987 resultados para Représentation patronale


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Kathedrale von Santiago de Compostela, als Ziel und Höhepunkt der Pilgerwege zum Jakobsgrab, darf heute mehr denn je Aufmerksamkeit beanspruchen, nicht nur als Ziel des Jakobsweges, sondern vor allem als architektonische und kulturgeschichtliche Quelle. Das mehrjährige Forschungsprojekt von Bernd Nicolai, Universität Bern und Klaus Rheidt, Universität Cottbus, 'Die Kathedrale von Santiago de Compostela - Gestalt, Funktion und Programm', das den Bau und seinen architektur- und kunstgeschichtlichen Kontext von Grund auf neu untersucht, legt hier eine Zwischenbilanz vor. Der Band präsentiert erstmalig Ergebnisse zu Bauverlauf und Ausstattung auf der Basis einer neuen Bauforschung, Baugeschichte und Quellenanalyse und konfrontiert sie mit aktuellen internationalen Forschungen in Spanien, den USA, der Schweiz, Deutschland, England und Frankreich zum Themenbereich der Pilgerstraßenarchitektur und -skulptur.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Description of activities of the Basic Mandate, Priority Actions, and new Project Proposals in Madagascar.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die politischen Transformationen in Venezuela, im Zuge derer Hugo Chavez Frias eine neue Ära 'sozialer Kommunikation' ankündigte, haben zu einer extremen Polarisierung der Medien, im Speziellen des Fernsehens, geführt. In diesem Buch werden aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive gesellschaftliche Dynamiken unter dem Kriterium der medialen Präsenz, Ausbreitung und Wirkung in den Mittelpunkt gestellt. Am Beispiel der indigenen Warao werden bolivarianische Konzepte partizipativer Repräsentation vorgestellt und diskutiert. Dabei sollen Vorgehensweisen und Prozesse audio-visueller Repräsentation mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung der zu Repräsentierenden in Beziehung gesetzt werden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Description of activities of the Basic Mandate, Priority Actions, and new Project Proposals in Madagascar.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

1. Einleitung 2. Die historische Entwicklung des schweizerischen Wahlsystems 3. Die institutionellen Grundlagen des Wahlsystems für den Nationalrat 3.1 Das Wahlsystem für den Nationalrat 3.2 Das Schweizer Wahlsystem im internationalen Vergleich 4. Wer profitiert, wer verliert? Die Wirkungen des schweizerischen Wahlsystems auf die Wahlerfolge und Repräsentation der Parteien 4.1 Forschungsfragen, Theorien und Hypothesen 4.2 Der föderale Effekt: die Wirkungen der kantonalen Wahlkreise auf den Wahlerfolg der einzelnen Parteien 4.3 Der Offenheitseffekt: die Wirkungen von Listenverbindungen auf den Wahlerfolg der einzelnen Parteien 4.4 Die Gesamtwirkungen des föderalen und offenen Proporzwahlsystems auf die Disproportionalität von Stimmen und Mandaten 5. Schlussbetrachtungen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Si Maryse Condé, écrivain française originaire de la Guadeloupe, semble s’être sentie chez elle dans l’ensemble du monde atlantique (elle a résidé aux Antilles, en France, aux Etats-Unis, en Afrique), ainsi certaines de ses œuvres, alors même qu’elles prennent pour cadre de référence les Antilles, témoignent d’une rare capacité à s’approprier tout l’espace atlantique, que ce soit à travers les mouvements réels, libres ou forcés, des protagonistes ou au contraire par le biais de leurs souvenirs et rêveries. L’analyse des Derniers rois mages (1992), en particulier, nous permettra de dégager l’originalité de Maryse Condé en ce qui concerne la représentation de cet espace – espace non plus organisé en fonction des cartographies imaginaires figées fournies par l’impérialisme, la « négritude » ou la « créolité », mais traversé par une dynamique exploratoire, multifocale et non fusionnelle.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Inervention dans le cadre du séminaire «Pouvoir, DesExil, Convertibilité. La pensée à l’épreuve du conformisme, de l’incertitude, de la création», Séminaire co-organisé par Valeria Wagner, Université de Genève(UNIGE) et Marie-Claire Caloz-Tschopp, Collège International de Philosophie (CIPh), Université de Genève et Théâtre du Loup, 23 avril 2015.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This article aims to undertake a preliminary comparative review of the concepts of political representation developed by the Spanish and Argentinean liberalism during the construction of the parliamentary and constitutional regimes in the nineteenth century. The idea of the representative government, as a regulatory mechanism of political participation, is considered in terms of an analysis of the right to vote, of the processes to develop citizenship, and of political modernization. Legislation on the right to vote, born as the political right par excellence during the nineteenth century, gives an excellent guide to these political processes of major scope and depth that characterize the contemporary world. The comparison between the Spanish and Argentinean cases shows that exchanges, transfers of legislative models and cultural movements took place in the birth of the concept of political representation in both countries. This enables us to identify the differences of in each case.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.