851 resultados para Sophie Ristelhueber


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[Excerpt] Bone tissue engineering is a very challenging and promising field, which handles with the limitations of bone regenerative capacity and the failure of current orthopedic implants [1]. This work describes the preparation and characterization of an injectable dextrin-based hydrogel (oDex) able to incorporate nanoparticles, cells, biomolecules or Bonelike~ granules [2]. (...)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom, in der Praxis kurz ADHS genannt, istmit einer Prävalenz von 5% seit vielen Jahren eine der häufigsten Störungen im Kindes- undJugendalter. In dieser Arbeit wird das Phänomen ADHS vorgestellt. Aufgrund einerumfassenden Literaturrecherche konnten Informationen und Studien in die Arbeiteinbezogen werden, die es ermöglichen das Störungsbild umfassend zu beschreiben. DieKernsymptomatik ist durch motorische Unruhe, Impulsivität und Aufmerksamkeitsstörungengekennzeichnet. Entsprechende Symptomkriterien werden in den KlassifikationsystemenICD-10 und DSM IV definiert. Die ADHS wird als eine Störung über die Lebensspannebezeichnet, da sie in vielen Fällen chronisch verläuft. In der Diagnostik von ADHS beinhaltenVerfahren vor allem die methodische Erfassung beeinträchtigter Funktionen. DieseVerfahren werden auf dem Erkenntnisgewinn zu charakteristischen Symptomen aufgebaut.Obwohl die ADHS oftmals erfolgreich mit Stimulanzien und anderen Psychopharmakabehandelt wird, ist die Nachhaltigkeit der Wirksamkeitseffekte unklar. Deshalb solltentherapeutische Interventionen in eine „Multimodale Therapie“ einbezogen werden. Auchwenn Experten seit vielen Jahren zum Thema ADHS geforscht haben, ist das Störungsbildund deren Auswirkungen auf sämtliche Funktionsbereiche noch nicht vollständig erklärt.Schlüsselwörter: ADHS-Klassifikation-Symptomatik-Chronifizierung-Diagnostik-MultimodaleTherapie

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung deren molekulare Ursache, die Anhäufung von Amyloid-Plaques im Gehirn und die Bildung von Neurofibrillen in den Nervenzellen ist. Grund für diese molekularen Ursachen ist das Peptid Amylois beta, welches sich im Gehirn von Alzheimer Patienten anhäuft und zu Fibrillen aggregiert. In der Arbeit wurde untersucht, ob es Unterschiede bezüglich des proteolytischen Abbaus zwischen Abetafibrillen 1-40, 3-40 und pE3-40 gibt und ob die Fibrillen von unterschiedlichen Enzymen abgebaut werden können. Zudem wurden die Spaltprodukte, die bei diesem Abbau entstanden, miteinander verglichen und analysiert. Es wurde also untersucht, ob die Enzyme eine abbauende Wirkung auf aggregierte Aβ-Peptide haben und wie sich diese im Vergleich zu den gelösten Abeta-Peptiden verhalten. Die Untersuchungen fanden mit den Enzymen Neprilysin, Neprilysin 2, Insulysin, Matrix-Metalloproteinasen 2, 3, 9, 13, Plasmin, Plasma Kallikrein, Tissue Kallikrein und Meprin A statt und wurden Mittels MALDO-TOF analysiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Kundenmagazine sind ein wichtiges Instrument des Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit. Dies haben auch die gesetzlichen Krankenkassen erkannt. Im Rahmen des Wettbewerbs nutzen sie ihre Kundenzeitschriften zur Mitgliedererhaltung. Wie aber werden diese Zeitschriften von ihrer Leserschaft rezipiert und welche Handlungsmotive liegen dem zugrunde? Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung wurde dies anhand von Befragungen der Rezipienten des "Gesundheitstelegramms" der IKK gesund plus analysiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

ABSTRACT: BACKGROUND: The dissemination of palliative care for patients presenting complex chronic diseases at various stages has become an important matter of public health. A death census in Swiss long-term care facilities (LTC) was set up with the aim of monitoring the frequency of selected indicators of palliative care. METHODS: The survey covered 150 LTC facilities (105 nursing homes and 45 home health services), each of which was asked to complete a questionnaire for every non-accidental death over a period of six months. The frequency of 4 selected indicators of palliative care (resort to a specialized palliative care service, the administration of opiates, use of any pain measurement scale or other symptom measurement scale) was monitored in respect of the stages of care and analysed based on gender, age, medical condition and place of residence. RESULTS: Overall, 1200 deaths were reported, 29.1% of which were related to cancer. The frequencies of each indicator varied according to the type of LTC, mostly regarding the administration of opiate. It appeared that the access to palliative care remained associated with cancer, terminal care and partly with age, whereas gender and the presence of mental disorders had no effect on the indicators. In addition, the use of drugs was much more frequent than the other indicators. CONCLUSION: The profile of patients with access to palliative care must become more diversified. Among other recommendations, equal access to opiates in nursing homes and in home health services, palliative care at an earlier stage and the systematic use of symptom management scales when resorting to opiates have to become of prime concern.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Treball de recerca realitzat per una alumna d'ensenyament secundari i guardonat amb un Premi CIRIT per fomentar l'esperit cientí­fic del Jovent l'any 2009. L'amor, l'etern tema en el món literari és el protagonista de la temàtica en què se centra el projecte però, des de les primeres mostres literàries fins l'actualitat són infinites les creacions aparegudes. El treball s'ha centrat en algunes que són una digna representació de l'amor literari en cada època i en diverses parts de la literatura universal. Fins aquí un plantejament que no s'alunya de cap model realitzat dins de la temàtica de la literatura comparada. Però per solucionar la manca d'un fil conductor es va crear una novel·la que és la que guia aquest treball. Així es mostra el que una persona pot extreure llegint diverses obres d'amor literari, i no només sobre teories generals, sinó també d'opinions i pròpies emocions que provoca l'experiència de lectura. De la mà d en Marco, un jove veronès, i la seva vella amiga, la bibliotecària Sophie, es guia al lector a través d'un viatge que sorgeix de les primeres mostres d'amor escrit i arriba fins als nostres dies.