht von Eckernförde erschienenen dänischen Geschwaders durch deutsche Strandbatterien, wobei das Linienschiff 'Christian VIII.' in Brand geriet und aufgegeben werden mußte und die Fregatte 'Gefion' zur Übergabe gezwungen wurde
Resumo:
E. Kuzenok
Resumo:
von Dr. Lakowitz
Resumo:
Von Wilh. Blohm
Resumo:
Von Ludwig Benick
Resumo:
Von Wilh. Blohm
Resumo:
Von Wilh. Blohm
Resumo:
Die Niederrheinische Bucht, ein altes tektonisches Senkungsgebiet, dessen Ausdehnung durch die Orte Aachen, Bonn, Duüsseldorf und Duisburg bestimmt ist, bildete während des jüngeren Tertiärs eine Meeresbucht am Südrande des Nordseebeckens. Noch zu Beginn des Pleistocäns erstreckte sich die Nordsee bis in den Raum von Nijmegen, und im Pliocän verlief die Kuüste etwa auf der Linie Maastricht-Kleve. Im Mittelmiocän reichte die Nordsee bis in die nördliche Niederrheinische Bucht. Marines Oberoligocän mit reicher Fauna findet sich noch in der Gegend von Köln. In Verbindung mit den marinen Transgressionen kam es in den inneren Teilen der Niederrheinischen Bucht zu mehr oder weniger ausgedehnten Vermoorungen, die zur Bildung von Braunkohlenflözen führten, unter denen das miocäne Hauptbraunkohlenflöz nordwestlich von Köln eine Mächtigkeit von mehr als 90 m erreicht. Nach NW spaltet sich das Hauptflöz in drei Teilflöze auf, die von oben nach unten als Flöz Garzweiler, Flöz Frimmersdorf und Flöz Morken bezeichnet werden. Diese Flöze können, wie neue Untersuchungen ergaben, eindeutig mit dem marinen Mittelmiocän in Verbindung gebracht werden.