985 resultados para 1988-2001
Resumo:
Im Oktober/November des vergangenen Jahres ergab sich während der 483. Reise von FK „Solea“ ein im Vergleich zu den vier Vorjahren hoher Fangindex von 220 Kabeljau Gadus morhua je Stunde (Weber 2001). Die Fische hatten eine Länge von 15 bis18 cm und waren besonders in Küstennähe Ostfrieslands anzutreffen. Durch unsere Langzeituntersuchungen zur Ökologie der Flussseeschwalbe Sterna hirundo im Wattenmeer sind wir bereits im Juni des Jahres 2001 auf den starken Jahrgang des Kabeljaus aufmerksam geworden und können die Vermutung von Weber bestätigen, dass die Kabeljaus den Sommer über im Wattengebiet herangewachsen sind.
Resumo:
Several fishery independent estimates of the year-class strength are necessary for the assessment and the management of the total fish stock. An index for the year-class strength of the spring spawning herring in the western Baltic Sea is estimated on the basis of larvae surveys in the most important spawning ground. The results indicate a weak year-class 2001.
Resumo:
This paper investigates the effect of focal points and initial relative position in the outcome of a bargaining process. We conduct two on-line experiments. In the first experiment we attempt to replicate Güth, Huck and Müller's (2001) results about the relevance of equal splits. In our second experiment, we recover the choices of participants in forty mini-ultimatum games. This design allows us to test whether the equal split or any other distribution or set of distributions are salient. Our data provide no support for a focal-point explanation but we find support for an explanation based on relative position. Our results confirm that there is a norm against hyper-fair offers. Proposers are expected to behave selfishly when the unselfish distribution leads to a change in the initial relative position.
Resumo:
The Nigeria-German Kainji Lake Fisheries Promotion Project (KLFPP) promoted the distribution of genetically improved cocks to the Kainji Lake (Nigeria) fishing communities aiming to compensate for possible short-term income losses due to the implementation of fisheries management measures restricting the use of the Lake's resources and to provide alternative sources for income generation, especially for the women. Out of 5,075 cocks produced, 4,171 cocks were distributed at subsidized prices mainly to women in 116 fishing villages of Kainji Lake. During an impact survey carried out in 12 villages, 6-24 months after distribution, only 25% of the cocks distributed were seen. However, potential income for each beneficiary from the hybrid offspring was estimated at minimum 1,000 Naira per year
Resumo:
Consumption of addictive substances poses a challenge to economic models of rational, forward-looking agents. This dissertation presents a theoretical and empirical examination of consumption of addictive goods.
The theoretical model draws on evidence from psychology and neurobiology to improve on the standard assumptions used in intertemporal consumption studies. I model agents who may misperceive the severity of the future consequences from consuming addictive substances and allow for an agent's environment to shape her preferences in a systematic way suggested by numerous studies that have found craving to be induced by the presence of environmental cues associated with past substance use. The behavior of agents in this behavioral model of addiction can mimic the pattern of quitting and relapsing that is prevalent among addictive substance users.
Chapter 3 presents an empirical analysis of the Becker and Murphy (1988) model of rational addiction using data on grocery store sales of cigarettes. This essay empirically tests the model's predictions concerning consumption responses to future and past price changes as well as the prediction that the response to an anticipated price change differs from the response to an unanticipated price change. In addition, I consider the consumption effects of three institutional changes that occur during the time period 1996 through 1999.
Resumo:
Über die positive Entwicklung des Kabeljaubestandes unter Westgrönland, ab Mitte der 80iger Jahre wurde bereits im Vorjahr berichtet. Die mit FFS "Walther Herwig" im Herbst 1987 erzielten Surveyergebnisse dokumentieren einen steilen Anstieg der Bestandsgröße sowohl hinsichtlich der Individuenzahl (Abundanz) als auch des Bestandsgewichts (Biomasse) um das 4-fache auf 583 Millionen Fische bzw. um das 6-fache auf 464000 Tonnen. Diese Bestandszunahme war zahlenmäßig zu 88% und gewichtsmäßig zu 85% auf die Rekrutierung der 3 jährigen Kabeljau des starken Nachwuchsjahrganges 1984 zurückzuführen.
Resumo:
Die Blaulengfänge der deutschen Hochseefischerei fielen 1988 auf 318 t. Das ist der niedrigste Stand seit diese Fischart im Institut für Seefischerei bearbeitet wird. 1980 waren noch 13000 t gefangen worden, in den anschließenden Jahren ging der Ertrag kontinuierlich zurück, stieg lediglich 1987 geringfügig an und fiel 1988 dann auf die genannte Menge ab.
Resumo:
In Fortsetzung der seit 1954 vom Institut für Küsten- und Binnenfischerei durchgeführten Langzeitbeobachtungen zur Zusammensetzung der Beifänge in der Garnelenfischerei wurden 1988 378 Fangproben im Gesamtgewicht von 2900 kg untersucht. Die Fangproben entstammen den Fängen der Büsumeer, Cuxhavener und Norddeicher Krabbenfischerei.
Resumo:
Die Auswirkungen des milden Winters 1988/89 auf die chemischen und biologischen Prozesse in der Nordsee werden von Fachleuten, aber auch von Politikern und der Presse lebhaft diskutiert. Schon im März wurden Befürchtungen geäußert, eine ähnliche kräftige und eventuell für andere marine Lebewesen schädigende Planktonblüte wie im Vorjahr stünde bevor. Dazu kam es jedoch nicht. Für das Vorjahresereignis wird diskutiert, ob als Grund ein Zusammenwirken von anomaler Zirkulation, kräftiger Frühjahrserwärmung, erhöhtem Festlandabfluß und damit verbundener kräftiger Nährstoffzufuhr in Frage kommt. Eine mögliche Erklärung für die diesjährige "normale" Planktonblüte wäre: Es lag zwar durchaus wieder eine ausgeprägte Zirkulationsanomalie in der Nordsee vor, jedoch fehlte die übermäßige "Düngung" durch Festlandabfluß, da es im vergangenen Frühjahrzu wenig Niederschläge gegeben hatte. Von einer "ganz normalen" Planktonblüte kann man in diesem Jahr allerdings auch nicht sprechen. Das erhöhte winterliche Temperaturniveau ließ einige Planktonarten sich bereits im Februar, also sehr früh, kräftig vermehren.