929 resultados para Christian rhetoric


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Vom 13. Mai 1738 bis zum 7. September 1740 befindet sich der sächsische Kurprinz Friedrich Christian (1722-1764) auf seiner Italienreise. Sein eigenhändig geschriebenes Reisejournal, sowie die Berichte seines Tutors geben einen tiefen Einblick über das aktuelle Kunstgeschehen in Rom. Friedrich Christian wird durch die Fürsorge der Kardinäle Alessandro und Annibale Albani mit der intellektuellen Elite und mit den namhaftesten in Rom wirkenden Künstlern sowie mit der Kunst Raphaels und der bolognesisch-römischen Barock-Klassizisten bekannt beziehungsweise vertraut gemacht. In der römischen Akademie der Arkadier und in der Académie de France kommt er mit dem Ideal der Simplizität und der 'Nachahmung' der Antike in Berührung. Auf seinem Rückweg von Rom nach Venedig ist hierfür der Aufenthalt bei Scipione Maffei in Verona bezeichnend. In Venedig schließlich kann im besonderen Friedrich Christians Kenntnis von der Inventarisation des dortigen 'Statuario Pubblico', der ehemaligen Antikensammlung in der Antisala der Bibliothek von San Marco verzeichnet werden. Friedrich Christian kehrte mit diesen neuen Eindrücken nach Dresden zurück, wo Anton Raphael Mengs seine Karriere als Künstler begann und ein paar Jahre später sich Johann Joachim Winckelmann aufhielt. Unter der Obhut des Kardinals Alessandro Albani sollten Mengs und Winckelmann dann in Rom die malerische und theoretische Grundlage für den Klassizismus schaffen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Wirbel um Gotthelf: Ein Nachfahre hält Manuskripte zurück und droht gar mit deren Vernichtung. Dozent Christian von Zimmermann erklärt, wie der Streit die grosse Berner Gotthelf-Edition beeinflusst.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

History and Identity in the Late Antique Near East gathers together the work of distinguished historians and early career scholars with a broad range of expertise to investigate the significance of newly emerged, or recently resurrected, ethnic identities on the borders of the eastern Mediterranean world. It focuses on the "long late antiquity" from the eve of the Arab conquest of the Roman East to the formation of the Abbasid caliphate. The first half of the book offers papers on the Christian Orient on the cusp of the Islamic invasions. These papers discuss how Christians negotiated the end of Roman power, whether in the selective use of the patristic past to create confessional divisions or the emphasis of the shared philosophical legacy of the Greco-Roman world. The second half of the book considers Muslim attempts to negotiate the pasts of the conquered lands of the Near East, where the Christian histories of Hira or Egypt were used to create distinctive regional identities for Arab settlers. Like the first half, this section investigates the redeployment of a shared history, this time the historical imagination of the Qu'ran and the era of the first caliphs. All the papers in the volume bring together studies of the invention of the past across traditional divides between disciplines, placing the re-assessment of the past as a central feature of the long late antiquity. As a whole, History and Identity in the Late Antique Near East represents a distinctive contribution to recent writing on late antiquity, due to its cultural breadth, its interdisciplinary focus, and its novel definition of late antiquity itself.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador: