326 resultados para Gallen-Kallela, Akseli
Resumo:
Der längerfristige Erfolg auf dem Arbeitsmarkt hängt nicht zuletzt vom erlernten Beruf ab. Generell haben Absolventen einer beruflichen Grundbildung deutlich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt als ungelernte Arbeitskräfte. Aber nicht jede Berufslehre bietet dieselbe Garantie für einen erfolgreichen Erwerbsverlauf. Eine neue Studie des Stellenmarktmonitors Schweiz liefert dazu erstmals informative Kennzahlen. Es lassen sich Berufsfelder mit über- und unterdurchschnittlichen Perspektiven unterscheiden, aber auch solche mit konjunkturell stark schwankenden oder ausgesprochen uneinheitlichen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Resumo:
Der Datenanhang enthält die wöchentlichen Getreidepreise 1815–1818 der Städte Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lichtensteig, Luzern, Rorschach, St. Gallen, Zürich und Zug; die Preisentwicklung der wichtigsten Substitutionsprodukte Bohnen, Erbsen, Hafer (in Zürich), Anken (Zug) und Kartoffeln (Genf) 1815–1818 sowie Angaben zum Wochenmarkt in Basel (Umsatz, Angebot und Nachfrage). Zusätzlich sind die demografischen Angaben (Todesfälle und Taufen/Geburten) zu rund 90 Gemeinden der Schweiz 1741–1820 aufgeführt.
Resumo:
The immunogenicity of malignant cells has recently been acknowledged as a critical determinant of efficacy in cancer therapy. Thus, besides developing direct immunostimulatory regimens, including dendritic cell-based vaccines, checkpoint-blocking therapies, and adoptive T-cell transfer, researchers have started to focus on the overall immunobiology of neoplastic cells. It is now clear that cancer cells can succumb to some anticancer therapies by undergoing a peculiar form of cell death that is characterized by an increased immunogenic potential, owing to the emission of the so-called "damage-associated molecular patterns" (DAMPs). The emission of DAMPs and other immunostimulatory factors by cells succumbing to immunogenic cell death (ICD) favors the establishment of a productive interface with the immune system. This results in the elicitation of tumor-targeting immune responses associated with the elimination of residual, treatment-resistant cancer cells, as well as with the establishment of immunological memory. Although ICD has been characterized with increased precision since its discovery, several questions remain to be addressed. Here, we summarize and tabulate the main molecular, immunological, preclinical, and clinical aspects of ICD, in an attempt to capture the essence of this phenomenon, and identify future challenges for this rapidly expanding field of investigation.
Resumo:
Im digitalen Zeitalter hat die Bedeutung von Protokollen zugenommen. Kein Computer ist in der Lage, Diskussionen oder Verhandlungen prägnant zusammenzufassen und Beschlüsse bzw. Entscheidungen mit den wichtigsten Punkten festzuhalten. Zudem hat das Bundesgericht die Business Judgement Rule auch für die Schweiz als anwendbar erklärt. Damit ist klargestellt, dass in den Protokollen ausführlich festgehalten werden muss, auf Grund welcher Ausgangslage, Informationen und Variantenabwägung ein Beschluss oder ein Entscheid zustande gekommen ist. Je weniger in einem Protokoll steht, umso weniger können sich die Entscheidungsträger entlasten. Die Aufgabe der Protokollführung ist damit noch wichtiger geworden. Protokolle sind Visitenkarten eines Unternehmens, einer Institution oder einer Behörde. Form und Inhalt von Protokollen verraten viel über Organisation, Führung und Effizienz. Besonders wichtig aber ist die Tatsache, dass Protokolle einen vielfältigen Nutzen bringen. Sie sind nicht nur blosse Informationsmittel oder Gedächtnisstützen, sondern stellen ein wichtiges Beweismittel für die Rechtmässigkeit von Beschlüssen oder Wahlen sowie für die Erteilung von Aufträgen und Kompetenzen dar. Protokolle dienen mit ihrer Urkundeneigenschaft deshalb oft als Grundlage für Rechtsgeschäfte. Eine ordentliche Protokollführung liefert regelmässig den Nachweis für eine sorgfältige und pflichtbewusste Geschäftsführung. Die Anforderungen an ein Protokoll und an den Protokollführer bzw. die Protokollführerin sind umfangreich und je nach Zweck des Protokolls unterschiedlich. In Sitzungen oder Versammlungen wird viel gesprochen und oftmals sind die Voten mit grossen Emotionen verbunden. Dennoch sollten Protokolle nur das Wesentliche enthalten und stets objektiv, verständlich und wahrheitsgemäss abgefasst sein. Protokollführer und Protokollführerinnen sind deshalb mit einer anspruchsvollen Aufgabe betraut. Dieses Buch soll dazu beitragen, die Protokollführung und Protokollauswertung in privaten und öffentlichen Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen zu optimieren. Es kann zudem als Nachschlagewerk zur Beantwortung von auftauchenden Fragen im Zusammenhang mit der Protokollführung dienen. Die vorliegende zweite Auflage enthält neue Muster und zusätzliche Checklisten im Anhang sowie ein noch detailliertes Sachregister, um den Protokollführerinnen und Protokollführern eine echte Hilfe bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe zu bieten.
Resumo:
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) – erstmals erschienen 2012 – ist sehr gut aufgenommen worden. Das JaSo 2015 behält das Konzept der ersten drei Bände bei und geht in den ersten Hauptteilen auf die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein. Im einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2015 in Kraft tretenden Bestimmungen gewürdigt; daneben werden die wichtigsten Reformvorhaben dargestellt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, systematisch dargestellt und von der Herausgeberin und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt. Im dritten Hauptteil des JaSo finden sich verschiedene Aufsätze zu einer Reihe von grundlegenden und praxisbezogenen Fragen. Das JaSo «gibt einen umfassenden Einblick in die Rechtsfortbildung im sich schnell wandelnden Gebiet» (plädoyer 5/12).