847 resultados para regional knowledge creation and conversion


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Purpose - The aim of this study is to investigate whether knowledge management (KM) contributes to the development of strategic orientation and to enhance innovativeness, and whether these three factors contribute to improve business performance. Design/methodology/approach - A sample of 241 Brazilian companies was surveyed, using Web-based questionnaires with 54 questions, using ten-point scales to measure the degree of agreement on each item of each construct. Structural equation modeling techniques were applied for model assessment and analysis of the relationships among constructs. Exploratory factor analysis, confirmatory factor analysis, and path analysis using the technique of structural equation modeling were applied to the data. Findings - Effective KM contributes positively to strategic orientation. Although there is no significant direct effect of KM on innovativeness, the relationship is significant when mediated by strategic orientation. Similarly effective KM has no direct effect on business performance, but this relationship becomes statistically significant when mediated by strategic orientation and innovativeness. Research limitations/implications - The findings indicate that KM permeates all relationships among the constructs, corroborating the argument that knowledge is an essential organizational resource that leverages all value-creating activities. The results indicate that both KM and innovativeness produce significant impacts on performance when they are aligned with a strategic orientation that enables the organization to anticipate and respond to changing market conditions. Originality/value - There is a substantial body of research on several types of relationships involving KM, strategic orientation, innovativeness and performance. This study offers an original contribution by analyzing all of those constructs simultaneously using established scales so that comparative studies are possible.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Os arquivos do item estão no formato DAISY

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Os arquivos do item estão no formato DAISY

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Os arquivos do item estão no formato DAISY A mostra Conhecimento: custódia e acesso integra as comemorações dos 30 anos do Sistema Integrado de Bibliotecas da Universidade de São Paulo, SIBiUSP.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This doctoral work gains deeper insight into the dynamics of knowledge flows within and across clusters, unfolding their features, directions and strategic implications. Alliances, networks and personnel mobility are acknowledged as the three main channels of inter-firm knowledge flows, thus offering three heterogeneous measures to analyze the phenomenon. The interplay between the three channels and the richness of available research methods, has allowed for the elaboration of three different papers and perspectives. The common empirical setting is the IT cluster in Bangalore, for its distinguished features as a high-tech cluster and for its steady yearly two-digit growth around the service-based business model. The first paper deploys both a firm-level and a tie-level analysis, exploring the cases of 4 domestic companies and of 2 MNCs active the cluster, according to a cluster-based perspective. The distinction between business-domain knowledge and technical knowledge emerges from the qualitative evidence, further confirmed by quantitative analyses at tie-level. At firm-level, the specialization degree seems to be influencing the kind of knowledge shared, while at tie-level both the frequency of interaction and the governance mode prove to determine differences in the distribution of knowledge flows. The second paper zooms out and considers the inter-firm networks; particularly focusing on the role of cluster boundary, internal and external networks are analyzed, in their size, long-term orientation and exploration degree. The research method is purely qualitative and allows for the observation of the evolving strategic role of internal network: from exploitation-based to exploration-based. Moreover, a causal pattern is emphasized, linking the evolution and features of the external network