947 resultados para 67-495
Resumo:
In der Überprüfung von Kernmodellen stellt der elektrische Formfaktor des Neutrons Gen eine wichtige Eingangsgröße dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurde am polarisierten Elektronenstrahl des Mainzer Mikrotrons MAMI der elektrische Formfaktor des Neutrons in der Reaktion 3He(e,e'n) bestimmt. Aus dem Verhältnis der Asymmetrien respektive der Helizitätsumkehr der Elektronenpolarisation mit Targetspin senkrecht und parallel zum Impulsübertrag konnte in einer integralen Analyse Gen bestimmt werden. Zusammengefasst ergab sich Gen(Q2=0.67 (GeV/c)2) = 0.0468 +- 0.0064(stat} +- 0.0027(syst}. Um den Einfluß von Kernbindungseffekten, die z. Zt. von der Gruppe um Prof. Glöckle in Bochum theoretisch gerechnet werden, auch experimentell abzusichern, wurden parallel zur Gen-Messung die Targetasymmetrie Ay0 3He(e,e'n) und Protonenasymmetrie 3He(e,e'p) bestimmt. Die Empfindlichkeit dieser Observablen auf FSI und D-Wellenbeiträge schafft Redundanzen, aus denen auf die Eigenschaften des freien Neutrons im gebundenen System geschlossen werden kann.
Synthese eines 67-gliedrigen [2]Catenans und seines Konstitutionsisomeren als Bausteine für Polymere
Resumo:
Im Rahmen der Dissertation zum Thema „Synthese eines 67-gliedrigen [2]Catenans und seines Konstitutionsisomeren als Bausteine für Polymere“ ist die Darstellung eines neuen, funktionalisierten [2]Catenans mit 67-gliedrigen Ringen gelungen. Zum Aufbau der Catenanuntereinheiten wurde die Synthese einer langen Kette entwickelt, die zu einem 67-gliedrigen Makrozyklus führte. Die im Catenan eingebauten Ester-Funktionalitäten konnten in die Säure überführt werden, die entweder direkt oder auch nach einer nochmaligen Derivatisierung in einer Polymerisationsreaktion eingesetzt werden könnte. Durch die Darstellung des neuen [2]Catenans wurde die in der Arbeitsgruppe von A. Godt entwickelte Catenan-Synthesestrategie optimiert und gezeigt, dass sie auf ein Molekül mit kleineren Ringgrößen übertragen werden kann. Das Konstitutionsisomere des Catenans, das zyklische Dimer, wurde durch die Änderung der Abfolge einzelner Stufen der Synthesestrategie erhalten. Die Kombination beider Zyklisierungsschritte in einer Reaktion führte in hoher Ausbeute zum zyklischen Dimer. Die neu gefundene Syntheseroute lieferte das zyklische Dimer, ausgehend von der Zyklusvorstufe, in nur drei Stufen und löst die sehr aufwendige Templatsynthese, die zuvor entwickelt wurde, ab. Die Modellexperimente zur Derivatisierung der Catenandisäure mit einem Alkinol, Diol, Diamin oder Aminol wie auch zur Polymerisation mit oxidativer Alkindimerisierung führten nicht zu voll befriedigenden Ergebnissen, jedoch erweist sich die Methode der oxidativen Alkindimerisierung in den Modellversuchen als eine explizit geeignete Variante, ein [2]Catenan zu einem Polymer umzusetzen.
Resumo:
The literature on malignant lymphomas has grown to an extent which is hardly palatable for general practitioners and non-lymphoma aficionados. Nevertheless some lymphomas exhibit typical clinical and radiological features which permit to suspect the correct histopathological diagnosis even before a pathology report becomes available. The present article points out such "case vignettes" of particular types of malignant lymphoma.
Resumo:
Adjuvant chemotherapy decisions in breast cancer are increasingly based on the pathologist's assessment of tumor proliferation. The Swiss Working Group of Gyneco- and Breast Pathologists has surveyed inter- and intraobserver consistency of Ki-67-based proliferative fraction in breast carcinomas. Methods Five pathologists evaluated MIB-1-labeling index (LI) in ten breast carcinomas (G1, G2, G3) by counting and eyeballing. In the same way, 15 pathologists all over Switzerland then assessed MIB-1-LI on three G2 carcinomas, in self-selected or pre-defined areas of the tumors, comparing centrally immunostained slides with slides immunostained in the different laboratoires. To study intra-observer variability, the same tumors were re-examined 4 months later. Results The Kappa values for the first series of ten carcinomas of various degrees of differentiation showed good to very good agreement for MIB-1-LI (Kappa 0.56–0.72). However, we found very high inter-observer variabilities (Kappa 0.04–0.14) in the read-outs of the G2 carcinomas. It was not possible to explain the inconsistencies exclusively by any of the following factors: (i) pathologists' divergent definitions of what counts as a positive nucleus (ii) the mode of assessment (counting vs. eyeballing), (iii) immunostaining technique, and (iv) the selection of the tumor area in which to count. Despite intensive confrontation of all participating pathologists with the problem, inter-observer agreement did not improve when the same slides were re-examined 4 months later (Kappa 0.01–0.04) and intra-observer agreement was likewise poor (Kappa 0.00–0.35). Conclusion Assessment of mid-range Ki-67-LI suffers from high inter- and intra-observer variability. Oncologists should be aware of this caveat when using Ki-67-LI as a basis for treatment decisions in moderately differentiated breast carcinomas.
Resumo:
Vorbesitzer: Abraham Merzbacher
Resumo:
Vorbesitzer: Dominikanerkloster Frankfurt am Main; Bartholomaeusstift Frankfurt am Main;