1000 resultados para Franz <von Assisi, Heiliger>Franz <von Assisi, Heiliger>asn1226
Resumo:
[in Musik gesetzt von] J[acob] Bachmann
Resumo:
untersucht von Michael Wittmann
Resumo:
Historische Ansätze sind in der Betrachtung von Transitional Justice rar geblieben. Den weitreichenden Veränderungen, die das Feld im Zuge seiner Ausdehnung zum weltweit dominierenden Reflexions- und Handlungszusammenhang im Umgang mit historischem Unrecht erfahren hat, ist deshalb in aller Regel keine angemessene Beachtung geschenkt worden. Der vorliegende Beitrag widmet sich aus historischer Sicht den Fragen, wie seit den späten 1980er Jahren über die Grenzen nationaler Aufarbeitungsschauplätze hinaus Wissen über Transitional Justice generiert und übertragen worden ist, welche die beteiligten Akteursgruppen waren und welche Auswirkungen der Wandel in den Wissenstransfers und im Verhältnis zwischen den Akteuren auf die Entwicklungen im Feld hatte. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei das Instrument der Wahrheitskommissionen. Historical approaches to the study of transitional justice are rare. In the process of its expansion to the dominating paradigm in dealing with past injustices, the field experienced far reaching changes. Scholarship about transitional justice, however, has hardly taken into account these shifts in appropriate ways. This article examines from a historical point of view how knowledge about transitional justice was generated and transferred across the borders of the national sites of dealing with the past, what were the groups of actors involved and what effects the transformations of the knowledge circulation as well as of the relationship between the actors since the late 1980s had on the development of the field. The focus of the analysis, thereby, is on the instrument of truth commissions.
Resumo:
Adopting "The Man Without Qualities" as a decisively masculine novel, contemporary literary criticism passed on a trope with which reviewers such as Alfred Döblin, Robert Müller and Franz Blei had already characterised Musil’s earlier texts. The reviews of the novel are therefore typical of how evaluations in terms of originality in the literary-critical and poetological debates of the 20s and 30s were regularly translated into the established gender hierarchy. The need to make such judgements can be seen as much as the symptom of a modern consciousness of crisis in masculinity as the hyper-athletics of the novel’s hero himself and the pitiful figure cut by the other men in "The Man Without Qualities".
Resumo:
von F. C. Weidmann
Resumo:
Kalligrafische Handschrift
Resumo:
Boberach: Metternich wird vorgeworfen, schon vor 1815 eine verhängnisvolle Politik betrieben zu haben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung der - zweiten - parlamentarischen Verfassung Luxemburgs. "La constitution ... a consacré[e] et coulé[e] dans les textes les grands principes modernes sur la séparation des pouvoirs, l'inamovibilité des juges, les libertés constituant les droits de l'homme et du citoyen. Elle n'a jamais été abolie et est restée, dans son cadre général, intangible ..." [Molitor, V.; aus: Muller, P.: Tatsachen aus d. Gesch. d. Luxemb. Landes]. Des weiteren: Herabsetzung des Wahlzensus auf 10 Francs, Abschaffung der Stempelsteuer, Inaussichtstellung eines Konkordates. Nebst Protokoll der Eidesleistung Wilhelms II. auf die Verfassung (10. Juli 1848)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verfassungsrechtliche Abhandlung des seit der Februarrevolution 1848 aus dem öffentlichen Leben verbannten französischen Historikers und Politikers
Resumo:
Boberach: [Abdruck von] 22 Aktenstücken des Bundestages und der Provisorischen Zentralgewalt, April bis September 1848
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Einstimmige Annahme des Antrages zur Aufhebung des bestehenden Eheverbotes zwischen Adligen und Nichtadligen sowie Personen unterschiedlicher Konfession
Resumo:
Boberach: Preußen und die Einzelstaaten müssen untergehen, damit eine deutsche Republik zum Vaterland für das deutsche Volk werden kann
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Herausgabe eines Teils der Aufzeichnungen des Kriegsministers und Oberbefehlshabers der badisch-pfälzischen Revolutionstruppen Sigel durch den sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten und späteren württembergischen Staatspräsidenten Blos. Nebst "einige[n] Darstellungen aus Sigel's Leben und Wirken in Nordamerika"
Resumo:
Boberach: Da Baden die Reichsverfassung anerkannt hat, wird sich das Verhältnis von Staat und Kirche ändern. Die Kritik Hirschers an den katholischen Vereinen wird zurückgewiesen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufhebung der Zensur; Einberufung der ständischen Abgeordneten