to the evolution and features of internal network. The final paper addresses the softer and more micro-level side of knowledge flows: personnel mobility. A social capital perspective is here developed, which considers both employees’ acquisition and employees’ loss as building inter-firm ties, thus enhancing company’s overall social capital. Negative binomial regression analyses at dyad-level test the significant impact of cluster affiliation (cluster firms vs non-cluster firms), industry affiliation (IT firms vs non-IT fims) and foreign affiliation (MNCs vs domestic firms) in shaping the uneven distribution of personnel mobility, and thus of knowledge flows, among companies.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Untersuchung der Störungsverteilung und der Störungskinematik im Zusammenhang mit der Hebung der Riftschultern des Rwenzori Gebirges.rnDas Rwenzori Gebirge befindet sich im NNE-SSWbis N-S verlaufenden Albertine Rift, des nördlichsten Segments des westlichen Armes des Ostafrikanischen Grabensystems. Das Albertine Rift besteht aus Becken unterschiedlicher Höhe, die den Lake Albert, Lake Edward, Lake George und Lake Kivu enthalten. Der Rwenzori horst trennt die Becken des Lake Albert und des Lake Edward. Es erstreckt sich 120km in N-S Richtung, sowie 40-50km in E-W Richtung, der h¨ochste Punkt befindet sich 5111 ü. NN. Diese Studie untersucht einen Abschnitt des Rifts zwischen etwa 1°N und 0°30'S Breite sowie 29°30' und 30°30' östlicher Länge ersteckt. Auch die Feldarbeit konzentrierte sich auf dieses Gebiet.rnrnHauptzweck dieser Studie bestand darin, die folgende These auf ihre Richtigkeit zu überprüfen: ’Wenn es im Verlauf der Zeit tatsächlich zu wesentlichen Änderungen in der Störungskinematik kam, dann ist die starke Hebung der Riftflanken im Bereich der Rwenzoris nicht einfach durch Bewegung entlang der Graben-Hauptst¨orungen zu erklären. Vielmehr ist sie ein Resultat des Zusammenspiels mehrerer tektonische Prozesse, die das Spannungsfeld beeinflussen und dadurch Änderungen in der Kinematik hervorrufen.’ Dadurch konzentrierte sich die Studie in erster Linie auf die Störungsanalyse.rnrnDie Kenntnis regionaler Änderungen der Extensionsrichtung ist entscheidend für das Verständnis komplexer Riftsysteme wie dem Ostafrikanischen Graben. Daher bestand der Kern der Untersuchung in der Kartierung von Störungen und der Untersuchung der Störungskinematik. Die Aufnahme strukturgeologischer Daten konzentrierte sich auf die Ugandische Seite des Rifts, und Pal¨aospannungen wurden mit Hilfe von St¨orungsdaten durch Spannungsinversion rekonstruiert.rnDie unterschiedliche Orientierung spr¨oder Strukturen im Gelände, die geometrische Analyse der geologischen Strukturen sowie die Ergebnisse von Mikrostrukturen im Dünnschliff (Kapitel 4) weisen auf verschiedene Spannungsfelder hin, die auf mögliche Änderungen der Extensionsrichtung hinweisen. Die Resultate der Spannungsinversion sprechen für Ab-, Über- und Blattverschiebungen sowie für Schrägüberschiebungen (Kapitel 5). Aus der Orientierung der Abschiebungen gehen zwei verschiedene Extensionsrichtungen hervor: im Wesentlichen NW-SE Extension in fast allen Gebieten, sowie NNE-SSW Extension im östlichen Zentralbereich.rnAus der Analyse von Blattverschiebungen ergaben sich drei unterschiedliche Spannungszustände. Zum Einen NNW-SSE bis N-S Kompression in Verbindung mit ENE-WSW bzw E-W Extension wurde für die nördlichen und die zentralen Ruwenzoris ausgemacht. Ein zweiter Spannungszustand mit WNW-ESE Kompression/NNE-SSW Extension betraf die Zentralen Rwenzoris. Ein dritter Spannungszustand mit NNW-SSE Extension betraf den östlichen Zentralteil der Rwenzoris. Schrägüberschiebungen sind durch dazu schräge Achsen charakterisiert, die für N-S bis NNW-SSE Kompression sprechen und ausschließlich im östlichen Zentralabschnitt auftreten. Überschiebungen, die hauptsächlich in den zentralen und den östlichen Rwenzoris auftreten, sprechen für NE-SW orientierten σ2-Achsen und NW-SE Extension.rnrnEs konnten drei unterschiedliche Spannungseinflüsse identifiziert werden: auf die kollisionsbedingte Bildung eines Überschiebungssystem folgte intra-kratonische Kompression und schließlich extensionskontrollierte Riftbildung. Der Übergang zwischen den beiden letztgenannten Spannungszuständen erfolgte Schrittweise und erzeugte vermutlich lokal begrenzte Transpression und