245 resultados para Schmalkaldischer Bund


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

ges. von Ludwig Bund. Ill. von A. Baur [u.a.]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Antarctic glacier forefields are extreme environments and pioneer sites for ecological succession. Increasing temperatures due to global warming lead to enhanced deglaciation processes in cold-affected habitats, and new terrain is becoming exposed to soil formation and microbial colonization. However, only little is known about the impact of environmental changes on microbial communities and how they develop in connection to shifting habitat characteristics. In this study, using a combination of molecular and geochemical analysis, we determine the structure and development of bacterial communities depending on soil parameters in two different glacier forefields on Larsemann Hills, East Antarctica. Our results demonstrate that deglaciation-dependent habitat formation, resulting in a gradient in soil moisture, pH and conductivity, leads to an orderly bacterial succession for some groups, for example Cyanobacteria, Bacteroidetes and Deltaproteobacteria in a transect representing 'classical' glacier forefields. A variable bacterial distribution and different composed communities were revealed according to soil heterogeneity in a slightly 'matured' glacier forefield transect, where Gemmatimonadetes, Flavobacteria, Gamma- and Deltaproteobacteria occur depending on water availability and soil depth. Actinobacteria are dominant in both sites with dominance connected to certain trace elements in the glacier forefields.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper draws on research into bricklaying qualifications in eight countries to show how equivalence might be established between qualitative differences in occupational qualifications so facilitating the implementation of a European Qualifications Framework (EQF). These differences are associated with different forms of vocational education and training (VET) and related to social partner (trade union and employer) involvement and the significance attached to underpinning knowledge and broader educational components. A main distinction is drawn between countries where bricklaying continues to be predominantly a ‘trade’, based on narrow skills gained at the workplace, and those where it is conceived as a broader occupation with a substantial knowledge base. A contradiction exists between national VET systems and the European labour market, from which stems the necessity for a European Sectoral Qualifications Framework (SQF) if differences in qualification are to be recognised and if the EQF is to function as a meaningful translational device.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen fokussiert das Teilprojekt Organisation und Management der Universität Oldenburg Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Im Spannungsfeld von Kulturen, Strukturen, Strategien und Interessen sowie den sehr spezifischen Governance- und Steuerungsstrukturen von Hochschulen stehen die geförderten Vorhaben vor besonderen Anforderungen, die mit klassischen Instrumenten des Projektmanagements allein kaum zu bewältigen sind. Die bei der Planung, Entwicklung und organisatorischen Verankerung von weiterbildenden Studienangeboten gewählten Lösungsansätze werden aufgezeigt und theoriegeleitet analysiert. Zudem unterstreichen Fallberichte ausgewählter Projekte die mit der nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen verbundenen Herausforderungen und zeigen mögliche Herangehensweisen auf.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das vorliegende Papier soll zur Unterstützung der Diskussion um Personalmindeststandards im Pflegebereich dienen. Dazu wird zunächst ein Rückblick auf die Vorgeschichte und Hintergründe des Stellenabbaus sowie die Auswirkungen des Pflege-Förderprogramms und dessen Überführung in das DRG-System gegeben. Da die Frage einer staatlichen Regulierung der Personalbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser sehr eng mit der Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern verbunden ist, werden im darauf folgenden Kapitel Möglichkeiten und Grenzen einer Regulierung durch Landesrecht oder Bundesrecht vorgestellt und diskutiert. Daran schließt sich ein Überblick über die wichtigsten bisher vorgelegten Überlegungen und Vorschläge für eine staatliche Regulierung der Personalbesetzung an. Im darauf folgenden Kapitel werden die bisherigen Vorschläge einer kritischen Analyse unterzogen, dabei wird insbesondere auf die Frage der Eignung des DRG-­Systems als Ansatzpunkt für eine Regulierung der Personalbesetzung eingegangen. Daran anschließend werden zwei Regulierungsansätze, die möglicherweise besser geeignet wären, um verbindlich einzuhaltende Personalbesetzungsstandards nicht nur vorzugeben, sondern auch durchzusetzen: Eine Regulierung auf Landesebene im Rahmen der Krankenhausplanung und eine Regulierung auf Bundesebene, die den OPS nutzt, um die Einhaltung vorgegebener Personalbesetzungsstandards zur Bedingung für die Kodierung und somit auch Abrechnung von Leistungen macht. Das letzte Kapitel ist der Frage der Finanzierung verbindlich eizuhaltender Personalbesetzungsstandards gewidmet.