Transtension. Gegenw¨artig wird die Störungskinematik der Region durch ein tensiles Spannungsregime in NW-SE bis N-S Richtung bestimmt.rnrnLokale Spannungsvariationen werden dabei hauptsächlich durch die Interferenzrndes regionalen Spannungsfeldes mit lokalen Hauptst¨orungen verursacht. Weitere Faktoren die zu lokalen Veränderungen des Spannungsfeldes führen können sind unterschiedliche Hebungsgeschwindigkeiten, Blockrotation oder die Interaktion von Riftsegmenten. Um den Einfluß präexistenter Strukturen und anderer Bedingungen auf die Hebung der Rwenzoris zu ermitteln, wurde der Riftprozeß mit Hilfe eines analogen ’Sandbox’-Modells rekonstruiert (Kapitel 6). Da sich die Moho-Diskontinuität im Bereich des Arbeitsgebietes in einer Tiefe von 25 km befindet, aktive Störungen aber nur bis zu einer Tiefe von etwa 20 km beobachtet werden können (Koehn et al. 2008), wurden nur die oberen 25 km im Modell nachbebildet. Untersucht und mit Geländebeobachtungen verglichen wurden sowohl die Reihenfolge, in der Riftsegmente entstehen, als auch die Muster, die sich im Verlauf der Nukleierung und des Wachstums dieser Riftsegmente ausbilden. Das Hauptaugenmerk wurde auf die Entwicklung der beiden Subsegmente gelegt auf denen sich der Lake Albert bzw. der Lake Edward und der Lake George befinden, sowie auf das dazwischenliegende Rwenzori Gebirge. Das Ziel der Untersuchung bestand darin herauszufinden, in welcher Weise das südwärts propagierende Lake Albert-Subsegment mit dem sinistral versetzten nordwärts propagierenden Lake Edward/Lake George-Subsegment interagiert.rnrnVon besonderem Interesse war es, in welcherWeise die Strukturen innerhalb und außerhalb der Rwenzoris durch die Interaktion dieser Riftsegmente beeinflußt wurden. rnrnDrei verschiedene Versuchsreihen mit unterschiedlichen Randbedingungen wurden miteinander verglichen. Abhängig vom vorherrschenden Deformationstyp der Transferzone wurden die Reihen als ’Scherungs-dominiert’, ’Extensions-dominiert’ und als ’Rotations-dominiert’ charakterisiert. Die Beobachtung der 3-dimensionalen strukturellen Entwicklung der Riftsegmente wurde durch die Kombination von Modell-Aufsichten mit Profilschnitten ermöglicht. Von den drei genannten Versuchsreihen entwickelte die ’Rotationsdominierten’ Reihe einen rautenförmiger Block im Tranferbereich der beiden Riftsegmente, der sich um 5−20° im Uhrzeigersinn drehte. DieserWinkel liegt im Bereich des vermuteten Rotationswinkel des Rwenzori-Blocks (5°). Zusammengefasst untersuchen die Sandbox-Versuche den Einfluss präexistenter Strukturen und der Überlappung bzw. Überschneidung zweier interagierender Riftsegmente auf die Entwicklung des Riftsystems. Sie befassen sich darüber hinaus mit der Frage, welchen Einfluss Blockbildung und -rotation auf das lokale Stressfeld haben.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Hybrid Elektrodenmaterialien (HEM) sind der Schlüssel zu grundlegenden Fortschritten in der Energiespeicherung und Systemen zur Energieumwandlung, einschließlich Lithium-Ionen-Batterien (LiBs), Superkondensatoren (SCs) und Brennstoffzellen (FCs). Die faszinierenden Eigenschaften von Graphen machen es zu einem guten Ausgangsmaterial für die Darstellung von HEM. Jedoch scheitern traditionelle Verfahren zur Herstellung von Graphen-HEM (GHEM) scheitern häufig an der fehlenden Kontrolle über die Morphologie und deren Einheitlichkeit, was zu unzureichenden Grenzflächenwechselwirkungen und einer mangelhaften Leistung des Materials führt. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Herstellung von GHEM über kontrollierte Darstellungsmethoden und befasst sich mit der Nutzung von definierten GHEM für die Energiespeicherung und -umwandlung. Die große Volumenausdehnung bildet den Hauptnachteil der künftigen Lithium-Speicher-Materialien. Als erstes wird ein dreidimensionaler Graphen Schaumhybrid zur Stärkung der Grundstruktur und zur Verbesserung der elektrochemischen Leistung des Fe3O4 Anodenmaterials dargestellt. Der Einsatz von Graphenschalen und Graphennetzen realisiert dabei einen doppelten Schutz gegen die Volumenschwankung des Fe3O4 bei dem elektrochemischen Prozess. Die Leistung der SCs und der FCs hängt von der Porenstruktur und der zugänglichen Oberfläche, beziehungsweise den katalytischen Stellen der Elektrodenmaterialien ab. Wir zeigen, dass die Steuerung der Porosität über Graphen-basierte Kohlenstoffnanoschichten (HPCN) die zugängliche Oberfläche und den Ionentransport/Ladungsspeicher für SCs-Anwendungen erhöht. Desweiteren wurden Stickstoff dotierte Kohlenstoffnanoschichten (NDCN) für die kathodische Sauerstoffreduktion (ORR) hergestellt. Eine maßgeschnittene Mesoporosität verbunden mit Heteroatom Doping (Stickstoff) fördert die Exposition der aktiven Zentren und die ORR-Leistung der metallfreien Katalysatoren. Hochwertiges elektrochemisch exfoliiertes Graphen (EEG) ist ein vielversprechender Kandidat für die Darstellung von GHEM. Allerdings ist die kontrollierte Darstellung von EEG-Hybriden weiterhin eine große Herausforderung. Zu guter Letzt wird eine Bottom-up-Strategie für die Darstellung von EEG Schichten mit einer Reihe von funktionellen Nanopartikeln (Si, Fe3O4 und Pt NPs) vorgestellt. Diese Arbeit zeigt einen vielversprechenden Weg für die wirtschaftliche Synthese von EEG und EEG-basierten Materialien.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis focuses on the technical approach to the translation of the Italian horror role-playing game Sine Requie into English. It aims to prove that both the role-playing and horror aspects of the genre are important to convey an enjoyable experience to the players, and that it is possible to create and international reference glossary to better translate the horror genre itself. Following a brief introduction of the history of role-playing games (RPGs), we will look at the RPG technical vocabulary in Sine Requie, and analyze which of these elements can be translated following the great models of the history of role-playing games. A brief introduction will follow regsrding the horror genre and its core characteristics based on the work of worldwide famous horror writer H.P. Lovecraft. Lastly, a description on how the international reference glossary for the horror genre was created will be presented along with a few examples of its practical use.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Much research has focused on desertification and land degradation assessments without putting sufficient emphasis on prevention and mitigation, although the concept of sustainable land management (SLM) is increasingly being acknowledged. A variety of SLM measures have already been applied at the local level, but they are rarely adequately recognised, evaluated, shared or used for decision support. WOCAT (World Overview of Technologies and Approaches) has developed an internationally recognised, standardised methodology to document and evaluate SLM technologies and approaches, including spatial distribution, allowing the sharing of SLM knowledge worldwide. The recent methodological integration into a participatory process allows now analysing and using this knowledge for decision support at the local and national level. The use of the WOCAT tools stimulates evaluation (self-evaluation as well as learning from comparing experiences) within SLM initiatives where all too often there is not only insufficient monitoring but also a lack of critical analysis. The comprehensive questionnaires and database system facilitate to document, evaluate and disseminate local experiences of SLM technologies and their implementation approaches. This evaluation process - in a team of experts and together with land users - greatly enhances understanding of the reasons behind successful (or failed) local practices. It has now been integrated into a new methodology for appraising and selecting SLM options. The methodology combines a local collective learning and decision approach with the use of the evaluated global best practices from WOCAT in a concise three step process: i) identifying land degradation and locally applied solutions in a stakeholder learning workshop; ii) assessing local solutions with the standardised WOCAT tool; iii) jointly selecting promising strategies for implementation with the help of a decision support tool. The methodology has been implemented in various countries and study sites around the world mainly within the FAO LADA (Land Degradation Assessment Project) and the EU-funded DESIRE project. Investments in SLM must be carefully assessed and planned on the basis of properly documented experiences and evaluated impacts and benefits: concerted efforts are needed and sufficient resources must be mobilised to tap the wealth of knowledge and learn from SLM successes.